Brauereien. 1609 Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 42 400, Gebäude 239 300, Wirtschafts- anwesen 820 400, Masch. 87 300, Tiefbrunnen-Anlage 7900, elektr. Anlage 3500, Fastagen 24 500, Flaschen-Einricht. 11 900, Wirtschafts- do. 28 900, Mobil. u. Utensil. 4200, Fuhrpark 11 300, Eisenbahnwagen 2200, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Kohlen, Gerste, Furage 66 262, Kassa 4793, Wechsel 178, eingetragene Darlehen 470 724, do. auf Schuldscheine 58 898, laufende Ausstände 145 824. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 368 500, Hypoth. u. Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen 531 825, R.-F. I 60 000, do. II 25 000, Delkr.-Kto 45 000, Talonsteuer- Res. 6000, Kredit. 341 801, Div. 24 000, Tant. 5454, Vortrag 22 900. Sa. M. 2 030 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 514 439, Abschreib. 3 Gewinn 52 354. – Kredit: Vortrag 24 296, Bier, Treber, Kunsteis, Zs. 596 535. Sa. .620 831. Dividenden 1899/1900–1911/12: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 3, 4, 5, 4 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Stellv. Mühlenbes. Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Bankier Karl Roos, Ettlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. YW 0 7 Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 268 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.—20./2. 1899 zu 110 %: Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Auf der Tagesordnung stand auch der Antrag, 100 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben. (Noch nicht erfolgt.) Hypotheken: M. 160 141. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Immobil. 232 553. Kühlanlage 8739, Mobil. 2322, Lagerfastagen 9806, Versand-Fastagen 6390, Pferde u. Wagen 14 408, Masch. u. Betriebsutensil. 35 436, Flascheninventar 3327, Effekten 3000, Wechsel 1000, Kassa 2975, Vorräte u. Ausstände 150 498. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 160 141, Amort.-Kto 42 080, Delkr.-Kto 17 577, R.-F. 16 500, unerhob. Div. 100, Kredit. 62 204, Gewinn 6854. Sa. M. 470 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto 64 216, Fuhrwerksunk. 7195, Unk. 22 457, Steuern 20 168, Zs. 4381, Amort.-F. 8000, Delkr.-Kto 3000, Reingewinn 6854. – Kredit: Vortrag 3360, Bier u. Nebenprodukte 132 653, Mieten 258. Sa. M. 136 273. Dividenden: 1898 (1./1.–31./8.) 4½ % = 3 % pr. r. t.; 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %); abgest. Aktien 1903/04–1911/12: 3, 4, 5, 5, 4, 4 5 „, %. Ooußp. Verj,; 4 J ln. F Direktion: Ernst Schmalenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Merzbach, Fritz Merzbach, Prankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Frl. Selma Jolowicz, Eupen. Zahlstellen: Eupen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: A. Merzbach. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 425 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallupönen (daselbst Fabrik alkoholfreier Getränke) u. Milluhnen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 282 133, wovon M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./5.–30./9. 1899. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 461 181, Masch. 29 300, Utensil. u. Apparate 38 220, Kühlanlage 33 654, Fastagen 17 239, Fuhrwerk 17 560, Flaschenbier- utensil. 13 100, Selterwasseranlage 7620, Kontormobil. 586, Kassa 11 531, Malz, Brennmaterial, Futtervorräte etc. 50 153, Wechsel 8837, Debit. 38 602. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 282 133, Kredit. 101 147, R.-F. 21 692 (Rückl. 876), Delkr.-Kto 4741 (Rückl. 1000), Extra-R.-F. 4000 (Rückl. 3000), Div. 12 000, do. alte 200, Tant. an A.-R. 464, Vortrag 1207. Sa. M. 727 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Betriebsunk., Abgaben, Brennmaterial., Brau- u. Biersteuern etc. 222 503, Abschreib. 20 788, Reingewinn 17 519. – Kredit: Bier u. Treber 242 848, sonstige Eingänge 17 962. Sa. M. 260 810. Dividenden: 1899: 8 % p. r. t. (1./5.–30./9. 1899); 1899/1900– 1911/12: 8, 7, 5, 6, 5, 4½ 5, 5, 3, 4, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Stanislaus Heymann, Alb. Anbechl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Ober- pichler, E. Schelzke, D. Lengnick, Bajohr, Wittke, M. Heymann, P. Empacher, Eydtkuhnen. Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: 1894. Bierabsatz 1897–1904: 5000, 8500, 8088, 8143, 8310, 9000, 9000 hl. Später nicht veröffentlicht.