Brauereien. 1537 Zweck: Bierbrauereibetrieb und Nebenbetriebe. Bierabsatz 1903–1911: 68 934, 75 753, ca. 75 000, 80 000, 82 000, 81 000, ca. 80 000, ca. 83 000, ca. 85 000 hl. Besitzstand s. auch Bilanz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 467 112 (am 1./1. 1912). Anleihe: M. 910 000 in Oblig. (ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 480 000, Gebäude u. Kellereien 473, Masch. 166 500, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 27 000, Transportfastagen 13 000, Brunnen- anlage 1, Fuhrpark 17 000, Mobil. 1, Wirtschaftsbesitzungen in Bochum u. auswärts 620 000, Bureaugebäude Wittenerstr. 57 150, sonst. Besitzungen 83 000, Inventar 35 500, Automobil- anschaff.-Kto 22 000, Flaschenbierabfüllanlage u. Einricht. 9000, Kassa, Wechsel, Bank- u. sonst. Guth. 549 044, Effekten 153 123, do. R.-F. 91 797, Darlehen 955 213, Restkaufpreis für zwei Besitzungen 313 230, Debit. 174 169, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 114 427. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 910 000, Hypoth. 467 112, Löhne 5000, gestund. Brau- u. Gemeindebiersteuer 81 908, Oblig.-Zs. 11 237, ausgel. Oblig. 12 000, Kredit. 38 598, Sparein- lagen etc. 333 787, R.-F. 94 188, freier R.-F. 350 000, Rückl. für Hypoth. 182 544, Gewinn 268 780. Sa. M. 4 354 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Brausteuer, Löhne, Betriebs-, Fuhrwerks- u. Automobil-Unk., Reparat. 1 029 464, Gehälter, Geschäfts-Unk., Biersteuer, Provis., Steuern, Anleihe-Zs., Feuerversich., Verbandsumlagen, Kursverlust 263 018, Abschreib. 222 625, Rein- gewinn 244 902. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte 1 653 043, Zs., Mieten u. sonst. Einnahmen 106 967. Sa. M. 1 760 010. Dividenden 1903–1911: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokuristen: Karl Droste, Wilh. Mansfeld, Braumeister Conrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Goerdt, Ludw. Scharpenseel, Bochum, Nechtsanw. Dr. H. Busch, Deuna. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahmepreis M. 1 996 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug f in beiden genannten Strassen. Für neu erworbene Grundstücke u. Neubauten wurden in den letzten Jahren bis 1910 M. 1 049 731 ausgegeben, davon entfallen M. 288 379 auf Kellerneubau etc., M. 344 504 auf Sudhaus, Gebäude, Masch. etc. Zugänge 1910/11 M. 105 014; 1911/12 M. 437 851, davon entfallen M. 388 152 auf das in der Zwangsversteigerung erworbene Victoria-Hotel, jetzt Bochumer Hof genannt. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 72 582, 78 540, 73 234, 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80 000–100 000 hl. Neuerdings auch Herstell. von „Trinkmit“ alkoholfreiem Getränk aus Hopfen-Malz-Zucker. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 722 828 auf Hochbauten u. Häuser (am 1./10. 1912). Anleihe: M. 1 500000 in 4½ % Oblig. von 1906 à M. 1000; davon M. 300 000 Ende 1907 be- geben, aufgenommen zur Rlz. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebs- erweiterungen. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./4. (zuerst 1911). Im Umlauf M. 1 408 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei-Grundstück 840 500, Gebäude 1 040 000, verschied. Häuser 744 500, Masch. 344 000, Lagerfässer 65 000, Versandfässer 13 000, Fuhrpark 24 000, Kraftlastwagen 21 500, Geschäfts-Einricht. 1, Geräte u. Wirtsch.-Einricht. 61 000, Flaschenkellereinricht. 26 000, Flaschen u. Kasten 33 500, Kassa 28 920, Wechsel 54 195, Bankguth. 286 677, Darlehen 1 660 571, Debit. 151 505. Sicherheitsleist. u. Bürgschaften 149 500, Beteilig. 252, Vorräte 136 064, – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 408 000, Darlehen a. Gebäude u. verschied. Häuser 722 828, R.-F. 178 958, freier R.-F. 450 000 (Rückl. 30 000), R.-F. f. Sicherheitsbestand 170 000 (Rückl. 30 000), Rückl. für die Steuer bei Erneuer. der Zinsbogen 8000 (Rückl. 4000), Schuldverschreib. Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 31 995, Bürgschaftsleist. 123 500, hinterlegte Sicherheiten 53 989, gestund. Brausteuer 142 093, Kredit. 55 368, Unterstütz.-Kasse f. Angestellte 48 606 (Rückl. 3000), Div. 120 000, Vortrag 49 238. Sa. M. 5 680 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlen 668 009, Steuern, Zs., Löhne, Betriebs-Unk., Ausbesserungen u. Ern.-F. 925 049, Abschreib. 219 917, verlorene u. zweifelhafte Forder. 41 385, Gewinn 298 637. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 2 116 064, Miete u. Verschied. 36 934. Sa. M. 2 152 999. Kurs Ende 1900–1912: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144. 50, 151.50, 160, 157.50 %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankverein u. die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs 27./2. 1900: 168. 50 %. Notiert in Dividenden 1898/99–1911/12: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 10½, 10, 9, 9, 10, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Harrer. Handbuch der Deutschen Aktien- Gesellschatten 1912/1913. II. 97