Brauereien. 1551 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. inkl. auswärtiger Besitzungen 547 692, div. Inventar 112 053, Kassa 3455, Hypoth. 1406, Debit. 148 119, Warenvorräte 46 818. –— Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 408 599, Kredit. u. Akzepte 245 515, R.-F. I u. II 18 649, Gewinn 18 781.. Sa. M. 859 546. Dividenden 1900–1911: 2½, 0, 0, 2, , , ?, 2, 7 % (nicht deklariert) Gewinn 1900–1911: M. 22 205, 13 3 312 12 605, 6587, 13 104, 16 947, 13 516, 2260, 12 030, 12 854, 18 781. Direktion: Carl Cronrath, Eduard Cronrath. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert It. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1907 sollte nochmalige Erhöhung um M. 100 000 beschliessen. Hypotheken: M. 561 500 (200 219 Darlehen am 30./9. 1912). Darlehne M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück u. sonst. Grundbesitz in Burg u. ausserhalb 755 525, ab Hypoth. 561 500, bleibt 194 025, Masch. 9000, Lager- u. Transportfässer 850, Pferde u. Wagen 3000, Mobil. u. Inventar 3550, Kassa 3185, eigene Hypoth. u. Darlehen 201 161, Debit. 70 460, Vorräte an Bier, Hopfen, Betriebsmaterial., Furage etc. 38 249. —– Passiva: A.-K. 200 000, fremde Darlehne 200 219, Kaut. 10 000, Kredit. 81 761, R.-F. 20 000, Div. 10 000, Tant. 1445, Vortrag 55. Sa. M. 523 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial., Fourage 73 030, Brausteuern, Reparat., Zs., Mieten, Geschäfts-Unk. etc. 93 189, Abschreib. 21 700, Gewinn 11 500. – Kredit: Vortrag 44, Bier 182 809, Erfrischungsgetränke, Say, Kohlen- säure etc. 16 567. Sa. M. 199 421. Dividenden: 1893/94–1901/1902: Je 5 %; 1902/03–1911/12: 6, 6, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Albert Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Schulze, Stellv. Otto Patté. Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Die Brauerei ging lt. G.-V. v. 29./1. 1913 an die Aktienbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz über. Die Cainsdorfer Aktionäre erhielten als Abfindung für je 4 ihrer Aktien à M. 1000 eine solche von gleicher Höhe der Zwickauer Brauerei, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte. Gegründet: 1890. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 13./2. 1911 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf M. 40 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1; gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 260 000 (auf M. 300 000) in 260 neuen Aktien à M. 1000 beschlossen, begeben zu pari. Hypotheken: M. 431 420. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 577 536, Dampfkessel u. Masch. 11 642, Lager- u. Transportfässer 9956, Pferde u. Wagen 8278, Betriebsgeräte 23 173, Inventar 4943, Hypoth. u. Darlehen 266 080, Kassa u. Bankguth. 6873, Wertp. 400, Wechsel 2479, Debit. 58 172, Feuer-Versich. 900, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 159, Vorräte 85 744. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 431 420, Anleihe 30 300, Darlehen 200 000, Kredit. 76 349, R.-F. 6035, Abschreib. 12 000, Gewinn 10 233. Sa. M. 1 066 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 151 345, Betriebs-Unk. 37 539, Löhne u. Gehälter 75 488, Geschäfts-Unk. 52 509, Gewinn 10 233. – Kredit: Vortrag 3070, Bier 310 705. Brauereiabfälle 12 404, Pacht u. Miete 936. Sa. M. 117 Dividenden 1890/91– 1911/12: 0, 0, 0, 0, 0,0 1 0, .. .. Direktion: A. Vogl, R. Jüttner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. E. A. Kunstmann, Jul. Krause, Rich. Oettel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. Hessische und Hercules-Bierbrauerei Akt.-Ges. in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. (Firma bis 10./5. 1912: Act.-Ges. Herculesbrauerei.) Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1912 genehmigte: I. einen Verschmelzungsvertrag, durch welchen die Hessische Aktien-Bierbrauerei „Cassel“ in Cassel ihr Vermögen als Ganzes auf Grund der Bilanz vom 30./9. 1911 u. mit Wirkung ab 1./10. 1911 unter Ausschluss der Liquidation auf die Herculesbrauerei-Ges. überträgt gegen Gewähr. von M. 700 000 Aktien u. einer baren Zuzahl. von M. 210 000. II. Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 zu dem unter I angegebenen Zweck u. um weitere M. 600 000 zur Deckung der baren Zuzahl., der Vereinigungskosten u. zur Verstärk. der Betriebsmittel, also um insgesamt M. 1 300 000, durch Ausgabe von