1632 Brauereien. häuser u. Eiskeller in Giessen u. Umgegend. 859 844, abz. Hypoth. 505 047 bleibt 354 796, Vorräte 186 847, Kassa 584, Hypoth. u. Bürgschaften 544 700, Debit. inkl. Bankguth. 246 833. —– Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 59 256, Delkr.-Kto 53 751, anderweitig gedeckte Kredite 397 273, Kredit. 297 195, Hypoth. 1 488 730, Gewinn 75 433, Sa. M. 3 351 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 373 403, Geschäfts-Unk. 581 568, Ab.- schreib. 63 274, Gewinn 75 433. – Kredit: Vortrag 19 283, Einnahmen aus Brauerei u. Mieten 1 074 397. Sa. M. 1 093 680. Dividenden 1887/88–1911/12: 8¼, 9, %%% 2½, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Louis Lemmé. Prokuristen: A. Raykowsky, K. Beichele. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Stellv. Justizrat Grünewald, Giessen; Brauereibes. Chr. Rose, Frankf. a. M. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 1892. Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08 M. 222 486, davon entfielen M. 157 288 auf Häuser; 1908/09: M. 122 158, davon M. 84 711 für einen Gasthof; 1909/1910: M. 14 382, davon M. 137 708 für Häuser. 1910/11: M. 27 822. 1911/12: M. 76 204 für Häuser. Die Ges. besitzt verschied. Hausgrundstücke bezw. Wirtschaftsanwesen. 1910 Erwerb der Taubert'schen Brauerei in Rothenbach; die Brauerei daselbst wurde eingestellt, nur die Mälzerei wird weiter geführt. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 21 978, 23 166, 23 171, 22 086, 22 816, 23 673, 25 037, 23 447 22 440, 25 850, 26 476, 26 524, 29.331, 28 530 hl. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 85 000 und It. G.-V. v. 1./12. 1900 um M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1900. Hypotheken: M. 303 000 und M. 235 700 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 23 800, Gebäude 297 000, do. Mälzerei Rothenbach 39 000, Häuser 307 400 abzügl. 235 700 Hypoth. bleibt 71 700, Masch. 41 500, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 11 500, Geräte 9600, Bottiche u. Lagerfässer 3000, Versandfässer 2000, Pferde, Wagen u. Geschirre 5500, Lastautomobil 12 000, Kontorutensil. 1, Flaschenbiergeräte 8500, Apparate, Flaschen u. Kästen für Limonaden 3000, Restaurat.-Inventar 1800, Bierdebit. 58 634, Darlehns- do. 1017, Hypoth. 258 220. Bankguth. 41 420, Kassa 4234, Wechsel 6452, Effekten I 10 400, do. II 30 000, Versich. 4402, Gerste, Malz u. Hopfen 37 934, Bier u. Limonaden 42 200, Geschirr-, Dampfanlage- u. Betriebs-Unk. 3100, Ochsen 6000. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. I 261 000, do. II 42 000, Kredit. 24 582, Brausteuerstundung 34 200, R.-F. 51 200 (Rückl. 2000), Disp.-F. 20 935 (Rückl. 1435), Delkr.-Kto 30 359, Pferde-Unfall- versich. 10 439, Kaut. 3000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Div. 31 200, Tant. an A.-R. 2000, an den Disp.-F. 1435. Sa. M. 1 033 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 48 206, Brausteuer 76 020, Eis 5362, Dampfanlage 23 373, Reparaturen 14 151, Unk. 23 161, Spesen u. Prov. 23 823, Rabatt 15 351, Versich. u. Feuerversich. 7266, Zs. 1476, Frachten 1445, Geschirre 24 978, Automobil-Unk. 3701, Ochsen 2799, Abschreib. 57 835, Delkr.-Kto 8000, Gewinn 38 135. – Kredit: Bier u. Limonaden 356 397, Treber u. Abfälle 17 600, Restaurations- u. Grundstücksertrag 1092. Sa. M. 375 090. Kurs Ende 1912: – %. Die Aktien kamen am 6./8. 1912 zum ersten Kurse von 104.50 % an der Zwickauer Börse zur Einführung. Dividenden 1892/93–1911/12: 0, 5, 6, 6% 5, 6%% % „„. 63 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Brink, Stellv. Gustav Schedlich, Kaufm. Conrad Meyer, Glauchau. JZahlstellen: Glauchau: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Zwickau: Vereinsbank. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis u. Kunsteis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. 1907/08–1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, eine Flaschenreinigung- u. Füllanlage. Das Brauereigebäude-Kto wies deshalb 1907/08–1910/11 Zugänge von M. 249 309, 170 358, 106 134, 8972, das Masch.-Kto solche von M. 176 930, 339 945, 85 919, 49 227 auf; 1911/13 fand ein Sudhausneubau statt, der im J. 1913 in Betrieb kommen wird. Bierabsatz 1897/98–1911/12: 59 494, 64 021, 68 914, 72 652, 70 302, 67 531, 75 925, 87 150, 97 502, 96 805, 113 472, 108 615, 110 493, 121 861, 124 155 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) und 92 Aktien Lit. B à M. 1200, letztere lt. G.-V. 25./4. 1891 ausgegeben. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000.