Brauereien. 133 II. M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 2400 Stücke Lit. C à M. 500, 1500 Stücke Lit. D à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 2. Jan. 1894 in 31 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Stücke ebenfalls auf Namen der Deutschen Bank. Zur Sicherheit der Anleihe ist A) an erster Stelle auf den Grundstücken Tresckowstr. zu Berlin, Kirchhofstr., Frankfurter- und Mauerstr., Schulstr. 99/100 und Junkerstr. 38 zu Fürstenwalde; B) an zweiter Stelle auf den Grundstücken Schönhauser Allee 36/39 und Tresckowstr. zu Berlin und Mühlenstr. 5 zu Pankow und zwar hinter der Kautions- hypothek von M. 1 150 000 für die Anleihe von 1886; C) auf dem Grundstück Lichter- felderstr. 11/17 zu Berlin hinter M. 1 500 000 u. M. 31 700 für die Preussische Central- Boden-Credit-Actien-Ges. eine Kaut.-Hyp. von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank eingetragen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1892–1912: 103.20, 105, –, 105.75, =, = 105, – —– 104.75, –, 106, – –, –, —„ 102.50, 101, = %. Eingef. 11¼11 1892 zu 102.75 %. Notiert in Berlin. Von beiden Anleihen Ende August 1912 noch in Umlauf M. 1 327 000. Hypotheken: Am 31./8. 1912 insgesamt M. 4 125 331, lastend im Betrage von M. 1 240 714 auf dem Grundstück Berlin, Lichterfelderstr. 11; M. 500 000 auf Roonstr. 6; M. 500 000 auf Roonstr. 7; M. 5480 auf dem Grundstück Halle a. S.; M. 10 000 auf dem Grundstück Quedlinburg; M. 109 000 auf dem Grundstück Dessau; M. 63 000 auf dem Grundstück Bern- burg; M. 25 000 auf dem Grundstück Düben; M. 1 693 500 auf den Grundstücken Breslau. Sparkasse: Die G.-V. von 1890 genehmigte die Errichtung einer Sparkasse für das Personal der Ges. (Bestand 31./8. 1911 M. 3 991 401.) Die Einleger erhalten von ihren Lohnersparnissen bis je M. 5000 4 % Zs. und die gleiche Div. wie die Aktionäre, abzügl. dieser 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 5 %, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Beamten u. Arbeiter, event. Sonderrücklagen, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinnanteile und nach Abrechnung von 4 % Div. alsdann noch ergiebt, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstücke Berlin 3 292 300, do. Dessau 303 148, do. Niederschöneweide 1 381 570, do. Breslau 739 633, do. Fürstenwalde a. d. Spree 169 618, do. Pankow 366 548, do. der auswärt. Niederlagen 967 981, Gebäude u. Kellereien: Berlin § 125 154, do. Dessau 1 997 502, do. Niederschöneweide 1 917 834, do. Breslau 2 079 788, do. Fürstenwalde a. d. Sprec 759 227, do. Pankow 910 942, do, auswärt. Niederlagen 2 372 834, Wege- u. Eisenbahnanlage 100, Brunnen 100, Kanalisation 100, Lagerfässer u. Bottiche 992 975, Masch. u. Utensil. 1 242 179, Inventar 1 441 420, Inventar u. Einricht. der Ausschanklokale 515 872, Lokal „Zum Schultheiss“ am Wannsee 373 319, Eisenbahnwagen u. Dampfer 46 454, Pferde, Wagen u. Motorwagen 795 401, Absatztonnen 237 949, Inventar u. Einricht. der aus- wärtigen Niederlagen 235 886, Kassa 252 860, Wechsel 2834, Effekten 3 566 381, Bankguth. 3 503 576, Hypoth. u. Darlehen 3 012 016, Debit. 792 793, Zs. 29 916, vorausbez. Mieten 61 006, do. Steuern 109 380, Waren in Hauptbetrieben 2 784 008, do. in auswärt. Niederlagen 153 979, verschied. Vorräte 35 164, ausstehende Forder. 627 636. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihen 1 327 000, Hypoth. 4 125 331, do. Zs.-Kto 8838, unerhob. Prior.-Zs. u. Div. 1791, Wohlf.-F. 494 343 (Rückl. 137 494), Rich. Roesicke Beamten-Pens.-Kasse 885 055 (Rückl. 50 000), Sparkasse der Angestellten u. Arbeitnehmer 4 179 586, Depos.-Guth. der Kunden u. Angestellten 6 135 166, Kaut. 118 989, Kredit. 1 804 270, gestundete Brausteuer u. Gemeinde-Biersteuer 3 502 681, Delkr.-Kto 192 289, R.-F. 7 003 000, Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 125 752, Vortrag 93 302. Sa. M. 46 197 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 938 461, Steuern 6 903 842, Handl.- Unk. 2 778 366, Reparat. u. Ergänz. 1 194 153, Fuhrwerks-Unk. 1 210 225, Beamten- u. Arb.- Versich. 239 996, Ausschanklokale-Unk. 59 011, Flaschenbiergeschäft-Unk. 2 361 554, Zs. 267 707, Zuschuss-Zs. auf Spareinlagen 387319, Verlust an Effekten 92111, Abschreib. 2 054 774, Gewinn 2 506 548. – Kredit: Vortrag 82 353, Bier 21 623 230, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 1 288 490. Sa. M. 22 994 073. Kurs Ende 1886 –1912: 302, 265, 279.25, 265, 275, 240.25, 225, 227, 249, 267.25, 279.40, 278.50, 269.25, 252.40, 219.80, 212.10, 223, 249.60, 267.25, 283.90, 286.70, 267.90, 223.25, 244.70, 254.30, 254.60, 245.90 %. Die jungen Aktien Anfang Mai 1908 zu 240.25 % eingeführt. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1911/12: 14, 15, 15, 16, 16, 16, 15, 12, 14, 16, 16, 15, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 18, 18, 17, 14, 14, 14, 15, 15 % (auf die M. 2 000 000 neuen Aktien von 1908 für 1907/08: 3½ %. Zahlbar spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Mitglieder: Vors. Ludw. Boehme, Paul Scheibel, Jos. Sautner, Rud. Funke, Max Führ, Berlin; Emil Gerdum, Dessau; stellv. Mitglieder: H. Gremmler, Th. Kamp, Ernst Kuhlmay, H. Kühn, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Robert Bernt, Georg Girbig, Berlin; Gust. Cramme, Dessau; Rich. Schultze, Niederschöneweide; Georg Dittrich, Breslau. Prokuristen: Arthur Jeidels, Rob. Schmidt, Fr. Gisevius, Berlin; Erich Hankwitz, Otto Parnemann, E. Schomann, Ad. Schmidt, Dessau; Max Gössler, Carl Konrad, Niederschöne- weide; Karl Hagemeister, Breslau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wm. Herz, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof bei Kiel; Komm.-Rat Emil Venator, Dessau. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank.