Brauereien. 1605 J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31.3. 1908. Gründer: Ernst Andreas, Frau Eduard Döhle. geb. Andreas, Firma J. Andreas, Klosterbrauerei, Rentier Jul. Döhle Sanitätsrat Dr. Gust. Brill, Eschwege; Firma Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden; Privatier Gottfried Völler, Meiningen; Kaufm. Herm. Fuld, Nürnberg. Die Gründer haben sämtliche Aktien über- nommen. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien haben der Brauereibes. Ernst Andreas u. die Ehefrau des Brauereibes. Eduard Döhle, Marie geb. Andreas, ihren Grund- besitz u. die Firma J. Andreas Klosterbrauerei ihr Handelsgeschäft mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die A.-G. eingebracht. Per 1./10. 1912 erfolgte die Übernahme des Brauereigeschäfts von Otto Brill & Co. in Eschwege. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 228 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 266 536, Masch. 29 925, Apparate 9467, Geräte u. Utensil. 3789, Lager-Fastagen u. Gärbottiche 6790, Transport- fastagen 6073, Flaschen 1839, Pferde 2963, Wagen u. Geschirre 2244, Feuerversich. 300, Hypoth. u. Darlehen 219 920, Debit. 84 020, Vorräte von Bier u. Material. 38 124, Effekten 528, Bank- guth. 60 712, Kassa 6672. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 16 269 (Rückl. 2709), Delkr.-Kto 12 000, Prior.-Anleihe 228 400, do. Zs.-Kto 3010, Kredit. 40 279, Akzepte 11 088, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 503, do. an A.-R. 838, Grat. 700, Vortrag 2818. Sa. M. 739 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 404, Pacht u. Zs. 6265, Eis 1897, Abschreib. 20 320, Gewinn 31 570. – Kredit: Vortrag 4472, Bier 217 164, Treber u. Malzkeime 5821. Sa. M. 227 458. Dividenden 1907/08–1911/12: 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Gumprich, Schmalkalden; Stellv. Rentier Jul. Döhle, Sanitätsrat Dr. Gust. Brill, Chr. Kloos, Eschwege; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Kaufm. Herm. Fuld, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 950 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 ca. M 180 000. Bierabsatz 1894/95 bis 1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl., 1908/09 trat ein 20 % Produktionsrückgang ein, 1909/10 u. besonders 1910/11 u. 1911/12 besserten sich die Verhältnisse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären 3: 1 im März 1908 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1907. enleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1912: 100, 101, 102, 101, 101, 101.50, 100.50, 96, 98, 98.50, 95.50, 96 %. Ausgelost bis 1./7. 1912 M. 600 000. Bei der Konvertier. (einzureichen bis 15./2. 1904) wurden 1 % Konvertierungsprämie gezahlt; denjenigen Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldverschreib. per 1./7. 1904 gekündigt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 675 440 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./9. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 1 200 000, eigene Wirt- schaften 950 000, Brunnen-Anlage 1, Brauerei-Geräte u. Einricht. 680 000, Menage-Mobil. 1, Gärbottiche 4000, Lagerfässer 10 000, Transportfässer 10 000, Geschäfts-Utensil. 1, Fuhrpark 50 000, Wirtschafts-Inventar 15 000, Laboratoriums-Einricht. 1, Bier u. Rohmaterial. 375 725, Kassa 54 038, Bankguth. 164 041, Effekten 86 400, Hypoth. u. Darlehen 1 772 609, Avale 980 000, Bierkunden 306 967, Debit. 8850. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Part.-Darlehen 1 400 000, do. Tilg-Kto 80, Hypoth. (eigne Wirtschaften) 675 440, R.-F. 380 000, Spez.-R.-F 150 000, Delkr.-Kto 120 000 (Rückl. 15 844), Hypoth.-Sicher.-F. 100 000 (Rückl. 19 635), Beamten u. Arb.-Unterst.-F. 45 000 (Rückl. 7785), Beamten-Invaliden-F. 15 000 (Rückl. 7500), Ern.-F 25 000, Talonsteuer-Res. 11 600 (Rückl. 5200), Kaut. 5000, Spar-Einlagen 84 853,. div. Kredit