Brauereien. 1573 Vorräte 310 416. – Passiva; A.-K. 1 500 000, OÖOblig. 745 000, do. Zs.-Kto 15 501, Hypoth. 128 290, R.-F. I 150 000, do. II 90 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 125 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Brausteuer 60 547, Kredit. 112 949, Div. 90 000, Tant. 21 200, Vortrag 27 105. Sa. M. 3 075 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern etc. 338 364, Abschreib. 146 924 (davon 24 304 auf Debit.) Gewinn 163 305. – Kredit: Vortrag 27 215, Fabrikat.- Gewinn 621 378. Sa. M. 648 594. Kurs Ende 1899–1912: 189, 180, 157, 134.75, 143.10, 146.50, 136.50, 128.50, 116.50, 104, 104, 111.50, 110, 112 %. Zugel. M. 1 500 000, davon M. 500 000 zur Subskription aufgelegt von der Breslauer Disc.-Bank 7./1. 1899 zu 165 %. Erster Kurs: 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1911/12: 7, 12, 12, 12½, 12½, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 6, 6 %. (1893/94 bis 1894/05: Vorz.-Aktien: 8, 8 %: St.-Aktien: 3, 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Stahl. Prokuristen: E. Bartsch, Betriebs-Dir. L. Zeisner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Fr. Wiskott, Stellv. Bank-Dir. Carl Augusti, Paul Stöber, Dortmund; Alb. Speer, Mannheim. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Wiskott & Co.: Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. alle Niederlass- dieser Banken. – Für die Anleihe auch: Mannheim: Südd. Bank. Dortmunder Westfalia-Brauerei A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./3. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Statutänd. 18./1. 1908 u. 14./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die offene Handelsges. Dortmunder Feldschlösschen Bömcke & Hueck zu Dortmund hat in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Aktiv- u. Passivvermögen eingebracht u. dafür gewährt erhalten: a) einen Barbetrag von M. 99 529, b) M. 180 000 durch Übernahme einer gleich hohen auf den Immob. an erster Stelle lasten- den Hypothek, c) 187 Aktien à M. 1000, d) M. 300 000, welche der Ges. kreditiert u. hypothekarisch eingetragen werden. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung, Betrieb von Brauereien, sowie der Betrieb der zugehörig. Nebengewerbe u. der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. insbesondere der Betrieb der in Dortmund belegenen, bisher der offenen Handelsges. Dort- munder Feldschlösschen Bömcke & Hueck gehörigen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 40000 hl. 1910/11 Steigerung um 10 %, 1911/12 um 14 %. Die Ges. besitzt u. a. das Bahnhofshotel in Cleve u. 1 Wirtschaft in Barop, diese 1909 für M. 71 377 erworben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 an I. Stelle; M. 300 000 an II. Stelle; ferner M. 174 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 310 000, Gebäude 156 305, auswärtige Besitzungen (Häuser) 253 273, Masch. 32 191, Brauereiutensil. 2467, Beleucht.-Anlage 958, Lagerfässer 1, Versandfässer 10 430, Fuhrpark 3198, Mobil. 1, Eisenbahnwaggons 4072, Kassa 6494, Wechsel 448. Kaut.-Effekten 8089, Hypoth. u. Darlehen 600 203, Bierforder. 88 541, Bank- u. verschied. Guth. 20 276, Vorräte 83 200. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. A 480 000, do. B 174 500, R.-F. 5898, Ern.-F. 1000, Delkr.-Kto 9145, ausserord. R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 3000, zurückgestellte Zs. etc. 10 631, gestellte Kaut. 15 355, gestundete Brau- steuer 40 250, do. Frachten 2264, Kredit. 46 977, Gewinn (z. Vortrag) 21 130. Sa. M. 1 580 153, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen etc. 217 635- Gehälter, Spesen, Löhne 78 108, Brausteuer, Biersteuer, Versich. u. Steuern 97 019, Handl.. u. Betriebskosten, Fuhrwesen, Frachten, Hypoth.-Zs. etc. 149 459, Abschreib. 21 418, Delkr.-Kto 18 444, Extra-Abschreib. a. Häuser-Kto 3000, Kursverlust a. Effekten 587, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 21 130. – Kredit: Vortrag 28 143, Bier 533 163, Treber u. sonst. Neben- produkte 13 389, Mieten u. Zs. 33 607. Sa. M. 608 304. Dividenden: 1906 (7 Mon.): 0 %; 1906/07–1911/12: 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Heukeshoven. Prokuristen: A. Teller, Jos. Wilms. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Aachen; Stellv. Ing. Carl Meyer, Dortmund; Bank-Dir. Karl Lichtenberg, Barmen; Bank-Dir. Lipp, Elberfeld; Bankier Paul Schüler, Bochum; Obering. Reinh. Bömcke, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Germania-Brauerei, Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 19./2. 1889; eingetr. 13./3. 1909. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei „Germania“' von Moritz Engelhardt in Dortmund, sowie des Gasthofes „Zum Rosenbaum“ in Gerresheim. Im März 1897 mit Rückwirkung ab 1. Okt. 1896, fusionierte sich die Ges. mit der Dortmunder Exportbier- brauerei „Phönix“', indem sie der letzteren für die Übertragung des Aktiv- und Passiv- vermögens 600 Aktien à M. 1000 = M. 600 000 gewährte. Den Aktionären wurden für je 5 „Phönix“-Aktien 3 Germania-Aktien eingetauscht. Der Grundbesitz der Germania-Brauerei umfasst 1 ha 18 a 77 qm, der Grundbesitz der Phönix-Brauerei, inmitten der Stadt Dortmund gelegen, ist 71 a 74 qm gross, ausserdem besitzt die Ges. 7 verschiedene Grundstücke in