1518 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 606 270, Utensil. 45 562. Hypoth.-Amort.-Kto I 2489, do. II 1413, ausgeliehenes Inventar 680, Kassa 5551, Bau-Kto 67 950, Debit. 13 221, Verlust 176 041. – Passiva: A.-K. 496 000, Hypoth. I 159 000, do. II 186 000, Kredit. 78 146. Sa. M. 919 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 96 483, Abschreib. 12 395, Geschäfts- Unk. 6652, Gehälter 7415, Zs. 19 867, Steuern u. Abgaben 942, Krankenkassen 578, Invalid.- u. Altersversich. 190, Feuerversich. 208, Malzsteuer 4405, Betriebs- u. Betriebs-Kti 37 708, Utensil.-Reparat. 160, Unfallversich. 181. – Kredit: Miete 220, Bier u. Nebenprodukte 10 327, Eingänge aus früher abgeschrieb. Forder. 600, Verlust 176 041. Sa. M. 187 189. Kurs Ende 1887–1907: 140, –, –, 119.75, 97.50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 106.90, 104.70, 69.50, 61.50, 64, 64.50, 55, 62.50, 53, 32.50, – %. Not. in Berlin. Notiz ab 1./2. 1908 franko Zs., dann Notiz im Mai eingestellt. Dividenden 1887/88–1910/11: 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7¼, 3½, 3, 2, 2, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arno Freyknecht. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jul. Cohn, Jos. Dörr, Bankier Lenz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Act.-Ges. in Berlin, N. 20, Prinzenallee 79/80 (Gesundbrunnen). Gegründet: 28./1. 1899; eingetr. 10./3. 1899. Übernahmepreis M. 1 176 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das inferierte Grundstück hatte eine Grösse von 7087 qm mit einer Front von 42 m u. ist jetzt fast ganz bebaut. 1910 Auflass. des im Jahre 1906 an die Stadt verkauften 621 qm Grundstücksland mit M. 39 825 Gewinn, wovon M. 38 000 einem Spez.-R.-F. über- wiesen wurden. Das Grundstück ist jetzt noch 6540 qm gross. Gebäude u. maschinelle Einricht. reichen für über 60 000 hl Bier Jahresproduktion aus. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 42 188, 47 054, 48 678, 44 389, 43 758, 49 942, 51 307, 48 199, 39 575, 46 170, 41 227, 2, ?, 2 hl. 1908/09 u. 1909/10 konnten wegen ungünst. Absatzverhältnisse Div. nicht verdient werden, 1910/11 besserten sich die Verhältnisse (3 % Div.). Ein regnerischer Sommer, Steigerung der Preise für Hopfen u. Futtermittel verursachten 1911/12 nach M. 61 621 Abschreib. einen Verlust von M. 44 123, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 210 000 zu 4 %, ab 1907 mit ½ % zu amortisieren; getilgt M. 6605. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vom brigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergüt. von je M. 1200 an Vors. u. Stellv. u. je M. 600 an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 381 562, Masch. 99 128, Fastagen u. Utensil. 28 013, Pferde 15 135, Wagen u. Geschirre 16 666, Flaschen 46 379, Aus- schank- u. Niederlagen-Inventar 13 189, Brunnen 2231, Konsols 36 004, Hypoth.-Amort. 6605, Vorräte 63 019, Kassa 2366, Wechsel 1046, Bankguth. 32 224, Debit. 32 185, vorausbez. Mieten 1185, Verlust 41 123. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 210 000, Kaut. 10 206, R.-F. 35 783 Spez.-R.-F. 38 000, Rückstell. (Brausteuer, Berufsgenossenschaft etc.) 37 793, un. erhob. Div. 30, Kredit. 36 254. Sa. M. 1 368 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat. etc. 80 170, Gehälter u. Löhne 140 132, Pferde- u. Wagen-Unk. 43 696, Hypoth.-Zs. 8400, Abschreib. 61 621. —– Kredit: Vortrag 8397, Bier u. Nebenprodukte 274 637, Mieten 6092, Zs. 3768, Verlust 44 123 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 334 020. Kurs Ende 1900–1912: 131, 108.50, 100, 100.75, 93.25, 84, 81, 59, 56.50, 54.90, 58, 59.80, 37 %. Eingeführt durch die Zes lst. im Mai 1900. Erster Kurs 10./5. 1900; 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 4, 1, 1, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Bernh. Gebhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Rich. Becher, Schöneberg; Herm. Hölzke, Char- lottenburg; Oberstabsarzt Prof. Dr. Salzwedel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. S. Rothschild.* 5 = * = = 0 5 0 Berliner e bie; gt Act.-Ges. vorm. Carl Landré in Berlin Y. 37, Strassburgerstrasse 6–8. Gegründet: Sept. 1872. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz 1895/96 bis 1906/1907: 90 513, 86 086, 87 808, 90 470, 96 098, 92 127, 83 048, 82 635, 83 998, 78 918, 67 032, 54 755 t: 1907/08–1911/12: 82 000, 74 500, 78 700, ca. 110 000, 85 000 hl. Anfang 1911 Übernahme der Debit. der Weissbiergeschäfte der Berl. Bierbrauerei vorm. F. W. Hilsebein u. der Berl. Weissbierbrauerei (Gericke) unter deren Garantie. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600.