1610 Brauereien. 7 Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um ¼ beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 13 500, Gebäude 152 700, Masch. 51 000, Lagerfässer u. Bottiche 9500, Transportfässer 18 400, Wagen u. Geschirre 2500, Pferde 2500, Brauereigeräte 12 500, Mobil. 6300, Bier u. Material. 35 590, Debit. 5681, Kassa 470, Beteil. 10 000, Assekuranz 400. – Passiva: A.-K. 102 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 79 949, Zs. 3200, R.-F. 5500, Ern.-F. 392. Sa. M. 321 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8178, Zs. 9753, Saläre 3950, Abschreib. 9313, R.-F. 500, Ern.-F. 227. Sa. M. 31 922. – Kredit: Gesamterträgnis M. 31 922. Dividenden 1894–1911: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Hake. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Seidenzahl, Konsul Friedr. Undütsch, Bremen; Dr. med. Hünerhoff, Lilienthal. Aktien-Bierbrauerei,Falkenkrug zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 51 ha 55 a 28 qm. Die Ges. besitzt 12 Grundstücke in Lippe, Westfalen, Cassel u. der Provinz Hannover. Bierabsatz 1900/01–1906/07: 52 774 48 600, 47 586, 49 606, 48 562, 46 621, 45 000 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. 1911 Erricht. eines neuen Sudhauses. Das Jahr 1907/08 ergab infolge Verlustes bei der Kundschaft M. 48 050 u. Rückgang des Konsums M. 184 885 Fehlbetrag bei nur M. 26 952 Bruttoertrag. Dem Delkr.-Kto wurden M. 112 790 zugeschrieben u. derselbe damit auf M. 150 000 gebracht aber 1908/09 für Verluste M. 26 868 abgebucht. Die Unterbilanz verminderte sich 1908/09 auf M. 170 639. Eine Sanierung durch Schaffung von 6 % Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 30 % auf die bestehenden St.-Aktien beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910. Bis Sept. 1910 war die Zuzahlung auf 680 Aktien à M. 600 u. 403 Aktien à M. 1200 (zus. M. 891 600) erfolgt; es flossen der Ges. hierdurch inkl. Zs. M. 278 631 zu. Nach Tilg. der Unterbilanz von M. 170 639 verblieb ein buchmässiger Gewinn von M. 107 991, der zur Bildung eines Ern.-F. verwandt worden ist. Kapital: M. 1 020 000 u. zwar M. 891 600 in 680 Vorz.-Aktien à M.-600 u. 403 Vorz.-Aktien à M. 1200, sowie M. 128 400 in 120 St.-Aktien à M. 600 u. 47 St.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 480 000 in 800 Aktien à M. 600 (200 Tlr.), Erhöhung 1889 um M. 240 000 in 200 Aktien Serie II à M. 1200 u. lt. G.-V. v. 10./12. 1897 um M. 300 000 in 250 Aktien Serie III à M. 1200, angeboten 200 Stücke den Aktionären zu 106 %. A.-K. somit 1898–1910 M. 1 020 000 in St.-Aktien. Wegen Schaffung von Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 22./2. 1910 siehe oben. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 383 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1912: 101.50, 100, 100, 98, 96, 97, 100.30, 100.25, 101, 100, 96, 95, 90, 91, 94, 93 %. Hypotheken: M. 88 229, verzinslich zu 4 %, auf dem Kolonat; M. 271 740, verzinslich zu 3 u. 5 %, auf den auswärtigen Besitzungen. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von Juni 1911. 5 %; Zs. am 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf den bei Anleihe von 1896 vermerkten Grundbesitz sowie auf Meiereigrundstücke Grotenhof I u. II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Aktienbesitz = 1 St., je M. 600 Vorz.-Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 1) Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K.; 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 3) 6 % Div. an Vorz.-Aktien; 4) an die Stamm- u. Vorz.-Aktien die Differenz zwischen dem gemäss Nr. 3 in Vorz.-Aktien bez. Betrage u. dem Betrage von 4 % des A.-K.; alsdann 5) 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied); 6) Rest weitere Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 579 300, Kolonat (Ländereien u. Gebäude) 129 425 abzügl. 88 229 Hypoth. bleibt 41 195, Restaurant Falkenkrug 51 000, auswärt. Grund- stücke 486 000 al zügl. 271 740 Hypoth. bleibt 214 260, Lagerfässer u. Bottiche 28 200, Versand- fässer 12 400, Masch. u. Geräte 82 516, Pferde 30 400, Wagen u. Geschirre 4800, Eisenbahn- wagen 5940, Mobil. u. Utensil. 10 200, Restaurations-Inventar 11 400, Okonomie-Geräte 1620, Ökonomie 50 618, Vorräte 154 833, Kassa 4872, Wechsel 833, Avale 19 910, Hypoth. 436 281, Debit. 229 383, Bankguth. 62 466, Effekten 40 000. – Passiva: Vorz.-Aktien 891 600, St.-Aktien 128 400, 4 % Anleihe 383 000, 5 % do. 250 000, do. Zs.-Kto 6670, Kredit. 13 699, noch nicht fällige Bauforder. 69 872, Brausteuerstundung 42 720, Kaut. 16 348, Avale 25 910, Akzepte 30 720, R.-F. 87 444 (Rückl. 2724), Pens.-F. 5000, Delkr.-Kto 69 331, Div. an Vorz.-Aktien 44 580, Tant. 4141, Vortrag 3042. Sa. M. 2 072 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 223 792, Kohlen 15 659, Eis 15 687, Steuern u. Abgaben 101 115, Löhne u. Gehälter 132 783, Material. 11 506, Fourage 33 856, Unk. 88 632, Reparat. 15 510, Versich. 6031, Zs. 12 208, Abschreib. 40 759, Reingewinn 54 487. – Kredit: Vortrag 3771, Bier 714 702, Nebenprodukte 15 806, Ökonomie 17 751. Sa. M. 752 031. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1912: 111, –, –, –, 82, –, –, 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66, 78, 87.50, 81, –, 55, 38, 20, 20, 18, 18 %. Eingef. im April 1889 zu 108 %. Notiert in