1528 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 970, Gespann- do. 78 773, Abgaben 11 096, Hypoth.-Zs. 41 402, Reparat. 18 371, Talonsteuer-Res. 1634, Abschreib. a. Debit. 20 471, do. auf Anlagen 120 903, Reingewinn 206 079. – Kredit: Vortrag 36 697, Bruttogewinn 555 180, Grundstücksertrag 2789, Pacht u. Mieten 936, Zs. 5099. Sa. M. 600 704. Kurs: Vorz.-Aktien: Ende 1888–99: 99.50, 105.50, 83, 56.75, 50.25, 72, 116.50, 135, 125, 104, 81.50, 66 %. Notiz ab 17./3. 1900 eingestellt. – Einheitliche Aktien Ende 1900–1912: 90.50, 85.50, 92, 88.50, 79, 115.25, 126.75, 108.50, 95.50, 97.50, 112, 116.75, 111.75 %. Eingef. von W. A. Hansen in Berlin Mai 1900; erster Kurs 2./6. 1900: 103 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1911/12: 6, 7, 2, 2, 0, 3, 4½, 6½, 6, 3½, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 3, 4, 5, 6, 4, 4, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hensch, Paul Buettner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Kant, Stellv. Sam. Köhler, Max Nathan, Bankier Mor. Lichtenhein, Reg.-Baumeister a. D. Alfr. Breslauer, Berlin. Prokurist: P. Blankenfeldt. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Emil Ebeling, Königsberger & Lichtenhein. Norddeutsches Brauhaus Akt.-Ges. in Berlin, SO. 16, Schlesischestr. 20 I. Gegründet: 12./5. 1903; eingetr. 15./7. 1903. Bis März 1904 mit dem Zusatz vorm. Siemens & Co. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Alb. Heinemann in Berlin hat seine in Grünau belegene, unter der Firma Exportbier- brauerei H. Siemens & Co. betriebene Brauerei samt Grundstück Köpenickerstr. 26 sowie allen Zubehör, jedoch unter Ausschluss der-Aussenstände u. einer in dem Grundstück betriebenen Malzextrakt- und Bonbonfabrik in die A.-G. eingebracht. Wert der Einlage M. 287 000, be- glichen durch Barzahlung von M. 20 000 und Hingabe von 267 Aktien à M. 1000. Anfang 1911 hat die Ges. ihr Fassbiergeschäft (ca. 34 000 hl) an die Löwenbrauerei in Hohenschönhausen samt Pferden, Wagen, Utensilien für ca. M. 240 000 abgetreten. Die A. 0. G.-V. v. 6./3. 1912 beschloss die Liquid. der Ges. Die Liquidationsbilanz per 6./3. 1912 schloss mit M. 44 632 Unterbilanz ab. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, à M. 500 u. 1000, rückzahlb. zu 103 % in 28 Jahren, Tilg. durch Auslos. ab 1910 im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Sicher- heitshypoth. auf bisherigem Grundstück. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911: M. 368 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Ad. Davidson. Hypotheken: M. 200 000 zu 4½ % auf Grundstück in Grünau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 3500), 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 403 477, Gebäude 572 800, Masch. 197 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 57 000, Transportgebinde 5000, Pferde u. Wagen 500, Stall-Utensil. u. Geschirre 1, Brauerei-Utensilien 5500, Mobiliar 1, Wasserfahrzeuge 20 000, Restaurat.-Inv. 1000, Flaschen 400, Automobilerwerbskto 1, Karaffenbiervertriebsrecht 1, Debit. 115 424, Kassa 17, Vorräte 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 347 500, Hypoth. 289 000, Kredit. 94 752, Akzepte 115 428, unerhob. Div. 200, R.-F. 14 989, Gewinn 21 253. Sa. M. 1 383 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 358, Gen.-Unk. 66 392, Betriebs-Unk. 79 351, Handl.-Unk. 32 833, Reparat. 4964, Gewinn 21 253. – Kredit: Vortrag 3511, Brutto- gewinn 323 643. Sa. M. 327 154. Liquidationseröffnungsbilanz am 6. März 1912: Aktiva: Grundstücke 403 477, Gebäude 572 800, Masch. 197 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 57 000, Transportgebinde 1280, Wagen 500, Brauereiutensil. 5500, Wasserfahrzeuge 20 000, Flaschen 400, Debit. 3917, Kassa 13, Verlust 44 632. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 368 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 188 521. Sa. M. 1 306 521. Dividenden: 1903: 0 %; 1903/04–1910/11: 4, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Bücherrevisor Ferd. Grau. Anfsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Freih. von Wrangel, Justizrat Dr. Freund, Emil Huschke, Dir. H. Frey, Berlin. Phönix Brauerei Akt.-Ges., Berlin, N. Hochstr. 2124. Die G.-V. v. 8./2. 1912 genehmigte einen mit der Löwenbrauerei Akt. Ges. Hohen- Schönhausen abgeschlossenen Fusionsvertrages, betreff. die Übertrag. des Vermögens der Phönix Brauerei als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Löwenbrauerei Akt.-Ges. gegen Gewähr. von 200 Aktien dieser Ges., div.-ber. vom 1./10.1912 ab, à M. 1000. Die Löwenbrauerei gewährt also nominal M. 182 000 ihrer Aktien u. M. 23 150 in bar. Für je 8 Phönix-St.-Aktien wurde 1 Löwenbrauerei-Aktie u. für je 5 Phönix-Vorz.-Aktien 2 Löwenbrauerei-Aktien gewährt. Der Div.-Schein für 1911/12 wurde mit für M. 1000 mit M. 120 bar bezahlt. Gegründet: 17./5. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 28./12. 1909 Brauerei Karl Gregory Akt.-Ges., seitdem wie oben.