1602 Brauereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stück à M. 1000 u. 800 Stück à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1910 durch Auslos. von mind. 2 % im März auf 1./9.; die Tilg. kann auch durch Ankauf erfolgen; ab 1910 ver- Stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauereigrundstücken der Ges. (Taxwert zus. M. 2 013 165). Aufgenommen zur Ablös. von Hypoth. u. zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1912: M. 937 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgel. am 15./10. 1906 M. 670 000 zu 100.25 %. Die Einführung an der Dresdner Börse erfolgte 14./3. 1907 zu 102 %. Kurs Ende 1907–1912: –, 99.50, –, 100, 100.50, 98 %. Hypothek: M. 125 000 zu 4½ % verzinsl., eingetr. auf Niederlagen Neudietendorf, Gotha u. Areal Strassburger- u. Sedanstrasse; ferner M. 440 000 auf Wirtschaftsanwesen in Erfurt, Nordhausen, Sömmerda. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Areal 417 661, Gebäude 917 100, Immob. II 236 100 abz. 125 000 Hypoth., bleibt 111 100, Wirtsch.-Häuser 558 200 abz. 440 000 Hypoth., bleibt 118 200, Masch. 136 140, Lagerfässer u. Gärbottiche 36 200, Transportfässer 1, Pferde u. Wagen 30 980, Fahrzeuge 44 000, Brauerei- u. Mälzerei-Inventar 1, Wirtschafts- do. 40 900, Kontor-Mobil. 1, Flaschenbieranlage u. Betrieb 42 888, Neubau Niederlage Gotha 38 068, Effekten 8762, Kassa 19 823, Bankguth. 372 057, Debit. 1 281 339, Rückstell. 15 353, Vorräte 257 117. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 937 500, do. Zs.-Kto 9832, do. Tilg.-Kto 3090, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 175 000, Unterst.-F. 31 000, Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. 125 506, Brau- steuer 133 393, Rückstell. 30 812, Div. 140 000, do. alte 205, Tant. u. Grat. 15 109, Vortrag 22 246. Sa. M. 3 887 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 393 535, Abschreib. 129 036, Extra-Abschreib. 15 000, Reingewinn 209 059. – Kredit: Vortrag 21 559, Bier u. Nebenprodukte 1 725 071. Sa. M. 1 746 631. Kurs Ende 1906–1912: 118.50, 108.50, –, 101, 112.60, 114.10. 106.75 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1906, erster Kurs 119 %. Im Febr. 1907 auch in Dresden zugelassen; erster Kurs daselbst 6./4. 1907 113.50 %. Kurs daselbst Ende 1907– 1912: 109, –, 99, 100, 114.50, 106.50 %. Dividenden 1899/1900–1911/12: 7, 0, 0, 4, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 5½, 6½, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Staroste, Theod. Ziegler. Prokurist: Rich. Hartung, Paul Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Carl Döhler, Otto Büchner, Bankier Gust. Unger, Erfurt; Komm.-Rat Georg Arnold, Komm.-Rat Max Frank, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold. Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 11./2. 1909. Gründer sind die 5 Geschwister Treitschke, nämlich Wilhelm, Dr. phil. in Göttingen; Friedrich, Kaufmann in Kiel; Hedwig, Ehegattin des Leutnants Breithaupt in Erfurt; Anna, Schülerin des Konservatoriums der Musik, Cöln; Else, Ehegattin des Dr. Heym. Anschütz-Kaempfe, Kiel; sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. ein: a) das ihnen als Erben des Brauereibes. Friedr. Treitschke gehörige unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäft etc. nebst Grundstück mit allen Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts nach dem Stande vom 1./10. 1908 zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Die Akt.-Ges. übernahm da- gegen die Hypoth.-Schulden der Geschwister Treitschke an die Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt, von M. 60 000 und M. 30 000, zus. M. 90 000, sowie Verbindlichkeiten in Höhe von M. 2125. Als Gegenwert erhielten die Geschwister Treitschke ferner ein jedes 120 Aktien der Ges. à M. 1000 mit zus. M. 600 000. Der Rest des Wertes mit M. 107 874 wird der Akt.-Ges. gestundet. Die Akt.-Ges. verpflichtet sich, diese M. 107 874 für die Zeit vom 1./10. 1908 ab den fünf Geschwistern Treitschke mit 4 % zu verzinsen und das Kapital nach Kündigung mit 3 Monaten Frist, welche Kündigung aber nicht früher als vor dem 1./10. 1918 zulässig sein soll, zu zahlen. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes; auch Herstellung und Vertrieb Alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 205 324. (Stand ult. Sept. 1912.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück 674 300, Masch. 69 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 800, bewegl. Inventar 77 400, Lagerfässer 35 300, Transportfässer 1, Flaschenkasten 1, Flaschen 1, Pferde 1, Restaurationsinventar 1, Personalkto 35 737, Bier 60 272, Unk. 6124, Kto pro Diverse 9482, Kaut. 100, Versich. 3319, Hypoth. u. Darlehen