Brauereien. „.. 18388 Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Banß eingetragene Kaut.-Hypoth. von M. 1 260 000. Ende Sept. 1912 noch in Umlauf M. 797 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1895–1912: 106.10, 105.75, 105.50, 105.50, 103, –, –, –, —, 105.20, 103.30, 104.60, 103, 101.70, 102.75, 100.50, 101.25, 99.25 %. Einge- führt 24./9. 1893 zu 103 %, II. Die G.-V. v. 5./3. 1907 beschloss die Ausgabe einer neuen hypoth. Anleihe von M. 1 000 00) in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1914. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Kosten der in letzter Zeit errichteten Neubauten etc. Nicht an der Börse notiert. Hypothek: M. 90 000 zu 4 % auf Grundstück Fehrbellinerstr. 7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 1 889 584, Gebäude 2 648 900, Masch. 70 050, Eismasch. u. Kühlanlage 42 600, Brauerei-Utensil. 100, Pferde u. Wagen 89 200, Mobil. 42 300, Lager-Fastagen 38 8900, Versand- do. 13 100, Flaschenbiergeschäft-Einricht. 48 000, Neubau 11 079, Spezial-Ausschank Hochbahnhof Schlesisches Tor 24 020, Aussenstände 136 153, Effekten 18 669, eigene Hypoth. 40 000, Bankguth. 403 460, vorausbez. Versich. 3700, Kassa 48 384, Vorräte 539 777. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Fartial-Oblig. I 797 000, do. II 1 000 000, do. ausgeloste 31 075, do. Zs.-Kto 195, R.-F. 280 000, Spez.-R.-F. 210 000, Unterst.-F. für Bureau- u. Betriebs-Personal 100 000 (Rückl. 5000), Berufsgenoss.-Unfall-Res. 6000, unerhob. Div. 800, Grat. 2933, gestund. Brausteuer 238 022, Guth. der Kundschaft 165 714, Kaut. 40 272, Hypoth. Fehrbellinerstr. 7 90 000, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 18 555, do. an Vorst. u. Beamte 18 992, Grat. 10 000, Vortrag 18 318. Sa. M. 6 107 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Brausteuer, Löhne, Feuerung, Pech, Korke u. Spunde 990 387, Gen.-Unk. 624 873, Partial-Oblig.-Zs. 78 000, Hypoth. do. 3600, Abschreib. 182 066, Gewinn 350 866. – Kredit: Vortrag 19 322, Bier 1 996 597, Nebenprodukte 101 586, Pacht u. Mieten 102 580, Eingänge auf abgeschr. Forder. 458, Zs. 9309. Sa. M. 2 229 854. Kurs Ende 1889–1912: 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 138, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.60, 247.25, 240, 226.80, 230.50, 241.75, 237.80, 234.75, 229, 192.50, 164, 164, 171.50, 198.80, 186 % Aufgel. M. 1 800 000 am 13./10. 1887 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1911/12: 7, 7, 7, 7, 7½ 8, 8, 9, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12 9 7½, 3½ 10, 10%% Ceup e.:. Direktion: Gen.-Dir. Paul Schwertfeger, Dir.: Fritz Sterzbach, Gustav Joöl. Prokurist: Alb. Jenett. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Bankier u. Stadtrat Eug. Panofsky, Rentier Anton Mayer, Bankier Sieg. Susman, Rentier Carl Pantzer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Brauerei A. Werm Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. 37, Zionskirchstrasse 38/39. Gegründet: 8./10. 1903 bezw. 17./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Der Verlust erhöhte sich 1909 auf M. 276 762. Die G.-V. v. 15./7. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Die Bilanzen per 31. Dez. 1910 u. 1911 wurden nicht veröffentlicht. Die Liquid.-Bilanz wies dann einen Gesamtverlust von M. 1 401 491 auf, nachdem sämtliche Aktiva exklus. des Grundstücks Rudow veräussert worden waren. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 24 700 auf Grundstück Rudow; ferner ausgefallene Hypoth. auf Zions- kirchstrasse 39/40 M. 217 000, Brunnenstr. 3 M. 30 000, Schmöckwitz M. 50 000. Geschäftsjahr: Früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. April 1912: Aktiva: Grundstücke Rudow 51 185, Verlust 1 401 491. – Passiva: A.-K. 750 000, Akzepte 119 677, Kredit. 261 299, Hypoth. Rudow 24 700, ausgefallene Hypoth.: Zionskirchstr. 38/39 217 000, Brunnenstr. 30 000, Schmöckwitz 50 000. Sa. M. 1 452 677. Dividenden 1903–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Jul. Kurz, Berlin, Königstr. 45. Aufsichtsrat: Vors. Emil Werm, Paul Werm, Berlin. *― 0 * 0 Deutsche Bierbrauerei A.-G., Sitz in Berlin, Zweigniederlassungen in Charlottenburg (Berlin NW. 87, Kaiserin Augusta- Allee 110/111), Pichelsdorf und in Radeberg i. Sa., diese unter der Firma Radeberger Exportbierbrauerei. Gegründet: 21./4. 1903; eingetr. 18./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Das Unter- nehmen ist aus der 1885 als A.-G. mit M. 730 000 A.-K. errichteten Radeberger Export- 96*