1594 Brauereien. Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Die G.-V. v. 28./4. 1906 genehmigte einen Pachtvertrag mit der Brauerei Schiele in Ebers- walde. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtl. Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unionsbrauerei über. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 %, Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädig.), Rest weitere Div. Die an Vorst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 118 000, Gebäude 306 248, Masch. u. Ge- räte 80 918, elektr. Anlage 6109, Lagerfastagen 10 644, Transportfässer 6049, Utensil. 2005, Brauereimobil. 1, Pferde 8111, Wagen u. Geschirre 2583, Ausschank-Einricht. 4422, Restaurat.- Inventar 3977, Kassa 2631, Bestände 74 480, Wechsel 14 088, eigene Hypoth. 80 250, Debit. 44 116, Dubiose 1, Versich. 1200, Oderberger Grundstück 33 375, Inventarvermiet. 5720, Schiele-Separatkto 26 366, Verlust 8712. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kredit. 248 831, Kaut. 325, Kundenguth. 973, R.-F. 1385. Sa. M. 840 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6020, Gen.-Unk. 44 010, Fuhrwerks- Unk. 19 460, Gehälter u. Löhne 64 070, Reparat. 2476, Hypoth.-Zs. 10 607, Abschreib. 27 420. – Kredit: Brauereimobil. 10, Bier 162 681, Importbier 754, Ausschanklokal 1628, Oderberger Grundstück 279, Verlust 8712. Sa. M. 174 066. Dividenden 1895/96–1911/12: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Max Wild. Prokuristen: Braumeister Rud. Münder, Buchhalter Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Moritz Bonwitt, Berlin; Stellv. A. Lautenschläger, Eberswalde; Rechtsanw. Max Chodziesner. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Über- nahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien- gründung: Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 454 235 (am 1./7. 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 438 943, eigene Wirtsch. 969 430, Fastagen 45 292, Masch. 134 273, Mobil. 45 922, Fuhrpark u. Eisenb.-Anlage 20 188, Vorräte 180 986, Debit. u. Darlehen 204 737, Kassa u. Effekten 12 390, Bankguth. 42 786, div. Vorlagen 4788, Verlust 18 752. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 454 235, Arb.-Sparkasse 18 367, Arb.- Unterst.-F. 4256, Kredit. u. Kaut. 91 075, Delkr.-Kto 390, Miete 166. Sa. M. 2 118 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 815, Steuern u. Assekuranzen 17 063, allg. Betriebs-Unk. 27 763, spezielle do. 363 094, eigene Wirtschaften 6051, Zs. 59 243, Abschreib. 51 731. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 511 138, Mieten 26 282, Pachtwirt- schaften 1591, Verlust 18 752. Sa. M. 557 764. Diyviienden 1892/93––1971/12: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 90 9, 0, 0, 9, 0, 9, 0,0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Ludw. Streicher. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat C. Reiss, Mannheim; Stellv. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Reg.- Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen; Ch. Freih. von Freyberg-Eisenberg, Allmendingen. Löwenbrauerei Eich, Akt.-Ges. in Eich a. Rh., Rheinhessen. (In Liquidation.) Gegrüngdet: 20./6. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 25./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte Brauerei an der Hauptstrasse neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, ver- schiedene Wirtschaften, sowie eine Feldbrandziegelei. Übereignungspreis M. 622 214.47. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Die Ges. ist seit Mai 1912 in Liquidation. Kapital: M. 36 000 in 36 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000, herabgesetzt auf M. 477 000 u. dann weiter lt. G.-V. v. 30./3. 1903 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 7: 6. Die G.-V. v. 16./1. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 36 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 (Frist 15./7. 1905). Hypotheken: M. 316 409 auf Brauerei u. Wirtschaften.