Brauereien. 1633 Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. spät. im Dez. auf 1. /4. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen Ende 1912 noch in Umlauf M. 72 000. II. M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4.) 12. 1907 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Erlös diente zur Deckung von Um- u. Erweiterungs- bauten. Ende Sept. 1912 noch in Umlauf M. 388 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück 44 303, Grundstücke Engl. Garten Konsulstr. 65/66 40 000, do. Konsulstr. 64 10 000, do. Forst i. L. I 8000, do. II 24 000, do. Weisswasser 11 088, Kaiser Wilhelm-Saal Moys 40 000, Brauereigebäude 730 000, do. Restau- ration 36 000, do. Engl. Garten, Konsulstr. 65,66 55 000, do. Konsulstrasse 64 19 000, do. Eis- keller Forst i. L. 10, do. Weisswasser 1000, do. Kaiser Wilhelm-Saal Moys 55 000, Brunnen 10, Masch. u. Geräte 325 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 10, Versandgebinde etc. 10, Ein- richt.-Gegenstände 10, Brauerei-Restaur. 10, Engl. Garten 10, Handwerkzeug 10, Fuhrwerke 10, elektr. Anlage 25 000, Eisenb. Wagen 10, Vorräte 229 378, Hypoth. 192 800, Wertp. 14 823, Kassa 9645, Wechsel 400, Aussenstände auf Bier 178 183, Bankguth. 434 853, sonst. Forder. 37 721, Feuer-Versich. 3950, hinterl. Sicherh. 57 108. – Passiva: A.-K. 800 400, Oblig. 72 000, Anleihe 1908 388 000, do. Zs.-Kto 4328, Hypoth. 60 000, Kredit. 156 296, unerhob. Div. 723, R.-F. 160 080, Disp.-F. 300 372, Ern.-F. 95 747 (Rückl. 80 000), R.-F. f. Dubiose etc. 62 318, Beamten-Ruhegehälter u. Arb.-Unterst.-F. 234 938, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), hinterlegte Sicherheiten 57 108, Div. 136 068, Tant. 42 434, Vortrag 5542. Sa. M. 2 582 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 159 957, Betriebs-Unk. u. Ergänzungen 62 274, Brau- u. Biersteuer 490 031, Böttcherei 14 547, Fuhrwesen 118 781, Brauerei-Restaurat.- Ergänzungen 667, Engl. Garten- do. 1610, Rückvergüt. u. Bierfrachten 159 973, Zs. 9889, Abschreib. 175 430, Gewinn 266 044. – Kredit: Vortrag 6591, Betriebs-Uberschuss 1 435 054, Pacht u. Miete 17 562. Sa. M. 1 459 208. Dividenden 1886/87–1911/12: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 12,12, 14, 15 7 16, 16, 10 15 5,1717 % GHeup-vVer (K.) Direktion: Theodor Scheller Geit 33 13. 1903) Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Ing. Ewald Stellv. RPagsbe R. Schlehan, Rentier O. Mattheus, Bank-Vorsteher Rob. Blau, Dir. Curt Geyer, Görlitz. Prokuristen: Hr. Neumerkel, Tr. Schreier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Fil. von Eichborn & Co. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet 8./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien, als A.-G. 14./12. 1886. Besitztum: Das Bfauereiahwsen in Gorkau nebst Grundbesitz im Ausmasse von 22 ha 95 a 95 qm, sowie ein Grundstück in Nimptsch u. Qualkau. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12 M. 54 166. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 29 504, 31 199, 30525, 20 549, 32 718, 39 187, 39 139, 35 081, 39 199, 42 257, 46 190, 51 790, 53 441 hl. Kapital: M. 508 800, und zwar M. 180 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 300 u. M. 328 800 in 2192 St.-Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Die Aktien beider Gattungen lauten auf den Namen u. ihre Übertragung ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Das A.-K., welches ur- sprünglich auf 300 000 Tlr. festgesetzt, aber durch Nichtausgabe von 793 Anteilscheinen nur in 2207 Anteilscheinen zu 100 Tlr., also in 220 700 Tlr. bestand, ist lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1880 auf M. 328 800 (109 600 Tlr.) herabgesetzt u. lt. G.-V.-B. v. 5./9. 1887 auf M. 508 800 erhöht worden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./4. 1907, rück- zahlbar zu 102 %; 400 Stücke zu 1000 u. 200 zu M. 500 lautend auf den der Bres- lauer Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl. od. Künd. von M. 25 000 im April auf 1./7, (zuerst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 550 000 zur I. Stelle auf das Brauereianwesen und Zubehör nebst allem Grundbesitz zu Gorkau (Taxe zus. 947 610). Aufgenommen zur Ablösung einer Hyp. von M. 200 000, sowie zur Abstossung der laufenden Bankierschuld. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 475 000. Verj. der Cpns. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Breslau Ende 1909–1912: 101.90, 101.70, 101.75, 100 %. Eingeführt in Breslau im März 1909. Hypotheken: M. 50 000 auf das Grundstück der Ges. in Qualkau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 103