1622 Brauereien. Hypotheken: M. 311 500 auf Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke zu 4 u. 4½ % (30./9. 1912). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest zur Amort. des A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 971 051, Wirtschafts- häuser 423 424, Masch. 107 359, Utensil. 78 326, Fuhrpark 1, Lagerfässer 45 524, Transportfässer 20 569, Mobil. 60 696. – Passiva: A.-K. 758 000, Anleihe 501 000, Hypoth. 311 500, Verwalt.- Kto Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankf. Bürgerbrauerei Akt.-Ges. 45 203, Aktien-Auslos.- Kto 27 600, R.-F. 24 500, Div. 39 050, Vortrag 100. Sa. M. 1 706 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 39 050, z. R.-F. 3500, Disagio 4600, Mobil. 23 000, Vortrag 100. – Kredit: Vortrag 250, Pacht 70 000. Sa. M. 70 250. Kurs Ende 1887–1912: In Frankf. a. M.: 133.90, 122.50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50, 105.50, 100, 103, 104.50, 104, 107.50, 108, 107, 102.50, 106, 104, 98.50, 105 %. – In Dresden: 134, 123, 108.30, 94, 71.50, 68.50, 76, 85.25, 83.50, 98.50, 190, 99, 106.50, –, 101, 103.50, –, 110, 110, 107.75, 107, –, –, –, 100, – %. Eingeführt 26./7. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden. Voranmeldungskurs 127.50 %. Dividenden 1886/87–1911/12: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 5½, 6, 5, 4, 0, „% Ooup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Alt, Aug. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Geeorg Arnhold, Dresden; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Chrzescinski, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. * Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1869. Bierabsatz 1899/1900–1911/1912: ca. 25 000, 25 000, 25 000, 27 000, 27 000, 25 000, 25 000. 25 000, 26 000, 24 000, ca. 25 000, ca. 26 000, ca. 27 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 165 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908; 21 Stücke à M. 5000, 235 à M. 1000 u. 220 à M. 500; aufgenommen zur Bestreitung der Neubaukosten der Mälzerei u. des Kaiser- saales, welche M. 215 743 bezw. 259 610 erforderten. In Umlauf Ende Sept. 1912: M. 433 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 300 pro Person, der Vors. aber M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 754 428, Friedrichs- höhe do. 39 148, Reichsgarten do. 39 208, Wilhelmshöhe do. 60 141, Gärbottiche 2064, Brauerei- Inventar 36 106, Restaurat.-Inventar 14 134, Kleingefässe 6055, Lagerfässer 12 500, Masch. 77 403, Wilhelmshöhe-Inventar 2000, Friedrichshöhe do. 1, Reichsgarten do. 1, Avale 35 000, Kassa 12 806, Bankguth. 39 777, Vorräte 54 263, Bierdebit. 32 236, Darlehendebit. gegen Hypoth. u. andere Sicherh. 215 578. zus. 247 815, ab Dubiose 8790, bleiht 239 052. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 433 000, do. Zs.-Kto 2542, Hypoth. 165 000, unerhob. Div. 103, Avale 35 000, Kaut. 10 009, Spareinlagen 11 982, div. Guth. (einschl. gestund. Brausteuer) 28 483, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 18 966 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 26 354, Talonsteuer-Res. 1200, Tant. 4500, Div. 24 000, Vortrag 2924. Sa. M. 1 424 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 6522, Reparat. 4328, Brennmaterial. 16 233, Fourage 12 174, Brauerei Grundstückunterhalt. 869, Fuhrparkunterhalt. 3810, Eis 3536, Gehälter, Tant., Lohn- u. Personal-Versich. 70 106, Hefen 155, Korke u. Spunde 1272, Masch.- Unterhalt. 2414, Betriebsmaterial. 14 468, Pech 1306, Unk. 24 096, Prior.-Zs. 19 575, Frachten 1376, Gewinn 86 871. – Kredit: Vortrag 4577, Erträgnisse aus Bier, Grundstücken, Lohn- mälzerei, Brauereiabfällen etc. 264 540. Sa. M. 269 118. Dividenden 1889/90–1911/12: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 5, 3, 1½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel, Erich Kessler. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“' für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, so dass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1901/02: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, später jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach die St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich- mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst