1598 Hhrauereien. Dividenden 1893/94–1911/12: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 3 „ 3, 3 %: Vorz.-Aktien: 5, 6, 7½, 6½, 5, 5½, 6, 6, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: P. Weimershauss. Prokurist: Alb. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Stellv. Ferd. Recknagel, Eisfeld; Komm.-Rat Theodor Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. Herm. Nonne, Dresden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Ober- amtmann Ed. Nonne, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. Griebelsche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschied. Wirt- schaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1900/01–1911/12: 12 748, 12 100, 12 519, 12 920, 13 006, 13 000, 12 500, 14 000, ca. 12 000, ca. 12 000, ca. 13 000, ca. 13 600 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 201 100 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 236 883 auf die Wirtschaftsgrundstücke (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 30 101, Gebäude 149 886, Wirtschaften 368 267 abz. 236 883 Hypoth., bleibt 131 383, Masch. 22 680, Brauereieinricht. 3609, Lager- fässer u. Gärbottiche 8280, Transportfässer 3315, Fuhrpark 1580, Pferde u. Ochsen 4784, Wirtsch.-Inventar 6650, Apparate 2656, Kassa 5299, Aktiv-Hypoth. 114 870, Darlehen 30 137, Debit. 37 280, Versich.-Prämien 400, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 36 974. – Passiva: A.-K. 300 000. Hypoth. u. Darlehen 201 100, Kredit. 10 859, Kaut. 5000, R.-F. 15 880 (Rückl. 1082), Spez.-R.-F. 23 000, Delkr.-Kto 1000, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. 1542, Div. 12 000, Vortrag 18 505. Sa. M. 589 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 60 777, Fabrikat.-Unk. 14 456, Geschirr- do. 8361, Personal- do. 27 651, Zs. 16 637, Geschäftsunk. 12 959, Steuern u. Versich. 38 815, Abschreib. 18126, Gewinn 35 130. – Kredit: Vortrag 13 481, Bier 207 679, Abfälle 3705, Pacht 8049. Sa. M. 232 915. Dividenden 1899/1900–1911/12: 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Fabrikbes. Georg Zeh, Eisfeld; Frau Bertha Griebel, Koburg; Aug. Schubart, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Die Ges. besitzt 8 Wirtschaftsanwesen. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903/1904 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Bierabsatz 1900/1901 bis 1911/1912: 31 312, 30 019, 29 182, 30 593, 31 032, 30 450, 31 365, 31 660, 28 217, ca. 27 000, ca. 28 600, ca. 30 000 hl. Auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit.B à M. 500. Zs. 2/1 I 1.. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7. In Umlauf am 30./9. 1912 M. 20 000. = II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. In Umlauf am 30./9. 1912: M. 190 000. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei, M. 290 670 auf Wirtschaftsanwesen, insgesamt am 30./9. 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Bestände 103 416, Grundstücke 741 351, Masch. 91 842, Elektr.- u. Kühl-Anlage 38 912, Debit. 853 703, Kassa 3062, Flaschen u. Betriebsgeräte 20 331. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, do. fremde 290 670, Anleihe I 20 000, do. II 186 500, R.-F. 135 000, Spez.-R.-F. 78 500, Anl.-Zs.-Kto 2330, Talonsteuer 675, Kaut. 10 627, Kredit. 264 642, Gewinn 63 676. Sa. M. 1 852 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 448 570, Abschreib. 52 812, Gewinn 63 676. – Kredit: Vortrag 4660, Bier, Treber, alkoholfreie Getränke 549 467, Mehrerlös a. Grundstück Helbra II 10 931. Sa. M. 565 059. Dividenden 1889/910–1911/1912: 6, 6½, 7, 6½, 5½, 9, 10, 11, 10, %% 1― 190 10, %0 10, 10, 8, 8½, 9, 8 %. Direktion: Franz Debler. Prokurist: Oskar Oeler.. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Mühlen-Dir. Otto Berger, Bank-Dir. Herm. Zickert, Kaufm. Otto Hünichen, Eisleben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank.