1550 Brauereien. jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer 1 u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 304 000, do. II 846 000, Masch. 44 000, elektr. Beleucht. 4500, Mobil. 7300, Fässer u. Bottiche 7100, Fuhrpark 15 200, Wirtschaften- Einricht. 21 000, Flaschen 4400, Lastwagen 8600, Wechsel 352, Kassa 1806, Material., Futter etc. 5797, Waren-Debit. 45 035, Kap.- do. 296 808, sonst. do. 57 883, zus. 399 727, ab 37 249 Abschreib. bleibt 362 478, Verlust 144 603. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 596 750, R.-F. 42 000, Disp.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 113 230, hinterlegte Kaut. 8532, Bankschuld 234 126. Sa. M. 1 777 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 78 385, Malz, Hopfen, Kohlen, Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Biersteuern, Mieten etc. 152 060, Abschreib. auf Anlagen 35 216, do. auf Ausstände 37 249. – Kredit: Vortrag 8346, Bier einschl. Nebenprodukte 129 081, Wohnungsmiete 20 881, Verlust 144 603. Sa. M. 302 912. Dividenden 1899/1900–1911/12: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 0, 0 %. Direktion: J. C. Ampt, Georg Gast. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Höpfner, Karlsruhe; Fabrikant Carl Federbusch, Eug. Greulich, Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. *= Schlossbrauerei Brühl Akt-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26/10. 1906. Gründer: Eduard Schmitz & Gerdts, Cöln; Carl Trinius, Anton Schiffmann, Brühl; Fabrikbes. Johann Rieff, Merzig; Fabrikbes. Aloys Schmitz, Cöln. Bei Errichtung der Akt.-Ges. wurde übernommen das Vermögen der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H., ferner Grund u. Boden, Masch., Stamm- anteile u. Forder. für zus. M. 515 000, wofür M. 315 000 in Aktien gewährt wurden, für den Rest von M. 200 000 wurde eine Hypothek übernommen. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl bisher betrieb. Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M., 1000. Hypothek: M. 200 000 u. M. 37 621. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 315 400, Masch. 58 300, Fastagen 16 200, Utensil., Mobil., Flaschen etc. 10 830, Fuhrwerk 11 900, Vorräte 23 136. Kassa 3763, Wechsel 500, Debit. 182 930, Immobil. II 82 691. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 3500, Delkr.-Kto 16 000, Kredit. 123 828, Div. 7000, Vortrag 5322. Sa. M. 705 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 396, Gewinn 12 322. – Kredit: Vortrag 2716, Bier 30 002. Sa. M. 32 719. Dividenden: 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25; 1906/07–1911/12: 5, 5, 0, 3, 0, 2 %. Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Rieff, Merzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Bank-Dir. Ferd. Schwedler, Cöln. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 144 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 115 000, Masch. 5000, Fässer 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 10 234, Warenvorräte 39 813, Darlehen u. Hypoth. 125 005, Debit. 74 993. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. I 120 000, do. II 24 600, Darlehen 7000, Kredit. 59 594, gestund. Brausteuer 9120, R.-F. 25 000, Rückl. 11 500, Delkr.-Kto 6000, Bau-Res. 10 000, Tant. 2100, Div. 6480, Vortrag 5656. Sa. M. 395 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 730, Gewinn 19 236. – Kredit: Vor- trag 9406, Bruttoüberschuss 26 559. Sa. M. 35 966. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 1907/08–1911/12: 4, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Paul Thomas, Max. Thomas, A. Steinweg. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 408 599. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April.