1588 Brauereien. Ende Sept. 1912: M. 1 381 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1906–1912: 101.50, 98.75, 99.50, 99.90, 101, 101.25, 99.50 % Eißg- geführt daselbst im August 1906. Hypothek: M. 458 000 auf Wirtschaften, 200 000 zu 4½ % auf der Alemannia-Brauerei in Rheydt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei-Grundstücke in Düsseldorf u. Rheydt 661 819, Brauerei-Gebäude 999 813, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 614 337, Masch. 558 817, Lager- fässer, Tanks u. Gärbottiche 122 151, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Restaurat.-Mobil. 1, Motorwagen 1, Niederlagen-Einricht. 1, Werkstätteneinricht. 1, Eisenbahn- Anschl. 1, do. Waggons 1, Versich. 400, Warenvorräte 419 518, Kassa u. Wechsel 126 616, Debit. 317 388, Darlehen 2 878 152, Avale 274 400. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Oblig. 1 381 000, do. Zs.-Kto 16 458, Hypoth. auf Rheydt 200 000, do. auf Wirtschaftsanwesen u. -Grundstücke 458 000, Kredit. (einschl. Einlagen u. Kaut.) 473 863, Akzepte 144 378, gestund. Brausteuer 249 002, Avale 274 400, R.-F. 405 392, Sicherheitsbestand 300 000 (Rückl. 50 000), Rückl. z. Tilg. des Oblig.-Aufgeldes 27 620, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 10 000), Div. 260 000, do. alte 100, Tant. an A.-R. 25 429, do. an Vorst. 50 995, Vortrag 76 783. Sa. M. 6 973 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 168 764, Versich. 17 752, Abschreib. 221 270, Reingewinn 473 208. – Kredit: Vortrag 64 910, Brauereierträgnis 816 086. Sa. M. 880 996. Kurs Ende 1895–1912: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156, 155, 143, 151, 159.50, 161, 157.30, 155.50, 143.75, 128.50, 129.25, 147.50, 151.25 146.60 %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 % Samtl. Aktien seit Dez. 1904 zugel. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1894/95–1911/1912: 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8½, 10, 10 % Coußp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Prokuristen: Fr. Rasch, Hch. Fuchs, E. Langer. Aufsichtrat: (3-7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Max Trinkaus. Prof. Georg Oeder, Rentner Jos. Fasbender, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin: Oberbürgermeister a. D. Fr. Haumann, Cöln. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Brauerei Gebr. Dieterich Act-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2 000 000. 1904/1905 Ankauf des Wirtschaftshauses Benrather Hof in Düsseldorf für M. 252 537, 1906/07 das Restaurant Fischl, Blumenstr. 2/4 für M. 307 745. Letzteres sowie das Anwesen Steinstr. 1/3 1908 umgebaut, Zugang hierfür M. 163 561; verkauft das Haus Taubenstr. 6 mit M. 13 559 Buchgewinn. Zugänge an Masch.-Kti 1909/10–1911/12 M. 27 049, 57 644, 40 000. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 57 447, 55 353, 51 394, 51 733, 51 993, 52 232, 55 715, 53 732, 58 684, 62 618, 68 874 hl; später jährl. 65 000–80 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1897 in 42 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1./5. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke Duisburger- u. Marschallstr. (zus. 1 ha 85 a 12 qm). Am 31./10. 1912 noch in Umlauf M. 294 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Düsseldorf: Barmer Bankverein. Nicht notiert. Hypotheken: M. 304 432 auf Wirtschaftshäuser u. Ländereien (am 31./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen „ Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Brauereigrundstücke 295 365, Brauereigebäude 659 168, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 667 345, Masch. u. Kältemasch. 1, elektr. Beleucht. 1, Mobil. 1, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde 1, Fuhrpark 1, Grossfässer 1, Kleinfässer 1, Kaut. u. Kaut.-Akzepte 47 757, vorausbez. Steuern 8491, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen u. Bier 390 857, Debit. für Bier, Treber u. Hefe 89 102, do. für Hypoth. u. Darlehen 754 957, Wertp. 151 862, sonstige Debit. 12 586, Beteilig. 1750, Bankguth. 457 270, Kassa 14 445. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 294 000, Hypoth. 304 432, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 270 000 (Rückl. 30 000, Delkr.-Kto 275 000, Renten-Kto 4631, Talonsteuer-Res. 10 400, Kaut. u. Kaut.- Akzepte 47 757, Sparkassenguth. der Angestellten 20 741, gestundete Staats- u. Kommunal- Biersteuer 120 481, Kredit. 87 385, Depos. 61 658, Div. 255 000, Tant. an A.-R. 21 666, Vortrag 127 812. Sa. M. 3 550 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brau- u. Biersteuer 827 189, Unk. 5906 138, Teilschuldverschreib.-Zs. 12 000, Abschreib. 212 198, Gewinn 434 479. – Kredit: Vortrag 121 189, Ertrag aus Brauerei- u. Wirtschaftshäusern 1 824 186, Zs. 41 705, früher ab- geschrieb., nachträglich eingeg. Forder. 4924. Sa. M. 1 992 006. Kurs Ende 1902–1912: 150.50, 156.75, 174.75, 172.75, 180.25, 175.50, 173, 194.25, 249, 295, 292.75 %. Eingeführt im Okt. 1902; erster Kurs 10./10. 1902: 150 %. Notiert in Berlin.