Brauereien. 18545. zu verstärken, dass allen Eventualitäten Rechnung getragen wird. Zu diesem Zwecke wurden dem R.-F. M. 396 844 entnommen, wodurch er sich M. 330 000 gleich rund 20 % des A.-K. ermässigt. Für 1908/11 Div. ausgeschüttet, doch wurde infolge von schlechter Witterung u. abnorm hohen Rohm aterial.-Preisen nur ein Reingewinn von M. 13 341 erzielt. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Thlr. 100 = M. 300 und 725 Aktien (Nr. 2601–3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.-Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1./4. 1901 zulässig. Eintrag. zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf 30./9. 1912 M. 221 000, Kurs in Braunschweig Ende 1897–1912: 102.50, 100.25, 99.75, 98.50, 97.75, 98.50, 98.50, 98.50, 98.50, 98. 50, 98, 97, 98, 98, — Hypotheken: M. 352 900 auf Häuser (am 1./10. 1912) Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Areal 388 512, Gebäude 952 380, Sudhaus u. Masch. 123 000, Kühlanlage 26 000, elektr. Beleucht.-Anlage 8000, Apparate u. Utensil. 51 000, Rest.- Einricht.- u. Mobilien 12 000, Lager- u. Gärgefässe 51 000, Transportgefässe 15 000, Flaschen 10 000, Flaschenkasten 1, Pferde, Automobil, Wagen u. Geschirr 76 000, Eisenbahnwaggons 1, Geleisanlage 6000, Häuser 542 900 abzügl. 352 900 Hypoth. bleibt 190 000, Eiskeller 10 000, Beteilig. 22 000, Hypoth. 410 905, Darlehen 120 906, Debit. 150 411, Kassa u. Wechsel 15 505, Bier- u. Waren-Vorräte 297 538. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 330 000, Prior.-Anleihe 221 000, do. Zs.-Kto 2590, Kredit. inkl. Brausteuerkredit 698 377, unerhob. Div. 449, Delkr.- Kto 20 404, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. u. Grat. 9000, Vortrag 1341. Sa. M. 2 936 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen 440 367, Brauerei-Unk., Pech, Eis- u. Fourage 133 475, Handl.-Unk. inkl. Gehälter u. Personal-Versich. 85 253, Fuhrwerks-Unk., Reparat. u. Versich. 66 018, Löhne, Feuerung u. Beleucht. 180 807, Malz- u. Biersteuer, Steuern u. Abgaben, Spesen u. Zs. 299 157, Gewinn 96 862. – Kredit: Vortrag 25 224, Bier, Treber, Miete u. Hefe 1 276 718. Sa. M. 1 301 942. Kurs Ende 1889–1912: In Leipzig: 219.50, 207, 186, 193, 198, 189.50, 199, 208, 205, — –, –, –, –, –, – 94, 97/ 10, 38. 75 %. In Dresdeu: 220, 207, 186, 193. 50, 198, 186, 199, 208, 205, 172, 159. 50, 155, 135, 107, 104.50, 93, –, –, 72, 70, –, 72. 50, 408 % = Auch notiert in Braunschweig- Dividenden 1885/86— 1911/1912 10%, 9¼. 12½, 1 6, , 10, . 8, %%% %.%%'. ......... Direktion: Pritz Schuberth, Stellv. Aug. Utermöhl. Prokurist: Friedr. Ranft. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Stellv. Erich Jürgens, Braunschweig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau; Komm.-Rat C. Berger, Merseburg; Ritterguts- besitzer E. A. Rudolph, Promnitz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grunenstrasse 59 u. 5Öga. Gegründet: 1881. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06–1911 12 M. 115 817, 65 754, 67 798, 80 181, 45 205, ca. 54 000, 130 788. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1890 auf M. 750 000 und lt. G.-V. v. 22./12. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären 3: 1 zu 103 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 600 000. Coup. Verj.: 3 J. (K.) II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1908, Püekzsklb zu 103 %. Sicherheit: Hypoth. Am 30./9. 1912 noch in Umlauf M. 290 000. Hypotheken: M. 755 328 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.