Brauereien. 1603 55 400, Wirtschaftsgrundstücke 40 901, Kassa 5385. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 205 324, Kredit. 208 630, R.-F. 17 647, Reingewinn 53 326. Sa. M. 1 084 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 481 672, Abschreib. 79 409, Rein- gewinn 53 326. Sa. M. 614 409. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 614 409. Dividenden 1908/09–1911/12: 5, 5, 7, 7 %. Direktion: Karl Neumeier. Prokurist: Rich. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Günther Otto, Erfurt; Stellv. Dr. phil. Wilh. Treitschke, Göttingen; Kaufm. Friedr. Treitschke, Kiel; Frau Ober-Leutn. Breithaupt, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg-G.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: 12./6. 1894. Übernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 18 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buch- mässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung u. Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8 zu pari zu. 1908/09 resultierte ein neuer Verlust von M. 132 050, der sich 1909/10 auf M. 140 713 erhöhte u. 1910/11 auf der gleichen Höhe verblieb. Hypotheken: M. 382 131 auf Brauerei und M. 98 589 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 584 516, Wirtschaftsanwesen 120 689 abz. 98 589 Hypoth. bleibt 22 100, do. Einricht. 19 990, Masch. 43 500, Mobil. u. Utensil. 3573, Lager- fässer u. Bottiche 11 600, Transportfässer 6000, Fuhrpark 11 000, Eisenb.-Waggons 850, Kassa, Wechsel, Bankguth., Effekten, Hypoth., Darlehen, Debit. 152 709, Vorräte 46 224, Verlust 147 318. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 382 131, Kredit. 364 750, Gebührenäquivalent- Res. 2500. Sa. M. 1 049 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Beheiz. 125 150, Reparat., Büttnerei u. Pech 6044, Löhne, Gehälter, Haustrunk-, Spesen-, Geschäfts-Unk. u. Arbeiterversich. 61 437, Malzaufschlag, Zs. u. Steuern 82 548, Brauereibetriebsunk., Eis, Flaschen, Beleucht., Fuhr- wesen, Furage u. Pacht 38 300, Abschreib. 12 820. – Kredit: Bier-, Trebern- u. Rück- vergüt.-Kto 311 451, Miete, Pachtungen u. Bierzeug 8244, Verlust 6604. Sa. M. 326 300. bividenden: Aktien 1893/94–1899/1900: 5½, 6½, 6½, 5, 4, 1½, 0 %; 1900/01–1911/12: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Meyer. Aufsichtsrat: Vors. David Cramer, Frankf. a. M.; Bernk. Kronacher, Bamberg; Uri Seligstein, Schweinfurt; Brauerei-Dir. Jos. Haupt, Bamberg; Gg. Heinr. Meyer, Rentier Herm. Stahl, Erlangen. H. Henninger-Reifbräu Akt-Ges. in Erlangen. Gegründet: 16./4. 1896; eingetr. 2./5. 1896. ÜUbernahmepreis M. 1 114 972.84. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänderung 8./4. 1905; bis dahin lautete die Firma Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebrüder Reif. Die Grundstücke der Ges. bezw. die Brauerei- und Mälzereianlagen in Erlangen in der unteren Karlstrasse, Flächeninhalt 36,l a wurden It. G.-V. v. 10./8. 1910 für ca. M. 190 000 verkauft; es verblieben daselbst Pichplatz mit Fass- remise u. Büttnereiwerkst., Eiskeller etc. in der Nürnbergerstrasse (40,6 a), ferner Wirtschafts- platz, Wiesen, Acker etc., sämtl. in Erlangen gelegen, Flächeninhalt (456, 5 a) u. ausserdem ein Grundstück in Bubenreuth (25,2 a). Die im Burgberg zu Erlangen beleg. Keller befinden sich zum Teil unter fremdem Grund u. Boden. Die Ges. besitzt 6 Wirtsanwesen. Lt. G.-V. v. 8./4. 1905 Erwerb der Brauerei H. Henninger in Erlangen mit Wirkung ab 1./9. 1904. In Anrechnung auf den Gesamtkaufpreis von M. 1 261 795 übernahm die Ges. die auf den Grundstücken lastende Amort.-Hypoth. betragend am 1./9. 1904 M. 411 795, ferner wurde ein 4 % Kaufschillingsteil von M. 200 000 zu gunsten der Verkäuferin, Frau Elise Helbig, welche die Übertrag-Kosten, Provis. u. Kosten der Einführung der zum Zweck der Ankäufe ihrer Brauerei neu ausgegebenen Aktien an der Berliner Börse in Höhe von M. 100 000 getragen hat, zur II. Stelle auf den erworbenen Grundbesitz eingetragen, und die restlichen M. 650 000 wurden gemäss Kaufvertrag bar beglichen unter Vergütung von 4 % Zs. ab 1./10. 1904 auf M. 550 000. Die übernommenen Grundstücke haben eine Grösse von zus. 1.347 ha. Die Taxe für die Grundstücke lautet auf M. 154 720, für die Gebäude auf M. 930 020. – Die Betriebe beider Brauereien sind vereinigt. Zugänge auf Anlage-Kti er- forderten 1906/07–1911/12: M. 110 600, 101 144, 19 090, 20 337, 151 716, 16 010. 1910/11 Anschaff. eines dritten Dampfkessels, einer zweiten Dampfmasch. etc. — Bierabsatz der Reif-Brauerei 1895/96–1903/1904: 30 013, 27 313, 24 766, 25 377, 26 234, 27 230, 25 427, 26 383, 33 192 hl; 1904/05–1911/1912: einschl. Henninger: 64 057, ca. 64 000, 64 859, ca. 64 000, ca. 60 000, ca. 58 000, ca. 60 000, ca. 60 000 hl. Infolge der hohen Preise für Rohmaterial. konnten 101*