Brauereien. 1599 Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Die Firma lautete bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahres- produktion von ca. 300 000 hl. Das Grundstück Ronsdorferstr. umfasst eine OÖberfläche von 31 744 qm, wovon 6053 qm bebaut sind, das Grundstück in Barmen-Bendahl 23 385 qm, wovon 9104 qm bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. besteht aus 6 Dampf- kesseln mit Heizflächen von insgesamt 739 qm. Auf Häuserkto fand 1911/¼12 ein Zugang von M. 23 104 statt, die Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten zur Erneuer. u. Ergänz. M. 334 413, davon für Grundstücksankauf M. 149 433. Gesamtabschreib. bis 1912 M. 1 966 622. Bierabsatz 1891/92–1902/1903:. 57 280, 66 482, 69 112, 75 401, 172 724, 177 992, 184 001, 199 317, 208 110, 195 774, 189 030, 189 300 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. 1908/09–1911/12: 179 399, 179 302, 203 207, 210 000 hl. Kapital: M. 4 450 000 in 4450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1896 um M. 2 000 000 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Bezugsrecht der Aktionäre bis 6./5. 1896 5: 1 zu 175 %. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22./8. 1899 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 11.–25./9. 1899 zu 206 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./11. 1899. Das Agio floss mit M. 443 956 in den R.-F., mit M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Er- höhung um M. 450 000 (auf M. 4 450 000) in 450 Aktien zu pari (div.-ber. ab 1./11. 1903) zwecks Erwerb von Anteilen der Bergschlossbrauerei G. m. b. H. in Elberfeld unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Jährl. Produktion der Bergschlossbrauerei ca. 35 000 hl. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1906, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder lautend. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 60 000; Auslos. am 1./11. (zuerst 1910) auf 1./5. (zuerst 1911). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1911 vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Okt. 1912: M. 1 880 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den beiden der Ges. ge- hörigen Brauereigrundstücken u. Gebäuden Elberfeld, Ronsdorfer Strasse, u. in Barmen- Bendahl, sowie Lennep nebst den darin befindlichen Maschinen, Brauereiutensilien und Lagerfastagen. Buchwert der verpfändeten Objekte per 31./10. 1905 M. 3 624 120. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 990 530 gekündigter Hypoth.-Schulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende 1906–1912: 100.50, 99.30, 97.50, 98, 99.10, 99.10, 95.75 %. Aufgelegt am 20./9. 1906 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 1 647 729 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. 11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 372 781, Gebäude 1 698 608, Häuser 1654 127, Garten u. Saalanl. 1, Masch. 477 527, Brauerei-Utensil. 148 172, Fass-Export-Einricht. 32 120, Lagerfastagen 221 205, Transportfastagen 122 990, Pferde u. Wagen 1, Automohile 32 107, Mobil. 1, Eisenbahnwagen 1, Brunnenanlage 1, Wertp. 498 404, Kassa u. Wechsel 138 146, Hypoth.-Darlehen 1 954 737, Debit. 1 444 476, Bankguth. 665 888, Debit. 777 884, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 778 391. – Passiva: A.-K. 4450 000, Oblig. 1 880 000, do. Zs.-Kto 37 740, Hypoth. 1 647 729, R.-F. 680 173, ausserord. R.-F. 431 382, Talonsteuer-Res. 38 150 (Rückl. 5450), Delkr.-Kto 611 723, Kredit. 1 459 264, gestund. Brausteuer 424 862, unerhob. Div. 1960, Div. 311 500, Tant. an A.-R. 13 960, Tant. 9277, Vortrag 19 852. Sa. M. 12 017 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Eis, Wasser etc. 2 914 625, Saläre, Löhne u. Reisespesen 704 039, Betriebs-Unk. 47 289, Reparat. 178 298, Fastage- Unk. 30 896, Fuhrwesen- do. 168 290, elektr. Beleucht.-Unk. 5371, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranzen etc. 380 658, Abschreib. 369 984, Delkr.-Kto 71 130, Reingewinn 360 041. — Kredit: Vortrag 21 472, Bier 4 917 741, Treber 138 665, Zs. u. Div. 152 747. Sa. M. 5 230 625. Kurs Ende 1888–1912: 151, 152.75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226.75, 272.50, 262.50, 245, 230.50, 201, 217.50, 220.25, 234.25, 224.75, 216, 179, 136, 140, 149.25, 142.50, 121.75 %. Eingef. am 20./4. 1887 zu 123 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien sind auch ohne Aufdruck der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1886/87–1911/1912: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Hellmannsberger, Aug. Rasche. Prokuristen: Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland, Heinr. Emde, Victor Buerdorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr);