1516 Brauereien. Direktion: Carl Röhrig, Stellv. Aug. Lange. Prokurist: Wilh. Rachholz. Aufsichtsrat:; (5–9) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, R. Kreitling, Paul Wartenberger, Adolph Philipsthal, Dir. Wilh. Türke, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin: Nationalb. f. Deutschl.? Berliner Kronen-Brauerei Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Zwinglistrasse 17/18. Gegründet: 1891. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. per 30./9. 1909, nachdem die Unterbilanz um M. 310 661 gestiegen war, davon M. 150 000 auf Delkr.-Kto zurückgestellt; bis 27./9. 1911 war der Gesamtverlust auf M. 355 644 gestiegen. Der Bier- absatz betrug jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 122 000 in 251 Prior.-Aktien, 245 St.-Prior.-Aktien u. 626 St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 1 000 000; B M. 317 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 27. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Mietshäuser 1 350 881, Brauerei- gebäude 662 962, Masch. u. Geräte 229 503, Lagerfastagen 33 747, Transportfastagen 30 600, Pferde 27 931, Wagen 15 572, Geschirr u. Stall-Utensil. 1882, Flaschenkasten 3018, Mobil. 73 184, Patente 8970, Flaschen 14 846, elektr. Beleucht. 3900, Kassa 3005, Verlust 355 644. – Passiva; Prior.-Aktien 251 000, St.-Prior.-Aktien 245 000, St.-Aktien 626 000, Hypoth. 1 317 000, Delkr.-Kto 2770, Hermann Raabe-Stiftung 2000, Spez.-R.-F. 15 808, Kredit. 356 070. Sa. M. 2 815 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 333 318, Zs. 18 096, Handl.-Unk. 4228. Sa. M. 355 644. – Kredit: Verlust M. 355 644. Dividenden 1893/94–1908/1909: 0 %. Liquidator: Paul Vogdt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Steinitz, Berlin; Stellv. Emil Czichi, Handelslehrer Carl Scherres, Wilmersdorf. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenhaide 22 31 mit Zweigstelle in Sehneidemühl. Boörsenname: Unions-Brauerei. Gegründet: 9./3. 1870. Die Firma war bis 19./12. 1884 Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerei Hasenhaide 22/31 (früher Louis Grat- weil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant daselbst. Die Grundstücke um- fassen noch 3 ha 73 a 68 qm, nachden 1892/93 ca. 1900 qm für ca. M. 200 000 u. 1906/07 2062 qm für M. 230 677 verkauft sind; dieselben stehen mit nur M. 787 000 zu Buche, doch beträgt der Wert etwa M. 5 500 000. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 zus. M. 359 157; zu deren Deckung der Erlös aus dem Grundstücksverkauf mit Verwendung fand. 1903 Erwerb eines beliehenen Grundstücks in Potsdam in der Zwangsversteigerung; dasselbe ist vermietet u. darin eine Niederlage errichtet, auch wurde je ein Grundstück in Weissensee u. Halbe zwecks Erricht. von Bierniederlagen erworben. Brauerei von Lager-, Goldbier u. Versandbier, auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96 bis 1907/08: 102 . 102 142, 108 904, 114 605, 121 426, 116 484, 117 998, 123 854, 130 739, 141 157, ca. 140 000 hl; später nicht veröffentlicht. 1906 Ankauf sämtl. M. 360 000 Aktien der Eberswalder Aktienbrauerei, zu zahlen in 12 Jahren mit jährl. M. 30 000, jeweiliger Restbetrag ist mit 4 0% zu verzinsen; Eberswalde erbrachte der Unions-Brauerei noch keine Div. 1909 Erwerb der Kundschaft der Klosterbrauerei in Charlottenburg, die ihren Betrieb einstellte. Als Gegenleistung hat die Unions-Brauerei die Bestände an Bier, Malz, Fässern, Pferden und Wagen, sowie die Aussenstände, soweit sie als gut erschienen, von der Klosterbrauerei übernommen und erklären sich hieraus hauptsächlich die Zugänge zu den betreffenden Aktivkonten der Bilanz Pro 30./9. 1909. Mehr noch als 1907/08 hatte das Jahr 1908/09 unter den allgemeinen, dem Bierkonsum nachteiligen Erwerbs- und Witterungsverhältnissen zu leiden. 1909/10 u. 1910/11 konnten etwas bessere Resultate erzielt werden. In 1911/12 infolge Mehrausgaben für Roh- material. u. ungünstiger Witterung nur M. 38 032 Reingewinn, der zu Rückl., Tant. u. Vortrag Verwend. fand. Bei Debit. kamen 1909/10–1911/12 M. 170 000, 89 300, 46 368 zur Abschreib. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Mypotheken: M. 2 100 000 zu 4½ % verzinsl., davon M. 500 000 1908/09 neu aufgenommen; ferner M. 250 000 zu 4 %, bezw. 4½ % auf Grundstück Potsdam; M. 40 000 auf Grundstück Weissensee u. M. 40 000 auf Grundstück Eberswalde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (mindestens an jedes Mitglied M. 2000 und an Vors. u. Stellv. zus. M. 2000 besonders), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 784 750, Gebäude 2 487 647, Lagerfässer 116 515, Masch. u. Geräte 307 841, Kühlanlage 23 947, elektr. Anlage 37 340, Mobil. 188 759, Versandfässer 31 854, Wagen u. Geschirre 28 600, Automobile 8400, Pferde 57 708, Brunnen- Anlage 4275, Grundstück Potsdam 320 483, do. Weissensee 82 000, do. Halbe 7000, do. Schneide- mtithl 9500, do. Eberswalde 52 000, Mobil. Potsdam 7150, Einricht. der Niederlagen Tegel