1620 Brauereien. Die Anleihe ist von der Schöfferhof-Brauerei übernommen. In Umlauf von allen drei An- leihen Ende Sept. 1912 noch M. 1 546 000. Hypotheken (Ende Sept. 1912): M. 157 467 in 6 Posten zu 34–5 % verzinsl. auf dem Brauereianwesen in Mainz und 2 angrenzenden Häusern, M. 435 000 auf dem Brauereianwesen in Frankf. a. M. in 2 Posten zu 4 bezw. 4 ¾ %, M. 101 400 in 3 Posten zu 5 % bezw. unver- zinsl. auf Mälzerei in Limburg. Am 30./9. 1912 zus. noch ungetilgt M. 548 307; fernere Hypoth.: M. 1 618 407 auf Wirtschaftsanwesen in Frankf. a. M., Mainz u. Cassel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als- dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 1 010 094, Gebäude 2 637 661, Wirtschaftsanwesen 3 010 376 abzügl. 1 618 407 Hypoth. bleibt 1 391 969, Masch. 608 062, Lager- fässer 118 689, Transportfässer 53 738, Fuhrpark u. Geschirre 30 755, Pferde 116 973, Automobile 47 310, Brauerei-Einricht. 82 662, Wirtsch.-Inventar 413 353, Flaschenbiergeschäft 152 410, elektr. Anlage 19 371, Eishäuser 14 664, Kantine 25 617, Neuanlage, Mainz 215 210, Kassa 59 567, Bankguth. 161 070, Effekten 71 407, Wechsel 52 478, Kaut. 1939, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 1 969 593, Debit. 838 316, Vorauszahl. 75 138, Vorräte an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 1 021 704. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 5 000 000, Oblig. 1 546 000, Brauerei-Hypoth. 548 307, unerhob. Oblig. 500, do. Zs. 26 288, do. Div. 615, Arb.-Unterst.-F. 16 511, Kredit. einschl. Zs. u. Mieten 730 367, Verein. Brauereien Pacht-Kto 74 000, do. Verrechnungs-Kto 53 144, nicht fällige Brausteuer 542 776, Kundeneinlagen 437 076, Kaut. 103 012, Pferdeversich. 12 050, R.-F. 776 584, Delkr.-Kto 140 007, Tant. a. Dir. 21 400, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, Vortrag 101 117. Sa. M. 11 189 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gerste, Malz, Hopfen etc. 2 069 698, Gehälter, Löhne u. Wohlf.-Ausgaben 1 023 447, Brausteuer, Staatssteuer u: Gemeindeabgaben 1 164 556, Kohlen, Eis, Betriebs-Unk., Fourage, Reparat. etc. 2 294 119, Zs 153 095, Paehit an Verein. Brauereien 74 000, Abschreib. auf Anlagen 404 703, do. auf Debit. 22 512, a. o. Ab- schreib. auf Wirtschafts-Inventar 25 834, Gewinn 257 517. – Kredit: Erlös für Bier 7 114 561, do. Treber etc. 175 817. Sa. M. 7 290 379. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1890–1912: 132, 130, 137.25, 143, 164.75, 180, 184, 192, 188.50, 200.75, 185, 173, 171, 169, 170, 175, 160.25, 121.25, 91.50, 80.50, 81.50, 88, 64 %. Aufgel. 1887 zu 142.50 %. – In Berlin Ende 1894–1912: 166.50, 177.50, 182, 192, 187.75, 200.25, 187, 171.50, 172, 169.50, 171.50, 174.50, 160.25, 121.75, 91.50, 80.60, 82, 88.10, 63.75 %. Eingeführt 4./5. 1894 zu 155.10 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1906–1912: 161.50, 122, 92.25, 82, 84, 87, 63 %. Zugelassen März 1906. Auch notiert in Mainz-. Seit 15./12. 1905 sind nur solche Stücke lieferbar, die mit der neuen Firma wie oben abgestempelt sind. Die Vorz.- Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1911/12: 12, 12, , 19, 11, 11, 11, 12, 12½, 12%, 12½ 1 11III....... 4½, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1911/12: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Thieben, Adalbert Müller, Frankf. a. M.; N. Obermeier, Siegfr. Weinmann, Mainz; Rich. Misterfeld, J. Claassen. Cassel. Prokuristen: Georg Dorth, H. Kreidemann, Mainz; Alb. Walther, J. Alt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Komm.-Rat Max Frank, Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Justizrat C. Friess; Stadtrat Ernst Wagner, Cassel; Rechtsanw. Gen.- Konsul Dr. jur. Louis Thebesius, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. G. Hellmannsberger, Elberfeld; H. J. Müller, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M., Mainz u. Cassel: Ges.-Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.'; lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Bierabsatz 1900/01–1911/12: 65 737, 64 631, 61 504, 66 179. 65 700, 63 040, 60 528, 58 149, 52 260, 47 353, 54 357, 59 628 hl. 1906/07 wurde ein Terrain für M. 105 724 verkauft, 1910 ein Wirtsanwesen erworben. Neueinricht. u. Zugänge für Masch. erforderten 1907/08 M. 50 513, 1908/09 ca. M. 27 000, 1909/10 M. 129 736, 1910/11 M. 91 276. 1911/12 erforderte eine neue Masch.-Anlage bis 30./9. 1912 M. 53 630. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500 (im Besitz der Coburg-Gothaischen Credit-Ges.). Hypotheken: M. 927 968, davon M. 400 000 auf dem Brauereigrundstück u. M. 527 968 auf sonstigen Liegenschaften (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 356. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei-Grundstück 1 308 002, sonst. Liegenschaften 1 116 847, Baukosten f. Neueinricht. 15 000, Masch-Neuanlage 53 630, Inventar 188 000,