1576 Brauereien. Dividenden 1899/1900–1911/12: 8, 8, %19. 9, 0 % 909% Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Kaufmann Gust. Schmemann, Heinr. Floren. Prokuristen: O. Obst, J. Frey. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Stellv. Buchhändler Otto Schmemann, Bank-Dir. Rich. Ueberfeldt, Otto v. Born, Essen; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H.; Bankier Oskar Heimann, Berlin. Zahlstellen: Dortmund: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit- Anstalt u. deren Zweiganstalten; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitzung erworben. Zugang 1906/1907 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 24 066 (i. V. 147 244), auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 295 637 J. 193 934). 1907/08–1911/12 betrugen die Gesamtzugänge M. 32 524, 39 826, 54 397, 67 706, 24 092. Bierabsatz 1895/96–1904/05: 98 099, 103 759, 104 683, 106 959, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834, 91 497. 100 138 hl; später jährl. ca. 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 697 125 auf Dortmunder u. auswärt. Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1996 LJilg, zu bari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Ubrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 256 691, Gebäude 575 618, Besitz. in Dortmund u. auswärts abz. Hypoth. 110 883, Masch. u. Brauereieinricht. 124 523, Eismasch., Wasser- u. Kellerkühlanlagen 18 415, Fässer u. Bottiche 78 842, Mobil. 1, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 32 042, Utensil. 1, Biertransportwaggons 15 744, auswärt. Geschäfts-Einricht. u. Niederlagen 40 955, Kassa u. Wechsel 25 124, Effekten 26 714, Bierschulden 535 937, Darlehen 1 884 833, Banken u. Verschied. 465 624, Vorräte 229 407. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, R.-F. I 200 000, do. II 400 000, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl 50 000), Talonsteuer Res. 25 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 620, Kredit. 307 296, Div. 200 000, Tant. 10 296, Vortrag 55 649. Sa. M. 4 421 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 863 732, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 1 043 915, Kursverlust auf Effekten 871, Ab- schreib. 99 448, Gewinn 320 946. – Kredit: Vortrag 57 233, Bier 2 149 161, Brauereiabfälle 80 569. Zs. u. Miete 41 950. Sa. M. 2 328 914. Kurs Ende 1889–1912: 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, –, 206, 208, 202.50, 200.25, 194, 165, 176.25, 181.75, 178, 171 %. Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Not. in Berlin. Dividenden 1887/88–1911/1912: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12½ 12½ 13, 13¼, 13½, .I.... %...%..% . 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Zeno Lackmann. Aufsichtsrat; (3–5) Vors. Gen.- Dir. Komm.- Rat Ernst Schweckendieck, Dr. phil. Otto Overbeck, Wilh. Köster, Geh. Justizrat Karl Tewaag. Prokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp, Wilh. Feltmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Gründer: Brauereidir. Friedr. Lehmkuhl, Gerichtsassessor Heinr. Lehmkuhl, Elfriede Lehmkuhl, Dortmund; Amts- gerichtsrat Theodor Kinzenbach, Rüdesheim; Architekt Herm. Kaiser, Hannover. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Friedr. Lehmkuhl u. Heinr. Lehmkuhl unter der Firma Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl zu Dortmund betriebenen Brauereiunternehmens; übernommen samt allen Liegenschaften für M. 1 200 000, wofür M. 997 000 in Aktien und M. 3000 bar gewährt wurden, wärend der Restbetrag von M. 200 000 der Akt.-Ges. kreditiert wird. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 218 187. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 2 031 001, Masch. u. Lagerfässer 43 000, Eisenbahnwagen, Fuhrpark, Inventar, Transportfässer, Flaschen u. Kasten 6, Vorräte 89 259, Kassa u. Wechsel 75 869, Debit. 703 967 einschl. Bankguth., (Avale 71 401). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res., Delkr.- u. Depos.-F. 384 280, Hypoth. 1 218 187, Kredit. 230 709, (Avale 71 401), Abschreib. 43 091, Reingewinn 109 719. Sa. M. 2 943 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 43 091, Gewinn 109 719. –— Kredit: Vortrag 40 000, Bruttogewinn 112 811. Sa. M. 152 81I.