Bruersien. 1631 I 55 500 u. 8 % Div. = M. 32 800- zus. also M. 88 300 betrug; 1907/08 M. 50 900 durch Vorauszahl. von 1018 Gebräuden zur Vorteilung. Dividenden 1908/09–1911/12: 13 %, 13%, 12, 10 % Coup Verj.: 1 (K) Direktion: Dir. Carl Wendler; Kassierer Willy Dürre. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre, Herm. Meinhardt, Leberecht Jäger, Walter Eschrich, Alfred Meyer, A. Vogel, Moritz Perthel, Rob. Doller, Hugo Bogenhardt. Gevelsberger Actienbrauerei in Gevelsberg, Westfalen. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Zusatz vorm. Carl Denninghoff. Übernahmepreis M. 1 067 000. Bierbrauerei und Mälzerei. Von dem Wirtschaftsanwesen in Gevelsberg konnte 1905/06 der grösste Teil für M. 96 000 veräussert werden. 1908 Ankauf des Anwesens zum Holländer in Altena i. W., 1909/10 eines solchen in Gevelsberg u. Volmarstein für M. 109 619 bezw. 83 710; 1911/12 Ankauf eines Anwesens in Hagen für M. 50 193. Bierabsatz 1897/98–1911/12: 29 420, 33 750, 31 915, 29 159, 27 618, 29 412, 30 000, 31 679, 33 446, 33 026, ca. 32 000, ca. 28 000, ca. 26 000, ca. 28 000, ca. 26 000 hl. Die Ges. litt 1911/12 unter hohen Rohmaterialpreisen u. ungünst. Sommer-Witterung. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4:1 v. 25./6. 10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 mit jährl. M. 15 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912: M. 285 000. Hypotheken: M. 35 000 u. M. 58 362 auf Wirtschaften Gevelsberg; M. 35 000 Altena i. W.; M. 54 000 auf Volmarstein; M. 28 000 auf Hagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 426 367, Anwesen Gevelsberg I 39 315, do. II 110 395, do. Altena 68 268, do. Volmarstein 77 586, do. Hagen 48 688, Masch. u. Apparate 87 859, Lagerfässer 20 919, Flaschenbierabfüllanlage 13 202, Geräte 2362, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa 4934, Wechsel 2498, verschied. Debit. 120 869, Darlehnforder. 1 058 819, Avale 18 000, Vorräte 141 425. — Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 285 000, do. Zs.-Kto. 3476, Hypoth. Gevelsberg I 35 000, do. II 58 362, do. Altena 35 000, do. Volmarstein 54 000, do. Hagen 28 000, R.-F. 120 806 (Rückl. 3426), Ern.-F. 35 000, Delkr.-Kto 46 086 (Rückl. 10 000), Kredit. 12 678, Bankanleihe f. Sudhausneubau 65 000, gestundete Brausteuer 15 828, Bankschulden 84 752, rückständ. Div. 417, Avale 18 000, Div. 40 500, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 2574, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 6034. Sa. M. 2 301 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 771, Oblig. s. 13 331, Hypoth.-Zs. 9052, Betriebs- u. Handl.-Unk. 131 460, Gewinn 68 535. – Kredit: Vortrag 2303, VMiete 15 355 Zs.-Kto 36 394, Brauereierträgnis 22² 098. Sa. M. 276 152. Kurs Ende 1898-–1912: 134. 80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 3975, 99, 108, 94.25, 86.50, 71.75, , 683069.25 % Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1911/12: 7½, 8, 9, 9, 8, 5, 4, 6, 6 ¾, 7, 6, 5, 4, 5, 5, 3 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup. Verj.: 4 J. (k.) Vorstand: Dir. Aug. Zündorf. Aufsichtsrat: (3– 7 Vors. Dir. Hugo Eicken, Stellv. Gust. Reitz, Gevelsberg; Pabn Carl Schöneweis, Bank-Dir. Otto Genzmer, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. „ Trier & Co., Commanditges. a. A.; Hagen i. W.: Barmer Bank- Verein. Unionbräue: in Giessen. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Landwirtschaft. Der landw. Betrieb ist verpachtet. Produktion jährlich ca. 40 000–50 000 hl Bier. Der Betrieb war von 1905–1907 für jährl. M. 77 400 verpachtet. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 1 488 730 auf landwirtschaftl. u. Brauerei-Grundst. einschl. Bankkredit. M. 505 047 auf Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Landwirtschaftl. Grundstücke 877 119, Brauerei- Grundstücke u. Gebäude 863 402, Masch. 97 213, Utensil. 43 607, Fastagen 35 551, Bierflaschen 7243, Wagen, Automobil, Geräte inkl. Feldbahn 17 222, Eisenbahnwagen 2800, Wirtschafts- Mobil. (inkl. Haushaltungs- u. Bureaumobil.) 34 540, Pferde 18 590, Effekten 20 591, Wirtschafts-