1540 Brauereien. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn. Gegründet: 1871. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Die neuen, ab 15./1. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 15./1.–1./2. 1898 zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 241 291. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 ... Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V., Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 476 000, do. II 120 700, Masch. 88 000 Fässer 16 000, Fuhrpark 19 500, Mobil. u. Utensil. 14 000, Automobil 11 500, Hypoth., Debit. u. Darlehen 552 778, Kassa, Bankguth. u. Effekten 156 605, Versich. 4643, Talonsteuer-Res. 9450, Neuanlage 200 182, Vorräte 68 218. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 241 291, R.-F. 210 000, unerhob. Div. 36, gestundete Brau- u. Biersteuer 37 970, Kredit. 126 890, Tant. an A.-R. 2318, Div. 63 000, Vortrag 6071. Sa. M. 1 737 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Unk. u. Abschreib. 541 447, Gewinn 65 186. Sa. M. 606 633. – Kre dit: Bier, Treber, Zs. etc. M. 606 633. Kurs: Zulass. der Aktien an der Börse von Cöln oder event. Frankf. a. M. in Aussicht genommen. Dividenden 1887/88–1911/12: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7, 6% . 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Wirsel. Prokuristen: Walter Haschet, Ludw. Ruttsé. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. O. Glauert, Assessor J. Giesen, Generalmajor D. Krummacher, Bonn; F. Wolfermann, Ehrenbreitstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Bürgerliches Brauhaus in Bonn. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissments: 1) Brauerel zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes an der Bornheimerstr. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein dito von 11 a er- worben. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz insges. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Auf M. 200 000 Aktien (Interimsscheinen) waren Ende Sept. 1909 noch 75 % einzuzahlen; restl. 75 % auf 100 Interimsscheine zum 30./9. 1913 einberufen; nur die vollbez. Aktien lauten auf den Inhaber. Genussscheine: Zu den Interimsscheinen (siehe bei Kapital) sind 400 Genussscheine à M. 750, im Betrage von M. 300 000 ausgegeben. Diese Genussscheine lauten auf Namen und nehmen an der Super-Div. pro rata ihres jeweiligen Nennwertes teil. Jeder Genuss- schein kann nur in Verbindung mit dem der Nummer nach zu ihm gehörigen Aktien- Interimsscheine veräussert werden. Die Nominalbeträge der Genussscheine reduzieren sich jedesmal und ohne weiteres um denjenigen Betrag, der seitens der Ges. auf die Interimsscheine eingefordert ist. Diese Genussscheine werden also wertlos und sind mit den Interimsscheinen an den Vorst. der Ges. sofort abzuliefern, sobald auf die betr. Interimsscheine, zu denen sie gehören, die volle Einzahlung gefordert wird und die für die Vollzahlung festgesetzte Frist verstrichen ist. (Siehe auch Gewinn-Verteilung.) Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1900 bezw. 22./2. 1901 in 5 % Stücken (Teilschuldverschreibungen) auf Namen, jetzt der Berg. Märk. Bank in Bonn, durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 (nicht früher) in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann ab 1./4. 1907 beliebig verstärkt oder mit 6 monat. Frist auf den nächsten 1./4. ganz gekündigt werden; sollte die Ges. vor dem 1./4. 1906 einen Teil des verpfändeten Grundbesitzes veräussern, so hat sie das Recht, einen entsprechenden Teil der Anleihe schon vorher zu tilgen. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 1 200 000 auf ca. 98 a 84 qm grosse, ihr gehörige Grundstücke zugunsten jetzt der Berg. Märk. Bank in Bonn. Die Anleihe diente zum Umbau der. Brauereianwesen der Ges. und Tilg. von Kredit. und Hypoth. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.) Zahlst.: Bonn: Gesellschafts- kasse, Berg. Märk. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 1 026 000. Kurs Ende 1901–1912: 100, 96, 98, 99.75, 102.75, 102, 100, 103, 102, 102, 102, 102 %. Zur Subskription aufgelegt bei den Zahlst. am 12./3. 1901 zu 100 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./4. 1901. Notiert in Mannheim. Hypotheken: M. 836 600 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besondege Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div. vom verbleib. Überschusse 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5000), Rest ratierlich an Aktien, Aktien-Interimsscheine und Genussscheine, ent- sprechend dem jeweiligen Nom.-Werte der Aktien und Genussscheine und dem jeweils eingezahlten Betrage der Interimsscheine.