1568 Brauereien. M. 529 770, Masch.- u. Brauerei-Einricht. etc. M. 140 000, Fastagen M. 67 000, Fuhrpark M. 13 000, zus. M. 950 000. Für die Einbringung der vorerwähnten Werte wurden gewährt: eine erst- stellige Hypoth. von M. 500 000, durch Übernahme von Kredit. M. 300 000, durch Hingabe von 150 Aktien der Alemannia Brauerei = M. 150 000. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Betrieb der der Niederdeutschen Bank zu Dortmund gehörigen, in UIemmingen bei Langendreer belegenen früheren Uemminger Brauerei nebst zugehörigen Anlagen, Wirtschaftsanwesen, Grundstücken u. Gebäuden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hiervon waren nom. M. 350 000 anfänglich nur mit 25 % eingez.; restl. 75 % zum 2./1. 1911 einberufen. Nachdem die Inhaber der Aktien- Nummern 151 bis inkl. 240 u. 351 bis inkl. 500 nach Ablauf der Frist zur Einzahl. der rückständigen Aktienbeträge Zahlung nicht geleistet haben, wurden die davon betroffenen Aktionäre ihres Anteilrechts sowie der geleisteten Einzahlungen zugunsten der Ges. für verlustig erklärt. Das A.-K. ist verloren. Anleihe: M. 500 000 zu 5 % zur I. Stelle auf das Brauerei-Anwesen. Direktion: A. Spürkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Mannes- mann, Remscheid; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Overbeck, Barmen; Gen.-Dir. a. D. Rud. Daelen, Warstein; Rechtsanw. Carl Ellerbeck, Dortmund; Bank-Dir. Paul Wiecking, Osnabrück. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Niederdeutsche Bank; Lünen: Lünener Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl.7 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 353 332; ferner M. 64 900 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 112 649, Brauereigebäude 243 247, Wirtschaftsgebäude 124 822, auswärtige Grundstücke u. Gebäude abz. 64 900 Hypoth. bleibt 42 787, Masch. u. Utensil. 129 065, Lagerfässer u. Bottiche 28 722, Transportgefässe 8588, Pferde u. Wagen 14 172, Eisenbahn-Biertransportwagen 4880, Mobil. 1407, Wirtschaftsmobil. Ardeystr. 64 15 910, Leih-Utensil 604, Flaschenkeller-Einricht. 2451, Kassa 180, Wechsel 55 850, Effekten 4009, Vorräte 102 937, Debit. 142 440. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 248, do. II 55 606, Hypoth. 353 332, Akzepte 29 991, Kredit. 74 923, Gewinn 5625. Sa. M. 1 034 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brauzucker u. Malzsteuer 179 940, Gen.- Unk. 113 109, Hypoth.-Zs. 11 379, R.-F. f. Dubiose 2258, Steuern 3585, Reparat. 10 083, Kosten der auswärt. Besitzungen 1980, Abschreib. 19 327, Gewinn 5625 (davon R.-F. 217, Vortrag 5047). – Kredit: Vortrag 1270, Erlös für Bier usw. 343 600, Zs. 2418. Sa. M. 347 289. Dividenden 1897/98–1911/12: 6, 6½, 6, 0, 0, 5, 4½, 3, 4, 4, 2, 0, 4, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Emil Briess, Friedr. Fischl, Olmütz. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlass. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lager- bierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Brauerei-Grundstück enthält 2 ha 37 a 92 qm mit 180 m Strassenfront. 1902/1903 erwarb die Ges. vor dem Zwangsverkaufe das Restaurant „Altes Präsidium“ in Cöln für M. 438 236, ferner besitzt die Ges. Wirtschafts- anwesen in Aachen, Krefeld, Mülheim-Ruhr, Düsseldorf, Annen, Wulfen, Dortmund, Sterkrade, Cöln u. Bonn; letztere beiden 1911/12 in der Zwangsversteigerung erworben. 1912/13 umfangreiche Erweiterungen der Brauerei, wie Bau eines Gärkeller- u. Hopfenlager- Gebäudes nebst Vergrösserung der Eisgewinnungsanlagen. Bierabsatz 1896/97–1911/12: 131 417, 142 921, 146 934, 164 066, 163 475, 148 011, 146 145, 159 767, 169 191, ca. 180 000, 181 408, ca. 180 000, ca. 180 000, ca. 162 000, 185 000, ca. 205 000 hl. Kapital: M. 3 179 100 in 3533 Aktien (Nr. 1–3533) à M. 300 und 1766 Akt, ien (Nr. 3534 bis 5299) à M. 1200. Urspr. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zus. legung 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Einlösung der Grundschuldbriefe auf M. 1 059 900. Erhöhung um M. 1 059 600 lt. G.-V. v. 16./12. 1896, div.-ber. ab 1./10. 1896, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 15.–25./6. 1897 zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–15./3. 1907 zu 110 %; nicht be- zogene M. 18 000 anderweitig zu 270 % begeben. Agio mit ca. M. 97 000 in R.-F. Die neuer Geldmittel sind in erster Linie für einen grossen Gärkeller und andere Neuanlagen verwandt und mit dem Rest ist die frühere Anleihe von noch M. 756 000 getilgt worden.