Brauereien. 1571 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Geh. Bergrat Kleine, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1889. Firma bis 18./2. 1905 Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meining- haus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited-' in London gepachtet, welche alleinige Aktionärin der Ges. ist. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 90 249, 95 801, 94 691, 85 342, 83 245, 85 053, 82 522, 85 645, 83 137, 86 000, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 100 000, ca. 100 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 593 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Darlehenforder. 891 852, Bankguth. 506 137, Debit. 332 815, Vorräte: Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 821 697, Kassa 9180, Wechsel 34 001, Versandfässer 67 509, Lagerfässer u. Gärbottiche 59 290, Fuhrpark 58 926, Möbel 6984, Masch., Apparate u. Geräte 116 652, Abfüllkeller 4220, Bierwaggons 20 940. Zentralmasch. 28 684, Eismasch. 21 830, Flaschenbierkeller 7249, auswärt. Häuser 104 161, do. Eiskeller 3312, do. Inventare 2111, Auto- mobilpark 64 551, Kto Sospeso 6766, Avale 18 275. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 59 300, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. I 60 000, do. II 6766, Depos. 763 537, Kredit. 182 918, gestundete Brausteuer 128 903, Kaut. 19 507, Gewinn 316 214. Sa. M. 3 187 147. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Gehälter etc. 1 141 854, Abschreib. 134 738, Gewinn 316 214. – Kredit: Vortrag 47 870, Bier abz. der verbrauchten Rohstoffe sowie Brausteuer 1 447 421, Nebenerzeugnisse, Zs. etc. 97 515. Sa. M. 1 592 807. 1893/94–1911/12: 5, 1½, 6¾, 7, 3¼, 9, 11, 10, 9, 9, 11, 7½, 8½, 10½, 12, 12, 13, 19, 16 % Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Cunningham, London; Franz Werhahn. Neuss; Bank-Dir. Paul The Losen, Düsseldorf. Prokuristen: Ludw. Charpentier, Fr. Wackenhuth. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt u. durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 qR grosses Lindenkellereigrundstück erworben. 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grund- stücke. 1906/07 Bau eines Doppelsudwerkes für 100 Ctr. Einmaischung mit einem Kosten- aufwand von ca. M. 300 000. 1910/11 Bau des Union-Hotels, sowie Ubernahme des Hotel- Restaurants Deutscher Hof in Dortmund. 1911/12 Übernahme von je eines kleinen Wirt- schaftsanwesen in Aachen u. Wattenscheid, sowie des Hotel-Restaurants Prinz Regent in Duisburg. Ausserdem besitzt die Ges. den Zweibrücker Hof in Düsseldorf u. Hotel Moor- mann in Münster i. W., dagegen wurde das Grundstück in Berlin Leipzigerstr. 109 verkauft. Die Bau-Res. der Ges. beträgt jetzt M. 400 000. Bierproduktion 1894/95–1904/05: 154 350, 164 550, 174 300, 180 300, 182 600, 193 650, 190 800, 173 500, 172 400, 190 300, 189 200 hl; später jährl. über 200 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 2175 A. (Nr. 2751–4925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 17. Juli 1896 in 1000 neuen, ab 1. Okt. 1896 div. ber. Aktien à M. 1000, angeboten zu pari je zur Hälfte den ersten Zeichnern und den derzeitigen Aktionären v. 23. Juli bis 25. Aug. 1896. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jedesmaligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari je zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 468 108, Gebäude 683 446, Masch. u. Kühlanlage 196 283, Mobil. u. Utensil. 5182, Gefässe 98 359, Fuhrwerk 32 473, Biertrans- portwagen 50 161, Besitzungen abzügl. Hypoth. Wirtschaftsinventar u. Darlehen 2 512 031, Vorräte 521 681, Debit. 494 749 u. Bankguth. 1 138 363, abz. Kredit. einschl. Kapitaleinlagen u. gestundeter Brausteuer 1 015 516, bleiben 617 595, Kassa u. Wechsel 88 672, Effekten 560 910, Versich. 19 444, Küferei 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. f700 000, Res. f. Besitzungen 200 000, Bau-Res. 400 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz.-F. 150 000, Delkr.-Kto 300 000, Div. 750 000, do. alte 460, Tant. u. Grat. u. Wohltätigkeits- ausgaben 155 000, Vortrag 68 891. Sa. M. 5 854 351.