Brauereien. 1569 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Öblig. lt. G.-V. v. 14./12. 1912: Der Erlos dient zur, Deckung der Kosten für Neubauten. Erst teilweise begeben. Hypotheken: M. 1 323 841 auf auswärt. Besitz (am 1,/19. 1919) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 109 000, Gebäude 950 000, Brauereiein- richt. 160 000, Masch. 100 000, Fässer u. Bottiche 30 000, Bierwagen 5000, Pferde u. Wagen 1, Möbel 1. auswärt. Eiskeller 1. Eisenbahnanschluss 1, auswärt. Besitzungen 1 762 000 abzügl. 1 323 841 Hypoth. bleibt 438 158, Wertp. 325 858, Kassa u. Wechsel 88 749, Vorräte 944 246, Darlehnsforderungen u. sonst. Debit. 4 022 564 (davon 627 239 Bankguth.). – Passiva: A.-K. 3 179 100, R.-F. I 317 910, do. II 830 000 (Rückl. 10 000), Sicherheitsbestand 500 000 (Rückl. 25 000), Baurückl. 125 000 (Rückl 25 000), Gewinnanteilsteuer-Rückl. 21 358 (Rückl. 8179), Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 165 405, Kredit. 1 216 850, Tant. 97 015, Rückl. für Stempel der auszugebenden Schuldverschreib. 10 000, Div. 635 820, Vortrag 75 122. Sa. M. 7 173 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Geschäftskosten, Brausteuer, Steuern, Ausbesserungen etc. 1 667 804, Abschreib. 279 159, Reingewinn 886 136. – Kredit: Vortrag 32 668, Einnahme an Mieten, Zs. u. nachträgl. eingeg. Forder. 145 265, Bier u. Abfälle 2 655 167. Sa. M. 2 833 101. Kurs Ende 1886–1912: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327, 318, –, –, 338, 400.50, 302, 298, 320.25, 343.25, 359, 356 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1911/12: 23¼, 25, 26, 26 , 26¾, 26, 26¾, 26¾, 26⅝, 26/, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. 1./4., gewöhnl. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. A. Mauritz, H. C. Mauritz, Stellv. Jos. Kahlert. Prokuristen: H. Rüsche, O. Schuylen, F. Schoppe, Karl Recher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. Carl Fischer, Rheydt; Jakob Mauritz, Duisburg; Ober-Ing. Otto Mauritz, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Dortmund: Deutsche National- bank, Dortmunder Bankverein, sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Dortmunder Bürger-Bräu, Akt.-Ges. zu Dortmund. (Firma bis 1912: Dortmunder Glückauf Brauerei, Akt.-Ges.). Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905; eingetr. 14./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschl. der sich bei der Bier- brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Die Brauerei-Anlagen sind für einen Ausstoss von ca. 50 000 hl eingerichtet. 1910/11 Erwerb des Grundstücks Kheinische Strasse 55 für M. 123 165. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 10./3. 1906 um M. 150 000 in 150 Aktien, lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um 100 000 in 100 Aktien zu pari erhöht. Die G.-V. v. 16./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 103 % Hypotheken: M. 241 986 auf Brauerei, M. 289 623 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 252 926, Brauerei-Gebäude 142 000, Immobil. 429 000, Masch. 6000, Eis. u. Kühlanlage 26 000, Brauerei-Geräte u. Einricht. 19 000, Fässer u. Bottiche 40 000, Flaschen u. Kasten 8000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2300, Fuhrpark 22 000. Mobil. u. Utensil. 4000, Wirtschaftsmobiliar 2000, Debit. 90 984, Hypoth. u. Darlehn 99 000 zus. 189 984 abz. 18 321 Abschreib. bleibt 171 663, Kassa 4073, Wechsel 3687, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 84 308. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 (Brauerei) 241 986, do. II (eigene Wirtschaften etc.) 289 623, R.-F. 4700, Ern.-F. 3500, Delkr.-Kto 13 500, Rohmaterial.-Rückl. 10 000, Kredit. 187 935, Kaut. u. Amort. 21 489, Zs. auf Hypoth. 6571, Mieten 3954, Gewinn 33 698. Sa. M. 1 216 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen etc. 163 806, Betriebsunk., Fuhrparkunk., Brausteuer, Biersteuer, Reparat., Frachten, Löhne, Gehälter, Spesen, Zs., Steuern etc. 227 719, Abschreib. 57 811, z. Delkr.-Kto 10 000, z. Rohmaterial.-Rückl. 10 000, Gewinn 33 698. –,. Kredit: Vortrag 2321, Bier u. Nebenprodukte 500 714. Sa. M. 503 035. Dividenden 1905/06–1910/11: 0, 0, 4, 4, 6, 7 %. Direktion: Georg von der Heydt. Prokuristen: Carl Sturm, Jos. Zweiböhmer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar F. Bohnert, Bergbauunternehmer Carl Deilmann, Bauunternehmer W. Wix, W. Hachenberg, Dortmund. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. 1I 99