Brauereien. 1559 Aktie über M. 1000 bezogen wird, oder dass je 2 alte Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 400 u. 6 % == M. 24 Aufgeld in eine neue Aktie über M. 1000 umgetauscht wurden (Erist bis 15./2. 1908). Ausser der Erhöhung um M. 300 000 wurde eine weitere um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 beschlossen, welche freihändig, nicht unter 265 %, begeben wurden. Das A.-K. beträgt demnach jetzt M. 800 000. Agio mit M. 75 491 in den R.-F. Ahnleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. 5. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1912 in Umlauf M. 347 000. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./09. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1./10. 1912 M. 285 000. Hypotheken: M. 225 000 auf Wirtschaften (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), falls erfüllt, dann 5 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super- Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 71 337, Brauereigebäude 678 190, Masch. 191 308, Mobil. u. Utensil. 9028, Lagerfässer u. Gärbottiche 18 937, Transportfässer 11 056, Wagen u. Geschirre 13 368, Pferde 5858, elektr. Anlage 7986, Eisenbahnwaggons 26 793, Tief- brunnenanlage 8222, Bierflaschen 6968, Wirtschaftsanwesen 593 394, Wirtschaftsinventar 17 599, Kassa 14 714, Effekten 76 465, Kaut.-Effekten 31 370, Wechsel 1085, Hypoth. u. Darlehen 391175, Debit. 313 752, Versich. 4355, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 531 184. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldscheine v. 1893 347 000, do. 1900 285 000, Schuldschein- Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 5638, Hypoth. 225 000, R.-F. 127 491, Spez.- R.-F. 392 720, Amort.-F. 91 958 (Rückl. 10 071), Delkr.-Kto 154 223 (Rückl. 5000), Unterst. F. 56 633 (Rückl. 6000), Kredit. 355 850, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 160 000, do. alte 270, Tant. 33 122. Sa. M. 3 024 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braum- aterial. 562 301, Betriebsunk. 90 506, Gehälter u. Löhne 174 976, Steuern u. Versich. 380 729, Handl.-Unk. 99 905, Zs., Prov. u. Pacht 40 961, Reparat. u. Unterhalt. 33 616, Abschreib. 59 023, Reingewinn 201 438. – Kredit: Bier 1 580 647, Nebenprodukte 61 038, Feldbau 1775. Sa. M. 1 643 460. Vorstand: Dir. Clemens Avril. Prokurist: Otto Hagedorn. Dividenden: 1893/94–1907/08: Je 25 %; 1908/09–1911/12: 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Frommann, Finanzrat Herm. Schraidt, Rentier Eduard Erffurth, Finanzrat Oskar Sippel, Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges., Schraidt & Hoffmann. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Zugänge auf Brauerei- u. Grundstücks- Konti erforderten 1911/12 M. 189 500. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 260 000 in 405 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 145 000 in 145 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die Vorz.- u. Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 567 900. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. 30 Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gentt Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstücke 723 500, Masch., Utensil., Geräte 15 500, Gefässe 9000, Pferde u. Wagen 1000, Brauerei-Mobil. 2, Vorräte 35 213, Assekuranz 1000, Debit. 697 933, Kassa 2073. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 567 900, R.-F. 41 000 (Rückl. 2000), unsich. Aussenstände 105 000, Kredit. 275 522, Talonsteuer-Res 4550, Tant. 3529, do. an A.-R. 2000, Div. 29 000, do. alte 220, Vortrag 1499. Sa. M. 1 485 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 369 083, Abschreib. 36 108, 38029. – Kredit: Vortrag 1733, Bier, Eis, Brauereiabgänge u. 441 488. Sa. M. 443 22 Dividenden 1893/ 94–1911/12: St.- 0, 0, 2, 3. 2 2½. 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 3 3, 3, 333 4 %% YVorzk. Prior.-Aktien: 0, 0, 6, 6½, 6, 6¼, 6½, 660%, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, % 6½, 6½, 6½, 7 %. Direktion: wim. Schulze, P. Kittner, A. Krebs. Prokuristen: P. Rödel, Gust. Prowaseck. Aufsichtsrat: Vors. A. Schwertfeger, Stellv. P. Schmidt, Kommissions-Rat A. Gehre. Bank-Dir. M. Fürstenheim, Fabrikbes. I. Lührs, Cöthen. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Magdeburger Bankver. Fil.