Brauereien. 1565 Einricht. u. Utensil. 2627, Automobil 19 886, Flaschengeschäfts-Einricht. 40 130, Restaurations- inventar 23 692, Restaurat.- u. Niederlagegrundstücke 899 693 abzügl. 59 575 Hypoth. bleibt 240 118, Debit. 578 701, Kassa 3258, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Fourage etc. 152 431, Verlust 49 961. – Passiva: A.-K. 780 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 1 009 598, R.-F. 13.496. Kaut. 500. Sa. M. 2 053 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Handl.-Unk. u. Zs. 133 339, Abschreib. auf Anlagen 42 879, do. auf Hypoth., Darlehen u. Verlust an Ausständen 9180. – Kredit: Vortrag 3520, Brau 131 917, Verlust 49 961. Sa. M. 185 399. Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, –, 80.25 %. Notiz (seit 14./9. 1903 frei Zs.) ab 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 130, 112, 108, 92, 85, 76, – %. Aufgelegt 14./12. 1896 zu 132 %; eingeführt 17./12. 1896 zu 135 %. Notiz 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1902/03: 0, 9, 7½, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien. 1903/04–1911/12: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Mack. Prokurist: Carl Pfeil. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh., Stellv. Major Leo Thiel, Dessau; Bankier Mor. Herz, Berlin; Dir. Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M. Pfälz. Bank nebst Fil.; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. (In Konkurs.) Gegründet: 29. 1. 1867. Erwerb des A. Hüppe schen Etabliss. zum Betrieb der Bier- brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 21./11. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Brockmann, Detmold. Die Brauerei ging aus der Konkursmasse in andere Hände über und firmierte zunächst Brauerei Detmold Grothe, seit 1912 Brauerei Detmold Louis Grothe. Ab 8./10. 1908 wurde eine Abschlags-Dividende von 15 % verteilt, weitere 6 % sind noch zu erwarten. Kapital: M. 92 700 in 309 abgest. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. A.-K. ist verloren. Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: J. (F.) Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz 1897/98–1911/1912: 16 700, 16 782, 16 370, 16 306, 16 775, 17 114, 16 292, 15 600, 16 102, 16 718, 17 085, 15 506, 15 487, ca. 16 000, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1912 noch in Umlauf M. 73 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5.% z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 228 492, Inventar 7602, Gespann 9935, Masch. 18 724, Eismasch. 20 760, Lagerfässer 1418, Transportfässer 4640, elektr. Anlage 5341, Flaschenbieranlage 3804, Bau 1913, Kassa 5190, Debit. 266 252, Vorräte 68 514. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 73 0%, Wechsel 65 000, Ern.-F. 14 627, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 214 189, Reingewinn 21 774. Sa. M. 642 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 283 043, Abschreib. 23 120, Gewinn 21 774. –Kredit: Vortrag 9434, Erlös aus Bier, Nebenprod., Pacht 318 503. Sa. M. 327 938. Dividenden 1887/88-1911/12: 6, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Burlein, Franz Then jr. Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 hl: 1900/01–1911/12: 50 000, 52 000, 66 000, 78 000, 83 000, 84 000, ca. 90 000, ca. 87 000, ca. 83 000, ca. 82 000, ca. 85 000, ca. 85 000 hl. 1907/08 fanden grössere Um- u. Neubauten statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 294 000. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500.