Brauereien. 1597 auch früher ganz oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Noch in Umlauf inkl. An- leihe I Ende Sept. 1912: M. 440 000. Hypotheken: M. 401 270 auf Brauerei; M. 305 432 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigebäude u. Grundstücke 783 000, Wirtschafts- anwesen 476 000, Masch. 231 000, Brauerei-Inventar 10 500, Wagen, Geschirr u. Motorwagen 33 000, Pferde 4000, Mobil. 20 000, Fastagen 43 000, Flaschenbier-Einricht. 21 000, Flaschen 3500, Effekten 500, Material. 6442, Hafer 1800, Fourage 495, Kohlen 3090, Waren 300, Hopfen 2002, Malz 37 012, Bier 132 901, Kassa 28 740, Debit.-Hypoth. u. Schuldscheine 1 776 552, Debit. 93 088. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Schuldverschreib. 440 000, R.-F. 128 000, Disp.-F. 128 000, Talonsteuer-Res. 4200 (Rückl. 1527 Hypoth. auf Brauerei 401 270, do. Wirtschaften 305 432, sonst. u. Schuldschein-Kredit. 722 714, Kredit. 149 812, Extra-Disp.-F. 5000, Tant. an Vorst. 3909, do. an A.-R. 7755, Div. 102 400, Vortrag 29 431. Sa. M. 3 707 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 237 579, Betriebs- u. Handl.-Unk. 243 180, Kohlen 32 491, Material. 52 160, Fourage 32 837, Zs., Mieten u. Pacht 6089, Abschreib. 82 784, Gewinn 150 023. – Kredit: Vortrag 45 764, Gewinn an Bier u. sonst. Einnahmen 791 382. Sa. M. 837 146. Dividenden 1893/94–1911/12: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 8, 8, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8, 8, 7½, 7½, 8,8 %. Direktion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt. Prokuristen: Louis Fischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kallenbach, Stellv. Verleger Karl Bohl, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Eisenach; Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf. Vereinigte Eisenacher Brauereien, Petersberger- und Schlossbrauerei Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: Entstanden 1896 aus der Vereinigung der zwei Aktiengesellschaften Brauerei Petersberg und Schlossbrauerei Eisenach. Jährl. Bierabsatz: ca. 45 000–50 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. von 1899, 400 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1/10. 1 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 375 500. Hypotheken: M. 772 825. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 303 401, Inventar, Masch., Fässer, Fuhrwerk, Eisenbahntransportwagen, Gläser u. Flaschen 256 504, Vorräte, Debit., Kassa u. Effekten 1 651 805. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 375 500, Hypoth., Kredit., Akzepte, Avale u. Oblig.-Zs. 1 591 427, R.-F. u. Delkr.-Kto 185 000, Gewinn 59 782. Sa. M. 3 211710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 798, Rohmaterial.- u. Betriebs-Unk. 548 252, Reingewinn 59 782. – Kredit: Vortrag 9970, Bier, Nebenprodukte u. Grundstücke 671 863. Sa. M. 681 834. Dividenden 1896/97–1911/12: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sigm. Mehling. Prokurist: Carl Heissenberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn; Alex. Erbslöh, Komm.- Rat Jul. Erbsl6h, Barmen; Christ. Imming, Fabrik-Dir. Alfred Rauh, Eisenach. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500 u. 100, Tilg. bis 1920 durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf M. 80 500. Hypotheken: M. 438 383. (Stand Ende Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum). Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 945 172, Sudhaus- u. Darre-Neubau 35 863, Fässer 4072, Masch. 8118, Kanalisat. u. Brunnenanlage 1690, Geschirre 2667, Fuhrwerk u. Fourage 4337, Mobil. 726, Lokaleinricht. 10 925, Material. 11 255, Vorräte 31 535, Hypoth. u. Darlehen 125 535, do. Zs.-Kto 1252, Debit. 18 122, Wechsel 2497, Effekten 2094, Kassa 9488, Versich. 1654, Kaut. 20 318, Bankguth. 87 894.– Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 80 500, do. Zs.- Kto 1006, Hypoth. 438 383, do. Zs.-Kto 688, Kaut. 4100, R.-F. 38 978, Delkr.-Kto 14 000, Ern.-F. 10 000, Bank für Thüringen Meining.-Avalkto 20 000, unerhob. Div. 50, Talonsteuer 1950, Kredit. 24 553, Immobil. 2500, Reparat. 2500, Gewinn 36 008. Sa. M. 1 325 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 106 308, Fabrikat.-Unk. 55 804, Personal-Unk. 32 838, Geschäfts-Unk. 54 417, Zs. 17 136, Abschreib. 39 547, Gewinn 36 008. – Kredit: Vortrag 10 739, verf. Div. 50, Bier 299 226, Treber 7426, Malzkeime 2222, Wiesenertrag 1475, Pachten 15 705, Malz 5215. Sa. M. 342 060.