1566 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva; Gebäude 667545, Brauereigrundstück 49 274, Gebäude Depot Maison Neuve 70 684, Dampf- u. Kältemasch. 98 617, Sudhaus 55 224, Gross-Fastagen 40 125, elektr. Anlage 1. Klein-Fastagen 1, Bierwaggons 4, Fuhrpark 1, Mobil. u. Brauerei- utensil. 1, Wirtschaftsutensil. 28 677, eig. Wirtschafts-F. u. Kantinen 207 536, Kesselhaus 17 936, Wasserleit. 28 319, Hypoth. u. belieh. Fonds 1 333 417, Debit. 231 454, Bier-Debit. 387 025, Kassa 13 219, Effekten 9000. Wechsel 15 011, Waren-Vorräte 231 564. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. I 294 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 12 373, Kredit. 509 422, R.-F. 1 120 000, do. II 210 000 (Rückl. 10 000), do. III 220 000 (Rückl. 10 000), do. IV 350 000 (Rückl. 60 000), Div. 84 000. Tant. 22 689, Grat. 10 750, Vortrag 51 403. Sa. M. 3 484 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9476, Fourage 45 021, Brennmaterial. 54 799, Be- triebsmaterial. 16 063, Dubiose 15 867, Geschäfts-Unk. 40 640. Depots-Unk. 125 558, Vertretungs- Spesen 17 515, Versich. u. Steuern 43 964, Gehälter u. Löhne 137 522, Unterhalt.-Kosten 45 465, Eis 2611, Abschreib. 132 710, Reingewinn 248 842. – Kredit: Vortrag 38 712, Einnahmen aus Bier, Trebern etc. 897 345. Sa. M. 936 058. Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6.6, 6, 7, „ Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Sanitäts-Rat Dr. Eugen Melchior, Nancy; Ing. Gustav Denz, Beauregard; Tillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 8199/1900. Bierabsatz 1902/03–1911/12: 13 909, 14 933, 15 000, 16 500, 16 925, ca. 17 000, ca. 800, ca. 15 000, ca. 16 000, ca. 15 000 hl. 15 Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. N achzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 200 846 auf Brauerei: M. 83 771 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das 1. Geschäftsj. liet v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an X.B., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Brauerei mit Wirtschaft u. Grundstücken 366 001, Malzfabrik Höchstädt 84 262, Wirtschaftsanwesen 191 267 abz. 83 771 Hypoth. bleibt 107 495, Brauerei- u. Malzfabrikeinrichtung 47 965, Wirtschaftseinricht. 5845, Limonadenfabrikeinricht. 1 168. Fasszeug 18 387, Fuhrpark 8160, Kassa u. Effekten 12 801, Voräte 73 673, Debit. 131 869. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 200 846, R.-F. 37 946, Spez.-R.-F. 20.000, Talonsteuer- Nes. 600, Div. 40, Malzaufschlag 16 958, Kaut. 10 500, Kredit. 240 795, Gewinn 30 245. Sa. M, 857 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz u. Material. 120 213, Fuhrwerks- Unk. 8941, Steuern u. Versich. 5580. Eis 3250, Gen.-Unk. 44 023, Malzaufschlag 50 430. Zs. 20 132, Gewinn 30 245. – Kredit: Vortrag 10 313, Bruttoerträgnis 272 504. Sa. M. 282 817. Dividenden 1899/1900–1911/12: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, „ 5 „ 4, 4, 4, 4, (St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl, Augsburg: Stellv. Komm.-Rat Lud w. Reh, Zöschlingsweiler; Chriest Kiessling, Bankier Aug. Kügle, Dillingen. Vereinsbrauerei zu Döbeln“ in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 175009, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 u. M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 125 000 (auf M. 300 000), in 125 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 140 %; bis Dez. 1912 wurde erst ein Teil begeben. Hypotheken: M. 199 300. Darlehen: M. 155 300 (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Areal 50 000, Brauereigebäude 149 500, Restaurat.- Grundstücke 214 000, Röhrwasserleitung 4600, Teichgrundstück 7800, Masch. u. Apparate 40 0900, Inventar u. Utensil. 3600, Lager- u. Gärgefässe 8000, Transportgefässe 2300, Flaschen 2200, Pferde, Wagen u. Geschirre 4000, Hypoth. 170 175, Waren 24 038, Debit. 29 687, Kassa 4176. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 71 422, Hypoth. 199 300, Darlehne 155 300, Kaut. ―――――――