Brauereien. 3650 Hypothek: M. 300 000 auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./ 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. ausserdem M. 500 fixe Vergüt. pro Person. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 105 000, Gebäude 290 000, Masch. 130 000, Inventar u. Mobil. 10 000, Beleuchtung 5000, Lagerfässer 38 000, Gärbottiche 5000, Transportgebinde 38 000, Wasserleitungsanlage 6000, Geräte 2000, Pferde 8000, Wagen u. Geschirr 7000, Flaschen u. Selbstschänker 12 000, Flaschenkasten 2500, Flaschenkeller-Einricht. 1500, Laboratorium 350, Debit. 81 278, noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Hypoth. 69 683, Vorräte 82 919, Kassa 709, Effekten 2000, Avale 12 194. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 300 000, Franz Rheder, Elmshorn 58 000, Kredit. 28 633, Akzepte 75 725, Bankguth. 37 986, Avale 12 194, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 1096. Sa. M. 1 021 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Lohn, Betriebs- Unk., Pech, Eis 214 652, Frachten, Salär, Futter, Handl.-Unk., Reparat., Zs., Gespannunter- halt., Versich., Provis. 77 372, Abschreib. 23 950, Gewinn 4096. – Kredit: Vortrag 1898, Bier 309 054, Brauereiabfälle 9119. Sa. M. 320 072. Dividenden 1909/10–1911/12: 6, 6, 0 %. Direktion: Franz Rehder, Friedrich Haar. Prokurist: Carl Bärwald. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Lorenz Asmussen, Elmshorn; Stellv. Bank-Dir. Cramer von Clausbruch, H. J. Holm, Hamburg; Stadtverordneter Köster, Altona. Zahlstellen: Elmshorn: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Kreditverein Elmshorn; Hamburg: Volksbank. 0 0 * *7 0 * Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm,. J. C. Schlegel sen.“ Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaftsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1906/1907: 15 348, 17 570, 18 597, 19 590, 21754, 22 710 22 410, 23 760 hl; später jährlich ca. 23 000–29 000 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon bis 1902 690 abgest. Aktien = M. 207 000 im eigenen Besitz, welche infolge G.-V. v. 29./11. 1902 wieder begeben wurden, angeboten den Aktionären 1.–31./12. 1902 zu pari; nicht bezogene 126 Stück wurden in der G.-V. v. 28./11. 1903 versteigert. Hypotheken: M. 655 200, wovon M. 200 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 455 200 auf eigene Wirtschaften. 4 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei 242 289, Malzfabrik 107 378, Wirtschafts- grundstücke 684 306, Abwasser-Reinig.-Anlage 1, Masch. 69 589, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 833, Flaschenabteilung 3551, Apparate 10 809, Fässer 13 373, Fuhrwerk 9309, Mobil. 30 228, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen u. Futter 108 914, Kassa 9311, Effekten 5400, Bier-Debit. 22 287, Bankguth., Hypoth. u. sonst. Darlehne 488 778. – Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 655 200, Kredit. 81 176, Brausteuer 39 071, Kaut. 31 445, R.-F. 86 454, Extra-R.-F. 43 019 (Rückl. 2904), Delkr.-Kto 27 064, Talonsteuer 5985, Tant. 3000, Unterst.-F. 4736 (Rückl. 734), Div. 67 338, do. alte 27, Tant. an Vorst. u. Beamte 8792, do. an A.-R. 3821, Vortrag 12 031. Sa. M. 1 817 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 102 923, Materialverbrauch, Reparat., Futter- u. Geschirrunk., Löhne u. Gehälter, Geschäftsunk., Versich.-Beiträge, Zs. 386 298, Abschreib. a. Immob. u. Mobil. 58 661, Gewinn 80 569. – Kredit: Fabrikat.-Kto u. Pachtertrag 625 148, Mehrerlös a. Grundstückverkauf 2904. Sa. M. 628 052. Dividenden 1890/91–1911/12: 3½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7% 8, 8 „„38, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Nygaard. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Caspar Rothe, Stellv. W. Gensel, Carl Jung. Hch. Sahlender, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Brauerei Gottlieb Büchner Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 19./2. u. 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Die Brauereigrundstücke haben inkl. Mälzerei eine Grösse von 1 ha 63 a 33 qm. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Erfurt, Nordhausen u. Sömmerda, Niederlage in Gotha. 1906 Erwerb der Rittergutsbrauerei Neudietendorf mit Wirkung ab 1./7. 1906, Kaufpreis M. 230 000, wovon M. 70000 bei der Auflassung angezahlt sind. Der Rest von M. 160 000 ist auf der neu erworbenen Brauerei hypothek. eingetragen u. zu 4 % verzinsl. Von diesem Restkaufgelde waren M. 30 000 am 1./7. 1908, M. 30 000 am 1./7. 1910 u. sind die restlichen M. 100 000 am 1./7. 1918 fällig. Die Anlagen dieser Brauerei werden im besonderen zu Mälzereizwecken sowie als Niederlage u. Eiskeller verwendet. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909/10 M. 111 182. 1910/11 M. 66 742, 1911/12 ca. M. 51 000, ferner wurden 1909/10 2 Wirtschaftshäuser in Erfurt für zus. M. 195 786 erworben. — Bierabsatz 1898/99–1911/12: 54 904, 59 710, 52 057 48 301, 55 060, 75 828, 83 089, 84 410, ca. 82 000, ca. 80 000, ca. 80 000, ca. 78 000, ca. 80 000, ca 80 000 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 101