Brauereien. 1635 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 389 055, Gebäude 619 300, Masch. u. Utensil. 121 600, Lager- u. Transportfastagen 76 650, elektr. Beleucht. 5230, Kontormobil. 2820, Pferde u. Wagen 4650, Brunnenanlagen 6780, Kisten u. Flaschen 17 150, Eisenbahnwagen 5760, Kassa u. Wechsel 7704, Hypoth. 10 000, Debit. 215 449, Bankguth. 39 891, Beteilig. 50 500, Filiale Berlin 11 000, Vorräte 108 978. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 290 000, do. Zs.- Kto 3325, R.-F. 29 600 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 9607, Kredit. 32 108, Kaut. 2071, Div. 56 250, Tant. u. Remun. 4100, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 12 458. Sa. M. 1 692 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mälzerei 123 827, Hopfen 68 989, Brennmaterial 21 027, Pech 6173, Material. 14 025, Unk. 129 246, Brausteuer 78 507, Zs. 12 372, Versich. 1186, Fuhr- wesen 9407, Exportmaterial. 19 476, Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 37 108, Gewinn 78 308. – Kredit: Vortrag 29 477, Bier 522 590, Nebenprodukte 10 965, Miete 3155, Exportabteil. 31 479, Bierdepot 5688, Gewinnanteil Filiale Berlin 2000, Mälzerei-Grundstück Schlossstrasse 1300. Sa. M. 606 657. Dividenden: 1904: 5 % (9 Monate); 1904/05–1911/12: 3, 5, 4, 4, 5, 5, 5½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. Prokurist: Ernst Dehn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kolwitz, Bromberg; Sanitätsrat Dr. Eugen Ram m, Charlottenburg; Hch. Meyer, Berlin; Baurat Knothe-Bähnisch, Posen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bierabsatz 1900/1901–1904/1905: 9546, 16 230, 20 256, 22 125, 23 888 hl; später jährlich ca. 25 000 hl. 1905 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Helm- stedt; Betrieb daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt ausserdem 8 auswärtige Grundstücke. Kapital: M. 396 600 in abgestemp. St.-Aktien à M. 300 u. M. 150 000 in Vorz.-Aktien à M. 300. Die Aktien lauten sämtlich auf Namen und dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in aut Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 wurden bis 1./2. 1906 eingezahlt. A.-K. somit von 1904–1912: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss zur neuerlichen Sanierung der Ges. das A.-K. von M. 793 500 um M. 396 600 in der Weise herabzusetzen, dass a. je 2 St.-Aktien zu einer zus.gelegt werden und eine dabei übrig bleibende Aktie eingezogen wird; b. je 2 Vorz.-Aktien zu einer zus.- gelegt werden, sodass das durch die St.-Aktien gebildete Grundkapital um M. 246 900 und das durch die Vorz.-Aktien gebildete A.-K. um M. 150 000 verringert wird. Diese Herab- setzung ist erfolgt, sodass jetzt das A.-K. 396 600 beträgt (M. 246 600 St.-Aktien u. M. 150 000 in Vorz.-Aktien à M. 300). Die in der G.-V. v. 19./6. 1912 ebenfalls beschlossene Erhöh. um M. 396 900 in 1323 Vorz.-Aktien à M. 300 hat nicht durchgeführt werden können. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 483 500. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Hypotheken: M. 239 305 auf auswärt. Grundstücke; M. 65 500 auf Helmstedter Brauerei. Darlehen: M. 357 001 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 615 949, Masch. 141 000, Utensil. 4500, Transportfässer 20 700, Lagerfässer 19 000, Flaschenbier-Apparate 9000, Flaschen 15 000, Ge- spanne 20 000, Inventar u. Mobil. 6000, Batterie 1, Motorlastwagen 14 000, auswärt. Grund- stücke 510 000, Kapital-Darlehen 787 452, Bier-Debit. 103 118, Oblig. 42 632, Kassa 1727, Postscheckguth. 1207, Anteile 7630, Bestände (Bier, Malz, Hopfen, Gerste) 119 455. – Passiva: St.-Aktien 246 600, Vorz.-Aktien 150 000, Oblig. 483 500, Bankschulden 799 278, Kredit. 83 272, Darlehen 357 001, Hypoth. 304 305, Kaut. 3900, Oblig.-Zs. 4254, Rückl. abz. Verlust 50 616 bleibt 6263. Sa. M. 2 438 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 146 338, Betriebsunk. 239 460, Handl.- Unk., Zs. 158 239, Abschreib. 39 698. – Kredit: Bier, Treber u. alkoholfreie Getränke 522 613, Mieteertrag 9535, verf. Div. 971, Verlust 50 616 (gedeckt aus Sanierungsgewinn). Sa. M. 583 736. 103*