Brauereien. 1541 Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 2240 261, Masch. 77 000, Geräte 1, Lagerfässer u. Bottiche 30 000, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Wirtschaftseinricht. 1, Flaschen u. Kasten 1, Aktieneinzahl. 150 000, Debit. 1 146 848, Kassa 8108, Wechsel 5062, Effekten 7648, Bankguth. 392 920, Vorräte 73 677. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 1 026 000, do. Zs.-Kto 25 662, Hypoth. 836 600, R.-F. 220 980 (Rückl. 11 620), Spez.-R.-F. 70 000, Unterst. u. Zuwend. 5471 (Rückl. 5000), Kredit. 44 690,, Depositen 161 200, gestundete Brau- u. Bier- steuer 26 536, Talonsteuer-Res. 1250, Div. 90 000, Tant. 8290, Vortrag 14 852. Sa. M. 4 131 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 207 586, Gehälter, Löhne u. Spesen 125 464, Brau- u. Biersteuer u. Unk. 157 487, Futtermittel, Feuerung, Reparat. etc. 66 388, Zs. 39 661, Abschreib. 114 374, Reingewinn 131 012. – Kredit: Vortrag 14 807, Bier, Neben- brodukte u. Mieten 827 168. Sa. M. 841 975. Dividenden 1897/98–1911/12: 7, 8, 8, 7, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Die mit 25 % einbez. Aktien partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (einschliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Bank-Dir. Fritz Becker, Bonn; Dr. med. Otto Wolter, Herford. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871. Auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1903–1908: 67 199, 67 613, 72 396, 74 580, 75 338, 72 071 hl, 1909 (9 Mon.): ca. 54 000 hl, 1909/10 (12 Mon.) bis 1911/12 61 983, 60 630, ca. 65 000 hl. Die Ges. ist seit 1905 bei der Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Braunsberg (St.-K. M. 93 000) beteiligt. Der Dir. der Bergschlösschen-Brauerei ist Geschäfts- führer der Vereinsbrauerei. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1904 um M. 320 000 in 320 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 15.–30./11. 1905 zu 113 %, einzuzahlen das Aufgeld bei der Zeichnung, je 50 % 1./4. u. 1./7. 1905; auf M. 1500 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Hypothek: M. 315 977 auf Königsberger Grundstück. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A u. B à M. 1500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 295 486. Kurs in Königsberg Ende 1908–1912: 99, 99, 39, 99, 98 %, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1908 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Waren 272 507, Debit. des Schuldbuches 119 401, liegende Gründe 825 000, Masch. u. Kühlanlage 156 000, Inventar 13 000, do. lebendes 2000, Transport-Fastagen 36 800, Lager- do. 34 000, Lastkraftwagen 38 000, Debit. 221 838, Kassa u. Bankguth. 273 204. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Extra-R.-F. 120 000, Prior.-Oblig. 295 486, do. Zs.-Kto 3458, Hypoth. Königsberg 315 977, Unterst.-F. 42 000, Kredit. 91 612, Kaut. 15 838, Haupt-Zollamt hier Steuerkredit 123 254, Tant. an A.-R. 5820, Div. 96 000, do. alte 54, Vortrag 2250. Sa. M. 1 991 751. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 64 560, Oblig.-Zs. 13 522, Gehälter u. Löhne 137 221, Abschreib. 89 966, Gewinn 104 070. – Kredit: Vortrag 6560, Zs. 6970, Gen.-Waren 395 810. Sa. M. 409 341. Kurs Ende 1896–1912: 400, 400, 400, –, –, 300, –, 300, 260, 230, 220, 200, 150, 150, 175, 190, 170 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1891–1908: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33¼, 30, 20, 25, 25, 25, 25, 20 20, 14, 12, 8 %, 1909 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1909/10–1911/12: 3, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Neumeister, Stellv. Friedr. Ernst, Wilh. Loewens, Wald. Thur. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Königsberg; Stellv. Justizrat Otto Mehlhausen, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankier Erich Laue, Königsberg; Rittergutsbes. Fr. Mücken- berger, Wackern. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. Balhorn's Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 11./10. 1887. Ausser Bier auch Herstell. u. Vertrieb v. Fruchtsaftlimonaden. Die Ges. besitzt eine Wirtschaft in Braunschweig und das Wohnhaus Madamenweg 11. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1906/07–1911/12 M. 90 429, 30 953, 49 406, ca. 46 000, 31 583, 27 540. Bierabsatz 1897/98–1911/12: 66 304, 71 307, 76 440, 76 543, 66 774, 65 040, 65 308, 64 157, 66 802, 67 054, 73 379, 66 631, 64 000, ca. 74 000, ca. 74 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1912 noch in Umlauf M. 413 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothek. zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Dresden Ende