Brauereien. 1613 Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Flensburger Grundstücke 131 144, Flensburger u. auswärt. Wirtschafts-Grundstücke 347 600, Gebäude 461 322, Masch. u. Kühlmasch. 97 374, Brauereiutensil. u. Werkzeuge 9085, Inventar 1, Kontormobil. 1, Fässer 46 083, Gebinde 7595, Fuhrwerk 4564, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 12 121, Malz u. Gerste 10 717, Hopfen 6950, Lagerbier 70 200, Flaschenbier 2367, Pech 689, Böttcherei 1291, Material. 3958, Brenn- material. 6150, Steuern u. Assekuranzen 13 Wechsel, Kassa u. Banksaldi 41 735, Debit. 625 052. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Hypoth. 484 000, Akzepte 296 250, Kredit. 191 299, unerhob. Div. 160, Div. 45 000, Tant. 2103, Grat. 4075, Vortrag 916. Sa. M. 1 948 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerk 17 657, Eis 5953, Pech 2541, Böttcherei 3926, Brennmaterial. 18 953, Steuern u. Assekuranzen 11 035, Zs. 16 052, Betriebs-Unk. 149 244, Abschreib. 71 914, Reingewinn 52 095. – Kredit: Vortrag 1058, Lagerbier 326 273, Flaschen- bier 9376, Brauereiabfälle 12 665. Sa. M. 349 374. Dividenden 1889/90–1911/12: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½, 6, 6, 7, 8, 6, 7, 6, 6, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: A. P. Andresen, P. Korff-Petersen, N. Andersen, Chr. Hansen. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. Willrath, Otto Schmidt, Buchdruckereibes. Fr. Maass. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. H. Frankenhäuser Aktienbrauerei, Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Brauerei- und Mälzereigeschäften sowie von Gastwirtschaften. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze'schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten und lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus,gelegt. Bierabsatz 1906/07–1911/12: 10 730, 11 220, 10 589, 9810, 9907, ca. 9000 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 158 000. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück 25 000, Brauereigebäude 172 443, Grundstück Kelbra 25 423, Masch. 59 351, Flaschenkellerei 5285, Flaschen 12 000, Kohlensäurezylinder 368, Bierdruckapparate 1983, Restaurationsmobil. 1810, Bottiche u. Lager- fässer 11 632, Transportfässer 7738, Pferde 4560, Wagen u. Geschirre 5193, Zeltplanen 239, Eisschränke 209, Mobil. u. Utensil. 4551, Hypoth.-Debit. 117 600, Darlehndebit. 18 600, Buch- debit. 39 813, Kassa 2581, Vorräte 41 488. – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 5308, Disp.- F. I 3000, do. II 2000, Talonsteuer 1000, Hypoth.-Kredit. 158 000, Kredit. 23 970, Bank-Kto 1357, unerhob. Div. 30, Div. 10 500, Tant. an A.-R. 1000, do. an Vorst. 1000, Vortrag 48. Sa. M. 557 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 39 268, Geschäftsunk. 43 357, Fourage u. Pferdeunterhalt. 5997, Reparat. 3383, Abschreib. 17 807, Gewinn 13 208. – Kredit: Vortrag 462, Bier, Treber, Abfälle 116 040, Limonaden 5244, Zs. 1275. Sa. M. 123 023. Dividenden 1906/07–1911/12: 4, 4½, 4½, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Edel, Herm. Dachs. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Frankenhausen; Stellv. Hotelier Christ. Ermisch, Bank- Dir. Otto chütze, Fabrikant Paul Landgraf, Frankenhausen; Bank-Dir. Otto Grosse, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Mitteldeutschen Privat-Bank). Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 3./4. 1889. Aufwendungen für Neubauten etc. 1905/1906 M. 110 352. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1896/97–1911/1912: 48 678, 53 579, 58 022, 59 302, 54 827, 52 196, 51 079, 55 000, 55 000, 57 000, 57 500, 56 800, ca. 55 000, ca. 54 000, ca. 60 000, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1894 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 6./2. 1904 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 ab 0 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Frankenthaler Volksbank zu 135 %, angeboten den Aktionären 3:1 v. 17./2.–4./3. 1904 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 611 386. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister. Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Debit.: a) Ausstände für Bier 137 896, b) Kapitalien 617 952, c) Bankguth. 70 317; Immobil.: a) Brauerei-Anwesen 436 000, b) Wirtschafts- u. Keller- do. 468 455, Masch. 98 000, Lagerfässer 9000, Transportfässer 4000, Wirtsch.-Inventar 8000, Fuhrpark 2200, Brauereiutensil. 5000, elektr. Lichtanlage 100, Mobil. 100, Biertransport- Wagen 100, Schienengeleise 100, Kraftwagen 22 000, Kassa u. Effekten 15 889, vorausbez. Assekuranz 2631, Avale 4000,. Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste, Fourage 97 173. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 611 386, Kredit. 151 519, Akzepte 51 512, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 70 000, Avale 4000, Extra-Abschreib. auf Wirtschaftsanwesen 6500, Rückstell. für Rohmaterial. 15 000, Div. 64 000, Vortrag 24 997. Sa. M. 1 998 916. 3.