1626 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Aug. Baumert, Bank-Dir. Erich Schuster, Bank- prokurist Jul. Heidenreich, Freiburg i. Br.; Bankier Alex. Bürklin, Bankprokurist Simon Herrmann, Neustadt a. d. H.; Privatier Oskar Kohler, Breisach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Freiburg 1 Br.: Ludwig Weil, Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Straus & Co. Brauerei H. Leykum, Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0. Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründer: Brauereibes. Heinr. Leykum u. dessen Ehefrau Karoline geb. Schmidt, Kaufm. Karl Leykum, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig u. dessen Ehefrau, Marta geb. Leykum, Görlitz. Heinr. Leykum machte eine Einlage in die Ges. mit seinem in Freienwalde a. O. belegenen Grundbesitz nebst Zubehör und seinem Brauereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Erwerbspreis M. 250 000, wofür 246 Aktien überlassen u. M. 4000 bar gewährt wurden. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 222 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude Freienwalde a. O. 358 000, do. Berlin 1, Masch. 48 000, Fastagen 5000, Utensil. 1000, Fuhrwerk 8000, Möbel 3000, Kassa 525, Debit. 121 256, vorausbez. Versich. 600, Vorräte 73 848. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 222 000, R.-F. 19 814 (Rückl. 2569), Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer-Res. 1600 (Rückl. 400), Kredit. 134 351, Div. 10 000, Tant. an Vorst. 1284, Vortrag 14 180. Sa. M. 659 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Brennmaterial, Pech, Flaschen, Ol, Zs. u. sonst. Unk. 314 300, Abschreib. 22 260, Reingewinn 28 435. – Kredit: Vortrag 15 587, Bier u. Sonstiges 349 407. Sa. M. 364 995. Dividenden 1906/07–1911/12: 10, 5, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Leykum. Prokurist: Karl Leykum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Sommerfeld, Eisenach; Frau Karoline Leykum, geb. Schmidt, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig, Görlitz. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: 5./1. 1881. Betrieb der früher Hofweber'schen Brauerei, auch Besitz von 12 eigenen Wirtschaften. Produktion 1897/98–1911/12: 7862, 9713, 10 776, 10 276, ca. 10 300, ca. 10 400, ca. 11 500, ca. 15 000, ca. 16 000, ca. 16 000, 17 100, 17 500, ca. 17 000, ca. 17 500, ca. 16 000 hl. Von dem Reingewinn von 1909/10 M. 34 177 wurden M. 17 179 zu Extra- Abschreib. verwendet, Rest Tant. (4487) u. Vortrag (7249). Auch der Reingewinn von 1910/11 (M. 20 782) fand zu Tant., Res. u. Vortrag Verwendung, ebenso der Reingewinn von 1911/12 M. 27 983, von dem auch M. 10 365 zu Extra-Abschreib. benutzt wurden. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 404 224 zu 4 %. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. 1./3. auf 1./9. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Umlauf am 31./8. 1912 M. 197 000. Kurs in München Ende 1897–1912: 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75, 98.50, 99.60, 99, –, 99.50, 96, 96, 95.75, 96 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Immobil. I 238 680, do. II 480 166, Mobil. I 6337, do. II 11 166, Masch. 21 299, Utensil. 1, Fastagen 1, Wagen u. Geschirr 1, Kassa 900, Aktiv-Hypoth. u. Schuldscheine 113 612, Debit. 87 171, Vorräte 98 262. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. I 30 800, do. II 18 400, Gebühren-Res. 2000, Delkr.-Kto 4000 (Rückl. 1145), Immobil.-Delkr.-Kto 4000 (Rückl. 2911), Hypoth. 197 000, Passivhypoth. 404 224, Kredit. u. Bankschuld 31 790, Kaut. 6890, Malzaufschlag 13 932, Zs. 2386, Steuern u. Versich. 1716, Wasser 218, Löhne u. Salaire 72, Anleihe, Rückzahl. u. Coupon-Kto 8240, ausserordentl. Abschreib. 10 365, Tant. 2516, Vortrag 11 046. Sa. M. 1 057 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.- u. Mobil. 26 095, Zs. 1304, Gewinn 27 985. – Kredit: Vortrag 10 816, Bier 43 827, Pacht 741. Sa. M. 55 385. Dividenden 1886/87–1911/12: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 4½, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl.: 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (4 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Friedr. Strauss, München; Stellv. M. Peslmüller, Ign. Tischler, Freising; C. Zinser, München; Ersatzmänner: G. Illinger, Freising; Justin Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank.