1600 Brauereien. Stellv. Franz Wicküler, E. Schmerfeld, Elberfeld; Bank.-Dir. O. Schlitter, Berlin; Rentner Rud. Küpper, Bonn; Fabrikbes. Hans Pahl, Düsseldorf-Rath. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschland, S. Bleich- vröder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Filialen. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn, Konitz und Bromberg. Gegründet: 16./2. 1880. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248, 45 848, 45 742, 47 702 hl; später jährl. 50 000–60 000 hl. 1911/12: 56 143 hl. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 bis 1911/12: M. 48 127, 35 040, 72 007, 33 622, 56 800, 40 308, 32 000. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis Ende Sept. 1912: 32 Stück. Anleihen: I. Noch M. 235 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1908–1912: 100, 100, 100, 100, 96 %. II. Noch M. 122 600 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurück- gezahlt, dann bis 4 % Div, den St.-Aktien, ferner 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 6000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 688 000, Masch. 140 000, Lagerfastagen 28 000, Transportfastagen 30 000, Waren 462 628, Mobil. 1, Geräte, Werkzeuge 4000, Pferde, Fahrzeuge u. Geschirre 6000, Elektr.-Anlage 16 000, Bahnanlage 8000, Brunnenanlage 3000, Kraftwagen 10 000, Grundbesitz u. Mobil. der Zweigniederlassungen 92 700, Debit. für Bier 123 118, do. auf Unterpfand 154 159, Wechsel 2501, Kassa, Reichsbank-Giro u. Postcheck 12 782, div. Guthaben 21 651, Avale 102 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 268 000, Hyp.-Anteilscheine 357 600, do. Zs.-Kto 4114, Hypoth. Danziger Grundstück 40 000, Delkr.- Kto 25 000, R.-F. 88 000, Extra-R.-F. 6000 (Rückl. 1000), Kaut. 28 975, Kto pro Diverse 381 228, Avale 102 000, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. 5650, Div. an St.-Aktien 24 000, do. an Vorz.- Aktien 16080, Res. für noch auszulos. Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 4793. Sa. M. 1 904 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 225, Automobil-Betriebs-Unk. 7638, Reparat. 18 597, Handl.-Unk., Abgaben u. Feuerversich. 68 598, Gehälter, Löhne u. Arb.-Ver- sich. 147 469, Hypoth.-Zs. 15 350, Zs. 6542, Fuhrwerks-Unk. 10 946, Abschreib. 102 722, Gewinn 54 623. – Kredit: Vortrag 5283, Generalwaren 447 352, Pachten 1711, Wiedereingang ab- gebuchter Forder. 3367. Sa. M. 457 715. Dividenden 1893/94–1911/1912: St.- Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6, 7, 7, 7. 7, 7, 4 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz. Prokuristen: Ferd. Herzfeldt, W. Günthert. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Papeubrock, Rud. Barth, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg; Komm.-Rat Herm. Loewenstein. Justizrat F. Diegner, Elbing; Dir. Paul Muscate, Danzig-Langfuhr. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Export-Brauerei Elmshorn. Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3. Sept., 6. u. 15./18. Okt. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 20./11. 1909. Gründer: Franz Rehder, Friedr. Haar, Fabrikant Lorenz Asmussen, Elmshorn; Bank-Dir. Maximilian Cramer von Clausbruch, Albert Wilh. Johann Petersen, Hamburg. Franz Rehder brachte in die A.-G. ein seine in Elmshorn an der Reichenstr. belegene Brauerei nebst Grund- stücken (zus. 1 ha 16 a 40 qm), Anlagen u. sonst. Material., Forder. u. Sachen aller Art ein. Die Ges. erwarb hieran das Eigentum u. übernahm eine hypoth. Belastung in Höhe von M. 300 000 als eigene Schuld. Der Wert dieser Einbringung betrug abzügl. dieser Hypoth. M. 550 000. Als Gegenwert erhielt Franz Rehder 350 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000) bar. Letzterer Betrag wird der A.-G. von Franz Rehder mit der Massgabe gestundet, dass der- selbe mit 5 % jährl. zu verzinsen u. darauf jährl. 25 % abzuzahlen sind. Der Gründungs- aufwand betrug etwa M. 19 094. Zweck: Brauereibetrieb; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien, Mälzereien u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, von Gast- u. Schankwirtschaften, insbes. der Erwerb u. Betrieb der dem Franz Rehder gehörenden, in Elmshorn belegenen Brauerei nebst zugehörigen Anlagen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, von den Gründern über- nommen. Ende Sept. 1912 waren 75 % auf M. 150 000 noch nicht eingez.