Brauereien. 1593 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Arthur Poensgen, Düsseldorf; Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin; Uch. König, Düsseldorf. Prokuristen: K. Burghardt, F. Welp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export-Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd wie gegenwärtig lt. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine Jahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, nach Erhöh. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8. 1901, u. lt. G.-V. v. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu ―― Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4. (erstmalig 1907). Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth.-Schuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1911 M. 900 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 60 000, Annuitäten-Kap. auf Mälzerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 608 175, Gebäude 820 000, Brunnen- anlage 1, Kanalanlage 1, Masch. u. Kühlanlage 152 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 66 500, Fuhrwerke 36 000, Kraftwagen 9000, Versandfässer 1, Utensil. 7500. Mobil. 1, Oblig.-Unk. 1, Avale 90 800, Warenvorräte 175 846, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 476 244, Debit. 200 713, Debit. für Darlehn 847 514. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 900 000, do. Zs.-Kto 14 827, Hypoth. 60 000, Sicherheitsbestand 51 949 (Rückl. 20 000), Avale 90 890, Einlagen 62 283, Brausteuer 65 443, Bankverbindlichkeiten 247 278, Kredit. u. Akzepte 233 523, Gewinn 181 045, Div. 120 000, Tant. 5000, Vortrag 26 992. Sa. M. 3 490 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. etc. 351 647, Abschreib, 75 694, Gewinn 181 045. – Kredit: Vortrag 8620, Brauereierträgnis 599 766. Sa. M. 608 387. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1910/11: 7, 7, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 8, 6, 6, 6, 8 % Direktion: Herm. Ruthemeyer sen., Herm. Ruthemeyer jun. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Röbel, Düsseldorf; Kaufm. Alfr. Ruthemeyer, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Mühlinghaus. Prokurist: Aug. Hermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Essen: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären“ in Bruchsal. 1900/1901 die Brauerei Nagel in Durlach. 1907/08–1911/12 betrugen die Zugänge a. Immobil.-Kto etc. M. 63 291, 66 518, ca. 24 000, 19 569, 26 756. Gegenwärtig besitzt die Ges. 19 Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900 –1905/06: 23 255, 23 755, 21 000, 23 500, 24 323, 26 991, 26 057 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.- ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 1 095 878 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 1 683 606, Masch. u. Einricht. 46 498, Lager- fastagen 2186, Transportfastagen 5813, Fuhrpark 8505, Lastkraftwagen 18 408, Mobil. 19 849, Flaschen 18 221, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste etc. 108 999, Debit. 50 094, Hypoth. u. Schuldscheine 214 471, Effekten 1619, Kassa 2441. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 21 500), Immobil.-Amort.-Kto 25 000, Kaut. 25 968, Hypoth. u. Schuldscheine 1 095 878, Kredit. 197 092, Div. 28 000, Grat. 2000, Vortrag 11 776. Sa. M. 2 180 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. u. Reparat. 321 055, Abschreib. 43 314, Gewinn 63 276. – Kredit: Vortrag 11 620, Bruttogewinn 416 026. Sa. M. 427 647. Dividenden 1887/88–1911/12: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6, 5, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau, M. R. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Kolligs, Frank- furt a. M.; Stellv. Wm. Wagener, Karlsruhe; Alb. Boettge, Saarbrücken. Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank. seit 1898 Firma Jagdschlösschen-Brauerei. dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei- A.-G. vorm. Jagdschlösschen-