Brauereien. 1549 Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück I 159 615, Gebäude 277 830, Grundstück II 168 022, Gebäude 190 610, Neubau 24 000, Transportfastagen 100, Lagerfässer u. Bottiche 7260, Eisenbahnwagen 100, Kühlmasch. 1500, Hypoth. 63 267, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 4000, Kanalisation 5200, Enteisenungs-Anlage 1, Mobil. 8000, Masch. 46 800, Pferde u. Wagen 1000, Bestände 189 428, Kassa 1393, Debit. 70 602, Wechsel 25 115, Grundstück Tichau 2 080 383. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 450 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 84 452 (Rückl. 5555), Hypoth. 325 750, Oblig.-Prämienkto 2250, do. Rückzahl.-Kto 2060, do. Zs.-Kto 2980, unerhob. Tant. u. Div. 415, Talonsteuer-Res. 12 300, Kredit. 188 731, Div. 110000, Tant. an A.-R. 6027, Vortrag 9738. Sa. M. 3 324 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Gehälter, Handl.-Unk. u. Reparat. 596 025, Zs. 20 674, Abschreib. 36 992, Gewinn 40 638. Sa. M. 694 329. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte M. 694 329. Kurs Ende 1895–1912: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30, 92.80, 92.50, 87.25, 85.50, 85, 103, 103.50, 90.50 %. Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1911/12: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kretschmer, Emil Thiel, Gust. Bostelmann. Prokurist: C. Klose, Dagobert Lomnitz, Brieg; Alfred Jachynski, Tichau. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Louis Grünfeld, Bank-Dir. F. Landsberger, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Brieg; Rentier S. Löbinger, Bank-Dir. J. Böhnert, Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Bankier Alb. Küster, Berlin. Zahlstellen: Brieg: Ges.-Kasse, Eckersdorff & Co.; Beuthen O. S.: Fil. der Presdner Bank; Breslau: Breslauer Diskontobank; Berlin: Bergmann & Fraedrich Nachf.; Kattowitz O. S.: Kattowitzer Bankverein A.-G. Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. (In Liquidation.) Gegründet: 15./4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Übernahmepreis M. 624 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss Herabminderung des A.-K. auf M. 310 000 durch Einziehung von 90 Aktien im Wege freiwilliger Vereinbar. Zur Beseitigung der ult. Sept. 1909 mit M. 214 872 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./3. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 310 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung der Aktien 31: 1. Die a. o. G.-V. v. 15./. 1910 beschloss dann Wieder- erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910; diese neuen Aktien wurden zu pari von den Gläubigern der Ges. in Anrechnung auf ihre Forder. übernommen. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. und die mit dem 1./10. 1911 erfolgte Übertragung des Gesamtvermögens an die Rheinische Zonenbrauerei G. m. b. H. in Mülheim-Ruhr. Der Verkaufspreis betrug M. 316 000. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 93 971, Gebäude 178 778, Masch. 76 023, Mobil. 7100, Lagerfässer 27 000, Transportfässer 14 100, Flaschen u. Flaschenkasten 10 000, Pferde 12 300, Fuhrpark 10 800, Wirtsch.-Inventar 1045, Debit. 48 487, Rimessen 909, Kassa 1056, Vorräte 60 406, Verlust 50 651. — Passiva: A.-K. 310 000, Hypoth. 261 320, Kredit. 21 308. Sa. M. 592 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 68 281, Betriebs-Unk. u. Steuern 78 345, Handl.-Unk., Zs., Fuhrparkunk. 95 880, Dubiose 494, Abschreib. 31 535. – Kredit: Bier, Nebenprodukte u. Miete 223 886, Verlust 50 651. Sa. M. 274 537. Dividenden 1900/01–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. Max Telge, Ferd. Doensch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Schneider, Otto Ohle, Mülheim; Gust. Kolkmann, Broich a. d. R. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Wirtschafts- anwesen-Kto erfuhr 1909/10–1911/12 Zugänge von M. 140 608, 51 304, 52 181. Jährl. Bier- absatz ca. 25 000–30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde im März 1912 eingestellt u. die Be- dienung der Kundschaft durch die Brauerei Fr. Höpfner in Karlsruhe übernommen. Hier- durch ergab sich zunächst ein Betriebsverlust von M. 80 483, der durch Ausfälle bei Wirt- schaftsan wesen u. Debit. sowie nach Abschreib auf M. 144 603 stieg. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 596 750. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3 a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3b) vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Werden jedoch nach 3a) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei