HhBrauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 347 052, Hopfen 73 901, Kohlen 44 127, Pech 2520, O1 6104, Eis 2494, Fourage 29 215, Verbrauchsmaterial 21 479, Malzaufschlag- u. Über- gangssteuer 222 311, Gehälter, Tant. u. Löhne 164 454, Reparat. 21 157, Steuern, Umlagen u. Assekuranz 20 028, Unk. 67 923, Abschreib. auf Anlagen 37 058, do. auf Dubiose 4130, Gewinn 110 497. – Kredit: Vortrag 21 999, Brutto-Ergebnis 1 152 458. Sa. M. 1 174 458. Dividenden 1889/90 –1911/12: 5, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7% 7½, 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5)Vors. Geh. Komm.-Rat C. Karcher, Stellv. Komm.-Rat Joh. Klein, Kaufm. Ernst Riel, Komm.-Rat C. A. Mahla, Bank-Dir. F. Croner.? Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1885 unter der Firma ,Bindingsche Brauerei-Ges.“. Besteht seit 1./8. 1870. Firma wie oben geänd. 28./11. 1899. Übernahmepreis M. 3 197 805. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Auch Mälzereibetrieb. Das Terrain der Ges. ist 417 106 qF. gross. Die Ges. be- sitzt verschiedene Zweigstellen u. Wirtsshaftshäuser. Die Immobil.- u. Anlage-Kti erfuhren 1906/1907–1911/12 durch Zukauf, Neubauten, Anschaffungen etc. einen Zuwachs von zus. M. 468 129, 278 686, 233 055. 351 963, 384 267, ca. 635 000. Bierabsatz 1897/98–1911/12: 202 865, 215 196, 223 165, 225 931, 227 501, 228 429, 246 825, 294 532, 311 796. 296 938, 301 685, 275 286, 231 554, 264 888, 309 458 hl. Lt. G.-V. v. 29./6. 1905 Erwerb der Brauerei Fritz Reutlinger in Frankf. a. M. ab 1./10. 1904 für M. 2 000 000 beglichen a) durch Barzahl. von M. 916 436, b) M. 593 564 wurden durch Übernahme von Kredit. bezw. Hypoth. auf Wirtschaftshäuser ausgeglichen, c) restl. M. 490 000 blieben als 4 % Hypoth. auf 10 Jahre fest stehen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1886 um M. 400 000 (begeben zu 140 bezw. 145 %), 1888 um M. 600 000 (begeben zu 150 bezw. 155 700 u. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 neuen, ab 1./9. 1905 div.- ber. Aktien; hiervon erhielt Jac. Reutlinger in Frankf. a. M. M. 50 000 zu 245 %, Gie restl. M. 450 000 wurden den alten Aktionären 7: 1 v. 15.–29./7. 1905 zu 225 % angeboten. Die in beiden Fällen etwa nicht bezogenen Aktien übernahm ein Konsortium zu 245 bezw. 225 % mit der Verpflicht., die Neu- Em. gegen 5 % Vergüt. des Gesamtbetrages an den Börsen zu Frankf. a. M. u. München zur Einführung zu bringen. Agio der letzten Em. mit M. 607 607 in R.-F. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1895. Stücke auf Namen Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1901 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicher- heit: I. Hypoth. auf Immobilienbesitz (taxiert zu M. 3 072 733) auf den Namen von Bass &,. Herz als Gläubigerin u. Darleiherin. Noch in Umlauf ult. Aug. 1912 M. 1 622 500 Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Herz. Aufgelegt M. 1 052 500 zum Umtausch der gekünd. 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 14./24. Okt. 1895 in Frankf. a. M. u. München; auf die alten Oblig. wurden 2 % Konvert.-Prämie u. ¼ % Zinsdifferenz vergütet. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1912: 103, 103.50, 102, 98.50, 97.30, 99, 101, 101.80, 101.30, 102, 100, 96.50, 100, 99, 99.50, 99.50, 96 %. Hypotheken: M. 1 027 000 zu 4 % auf 5 bezw. 10 Jahre auf Brauerei Reutlinger, M. 602 000 zu 4 bezw. 4¾ % auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % erste Div., vom Verbleibenden 17½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 3 727 580, Wirtschafts- häuser u. Liegenschaften 1 911 780, Masch. 408 300, Lagerfässer u. Gärbottiche 114 760, Ver- sandfässer 58 360, Fuhrpark 167 910, Brauerei- u. Wirtschaftsmobil. 267 000, Flaschenbier- Utensil. 47 400, Versich. 53 151, Effekten 381 516, Aval-Debit. 310 000, Vorräte an: Bier 744 700, Malz 429 000, Hopfen 26 500, Kohlen 17 425, Hafer, Heu u. Stroh 3862, Pech 1092, Fassdaub- holz 8030, Flaschenbier-Utensil. 51 160, diverse kleine Vorräte 9820, Debit.: laufende Aus. stände u. Darlehen gegen Sicherheit 2 858 127. Neubau Schwedtlerstr. 96 229, Bankguth. 540 480, Hypoth. auf Darmstädter Landstr. Nr. 149 30 000, Kassa 12 797. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 1 622 500, R.-F. 1 120 000, Spez.-R.-F. 1 450 000, Delkr.-Kto 1 050 000, Avale 310 000, Talonsteuer-Res. 21 500 (Rückl. 10 750), Hypoth. auf Brauereigrundstücke 1 027 000, do. auf Wirtschaftshäuser 602 000, Kaut. u. Depos. 371 079, lauf. Mieten u. kleine Guth. 64 464, Guth. d. Hauptsteuerkasse 542 675, Div. 350 000, Extra-Abschreib. 69 400, Tant. 77 180, Grat. 19 632, Vortrag 79 548. Sa. M. 12 276 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste 1 521 378, Malz 78 642, Hopfen 377 469, Pech 9610, Kohlen 204 583, Beleucht. 16 765, Bauten u. Reparat. 91 047, Löhne 661 273, Masch.-Unterhalt. 33 267, Fässer- do. 11 232, Steuern 1 164 700, Unk. 1 207 757, Fuhrpark 287 802, Effekten 16 278, Eis 18 294, Abschreib. 342 889, Gewinn 606 512. – Kredit: Vortrag 97 835, Erlös f. Bier, Treber u. Malzkeime 6 525 105, Zs. u. Mieten 26 565. Sa. M. 6 649 506. Kurs Ende 1891–1912: In Frankf. a. M.: 164.30, 158.50, 164, 195, 206.50, 222.70, 226.50, 233, 226, 231, 226, 248.50, 249, 256, 242, 228, 218.80, 180, 178.50, 185, 191, 176 %. Aufgelegt 27./10. 1885 zu 112 %. – Auch notiert in München; Kurs daselbst Ende 1905–1912: 227% 22% 218, –, 178, 185. 191, 175 %. Dividenden 1884/85–1911/12: 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 13, 13, 13%% „ 13 . 9 9, 10, 10 % CeupVerj.: 4 J. (K.)