Brauereien. 1611 Hannover. Vorz.-Aktien Ende 1911–1912: 65, 58 %. Die M. 891 600 Vorz.-Aktien ge- langten am 10./8. 1911 zu 72 % an der Hannov. Börse zur Einführung. Dividenden: Aktien 1886/87–1908/09: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0 %. – St.-Aktien 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1909/10–1911/12: 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens, A. Fehler. Prokurist: Otto Engelskind. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Herm. Spiegelberg, Hannover; Komm.-Rat Emil Pader- stein, Berlin; Rentier C. Hatzig, Hannover; Rentier Paul Hamann, Detmold. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V., in Falkenstein. Gegründet: Am 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetragen 10./8. 1907. Gründer: Direktor Richard Buchmann, Friedenau; Richard Meister, Radebeul; Maximilian Klemm, Fabrikant Julius Bleyer, Gastwirt Louis Feustel, Redakteur Richard Fülle, Buchhändler Hermann Damker, Malermeister Paul Hänel, Brauereibesitzer Rob. Popp, Baumeister Viktor Baumann, Falkenstein. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstein erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtliches- zur Brauerei und Malzfabrik gehöriges lebendes und totes Inventar, bestehend aus Masch. und Geräten, Pferden mit Geschirren, Wagen, Mobiliar, Fastagen, Flaschen und Säcken und sonstigem kleinen Inventar laut Verzeichnis. Der Gesamtpreis für alle übernommenen Immobilien und Mobilien M. 290 000. Zum Ausgleich dieser der Firma Gebrüder Popp für ihre Einlagen zu gewährenden Vergütung hat die Ges. die auf den Grundstücken an LI G. II. Stelle eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 130 000 übernommen. Auf den Rest von M. 160 000 hat die Firma Gebr. Popp M. 50 000 in Aktien der Ges. zum Nominalbetrage erhalten. Den Rest von M. 110 000 erhält sie in bar. Hiervon wurden M. 40 000 bei Übernahme der Brauerei durch die Ges., M. 40 000 nach Einziehung der zweiten Ratenzahlung und M. 30 000 nach Einziehung der dritten Ratenzahlung gezahlt. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Beschaff. weiterer Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 22./2. 1910, das A.-K. durch Aktien-Zus. legung 3: 2 auf M. 200 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien um den Betrag bis zu M. 100 000 zu 100 % zu erhöhen; diejenigen zus.gelegten Aktien, auf welche 33½ % zugezahlt wurden, sind in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Es geschah dies mit M. 128 600, A.-K. somit dann M. 198 400 in M. 69 800 St.-Aktien u. M. 128 600 Vorz.-Aktien. Nach weiterer Zus. legung der verbliebenen St.-Aktien bezw. nach Zuzahl. beträgt das A.-K. jetzt M. 198 400 in M. 32 000 St.-Aktien u. M. 168 000 in Vorz.-Aktien. Hypotheken: I. M. 120 000, eingetr. an I. u. II. Stelle auf Brauerei, II. M. 100 000 auf Wettiner Hof. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 282 380, Masch. 44 330, Kühlanlage 25 190, Brunnen 7000. Entwässerungsanlage, Transportfässer, Flaschen u. Kasten je 1, Pferde u. Fuhrpark 960, Lagerfässer u. Bottiche 3790, Geräte u. Utensil. 4320, Treib- riemen 360, Kassa 571, Debit. 47 779, Waren 25 110, Wettiner Hof, Ellefeld 111 160, Wohn- haus Wettinstr. 7, abz. Hypoth. 12 560. – Passiva: A.-K. 198 400, R.-F. 1000, Hypoth. 1 Brauerei 120 000, do. II Wettiner Hof 100 000, Kredit. 130 102, Akzepte 13 060, Rückstell. für Brausteuer 1431, Gewinn 1520. Sa. M. 565 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs., Material. etc. 87 180, Abschreib. 13 116, Gewinn 1520. – Kredit: Vortrag 516, Erlös aus Bier, Mälzerei u. Trebern abzügl. Braumaterial. 101 30 1. Sa. M. 101 817. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. A. Chr. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Witschas, Stellv. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister Fr. Eckstein, Baumeister Victor Baumann, Falkenstein. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse, Vogtländ. Creditanstalt A.-G. Mérot fréres Bierbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch, Lothr. Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. üÜbernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Zweck: Herstellung von Bier, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Jährl. Bierabsatz ca. 32 000 hl. Wein- u. Spirituosen ca. 4000 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti er- forderten 1906/07 M. 101 796; 1907/10 geringerer Zuwachs; 1910: M. 56 724; 1911: M. 121 114. Die Ges. besitzt 13 Wirtschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben an ein Konsort. zu pari. =