3%%...... Brauereien. 133 Wirtsch.-Inventar 44 000, Debit. 855 189, Hypoth. u. Darlehen 3 062 432, Kassa 48 374, Bank- u. Postscheckguth. 152 662, Wechsel 9455, Effekten 36 542, Avale 356 500, vorausbez. Feuer- versich. 8991, Vorräte 569 660. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Anleihen 2 482 000, do. Zs.-Kto 23 476, unerhob. Div. 477, Depositen-Guth. von Kunden u. Angestellten 210 466, Kredit. in lauf. Rechnung 131 455, gestundete Brausteuer 323 161, Avale 356 500, Hypoth. 2 060 282, Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 1844), Kaut. 52 172, R.-F. 411 261, Rückstell. für Anliegerbeiträge 19 811, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 6000). Delkr.-Kto 429 494 (Rückl. 50 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 32 640, do. an A.-R. 21 543, Div. 270 000, Grat. 14 000, Vortrag 24 068. Sa. M. 10 214 811. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 1179 033, Futter 129 511, Heiz.- Material. 110 945, Pech 4667, Biersteuer 91 783, Vermahl.-Steuer 634 542, Gehälter u. Löhne 589 238, Handl.-Unk. 375 052, Material. 68 526, Steuern 42 821, Reparat. 117 143, Zs. 346, Effekten 1583, Abschreib. 166 048, Gewinn 420 097. – Kredit: Vortrag 26 817, Bier 3 781 021, Treber u. Malzkeime 116 066, Eis 3754, Grundstücksertrag 3681. Sa. M. 3 931 340. Kurs Ende 1904–1912: In Berlin: 173.50, 189, 195.75, 175, 168, 165, 163.60, 166.80, 153 %. – In Frankfurt a. M.: 174.50, 190, 195.50, 176, 167, 164.50, 164, 166, 154 %. Zugel. M. 2 000 000 in Berlin u. Frankt. a. M. Juni 1904, davon M. 1 000 000 am 22./6. 1904 bei den Zahlst. zu 152 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1903 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 27./6. 1904 in Berlin: 169.75 %, in Frankf. a. M.: 165 % steigend bis 173 %. Dividenden 1896/97–1911/12: 2 % (für ¼ Jahr), 9, 9, 9, 0, 7½, 10, 10, 11. 11, 10, 10, 9, 9, 9, 9 %. (M. 600 000 neue Aktien erhalten für 1911/12 nur 4½ %.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ludw. Wentzell, Jac. ten Doornkaat-Koolman, Cassel; Jean Wentzell, Greifswald. Prokurist: Max Engwer, Greifswald. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Bankier K. L. Pfeiffer, Jul. Wittmer, Carl Wagner, Cassel; Justizrat Heinr. Haeckermann, Greifswald; Chr. Weymar, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Cassel u. Greifswald: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H., Dresdner Bank, L. Pfeiffer, Berlin; Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Reutlingen: Württ. Vereinsbank. Hessische Act.-Bier-Brauerei ,Cassel' in Cassel. (Ges. aufgelöst und Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1912 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. als Ganzes auf Grund der Bilanz vom 30./9. 1911 u. mit Wirkung ab 1./10. 1911 unter Ausschluss der Liquidation an die Act.-Ges. Herculesbrauerei zu Cassel übertragen wurde gegen Gewährung von 700 Stück = M. 700 000 Aktien dieser Ges. mit Div.-Schein vom 1./10. 1911 ab u. einer baren Zuzahlung von M. 210 000. Aktien-Umtausch v. 15./6.–20./9. 1912. Auch die Anleihen u. sonst. Verbindlichkeiten der Hessischen Aktien- Bierbrauerei wurden von der Hercules-Brauerei mitübernommen. Gegründet: 18./11. 1871. Die Ges. besitzt grosse Liegenschaften in Cassel u. in der Prov. Hessen-Nassau. 1905/06 fand die Aufstellung einer zweiten Eismaschine statt; Kosten hierfür M. 138 082. 1908 Ankauf des Grundstückes Bahnhofstr. 21 in Cassel in der Zwangs- versteigerung für M. 287 139, ebenso 1909 eines solchen Wilhelmshöher Allee 186 für M. 87 220. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 39 204, 41 979, 44 836, 48 422, 52 922, 57 065, 63 085, 67 233, 74 585, 74 585, 74 247, 73 773, 67 975, 71 901 hl. Die Geselischaft wurde 1909/10 durch Unterschlagungen eines Reisenden der Brauerei um M. 89 000 geschädigt, wovon etwa M. 30 000 durch Verzicht des Vorst. u. des A.-R. auf Gehalt bezw. Tant. u. M. 15 000 durch Heranziehung des a. o. R.-F. gedeckt wurden. Kapital: M. 1 050 000, u. zwar M. 954 000 in 3180 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. M. 96 000 in 64 Aktien à M. 1500. Urspr. Thlr. 350 000 = M. 1 050 000, in 3500 Aktien à M. 300, 1877 durch Amort. von 320 Aktien, welche der Ges. aus einem Rechtsstreite zuge- fallen, auf M. 954 000 herabgesetzt u. 1888 durch Ausgabe von 64 neuen, ab 1./10. 1888 div.- ber. Aktien à M. 1500 wieder auf den urspr. Betrag erhöht. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobilien 2 378 915, Mobil. 16 000, Masch. 41 428, Fässer 57 441, Flaschenbier-Utensil. 17 388, Fuhrwerk 17 729, Eismasch. 80 000, elektr. Licht u. Kraftanlage 4232, Hilfsmasch. 10 920, Kassa 22 053, Effekten 51 500, Assekuranz 11 988, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 261 218, Debit. 1 230 475. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 1 221 171, Anleihe 1 079 000, do. Zs.-Kto 18 310, R.-F. 105 000, a. o. R.-F. 205 000, unerhob. Div. 687, Kredit. 307 115, Akzepte 127 718, Delkr.-Kto 25 000, Div. 52 500, Tant. a. A.-R. 356, do. a. Vorst. 6228, Vortrag 3204. Sa. M. 4 201 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 949 815, Mieten 41 316, Assekuranz 10 549, Reparat. 44 945, Steuern 263 407, Zs. 22 896, Abschreib. 98 934, Gewinn 87 289. – Kredit: Vortrag 1940, Bier 1 474 788, Nebenprodukte 37 738, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4689. Sa. M. 1 519 156. Kurs Ende 1888–1911: 124.90, 125, 118, –, 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25, 111.40, –, 103, 117, 125, –, 130.25, 130, 119.50, 115, 112, 109.90, 111 %. Voranmeld. bis 18./10. 1888 bei Wiener Levy & Co. zu 130 %. Notiert in Berlin, u. zwar ab 17./6. 1912 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 98