1636 Brauereien. Dividenden: St.-Aktien: 1809 1900 — 1911/12: 0, 0, 23, 1 2½, 1, 0, 0, 0,0, 0 % Vorz. Aktien: 1904/1905–1911/12: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Pfeffer, Karl Daixelberger. Prokurist: A. Reichwald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Herm. Stöber, Rob. Rakenius, Helmstedt; W. Krone, Seehausen; Fr. Behrens, Uthmöden; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Referendar a. D. Volrat von Darier, Hassel- burg, Wilh. Gütte, Zeitz; Adolph Homann, Runstedt; Wilh. Schulze, Mackendorf; W. Jacobs, Wefensleben, Rob. Ebering, Fritz Heidmann, Grasleben; Herm. Brüning, Weferlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt:; Herm. Schoof & Co.; Weferlingen: A. C. Kirchhoff. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 889 874. 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz 1901/02–1911/12: 32 938, 33 966, 33 083, 35 069, 38 661, 37 911, 38 376, 35 484, ca. 36 000, ca. 37 000, ca. 36 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ % Teil.- schuldverschreib. im Betrage von M. 300 000 Rückzahlung der noch ausstehenden 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bank- schulden. Tilg. der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 lt. Plan durch Auslosung. Hypotheken: 13 11 000 auf Wirtschaft Znin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super- -Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 461 150, Grund- stück Znin 33 000 abz. 11 000 Hypoth. bleibt 22 000, Masch. u. Anlagen 150 266, Lagerfastagen 14 960, Transportfastagen 33 563, Pferde, Wagen u. Automobil. 20 035, Niederlagen- Inventar 24 555, Utensil. 14 267, Ausschank-Inventar 36 117, Vorräte 234 439, Bier-Debit. 120 886, Darlehen u. Hypoth. 127 120, Wechsel 28 818, Kassa 5674, Bankguth. 52 027. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, Kredit. 17 023, R.-F. 37 401 (Rückl. 2278), alte Div. 175, Div. 40 000, Vortrag 3283. Sa. M. 1 397 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Versich. 19 578, Reparat. 4145, Brauerei- u. Niederlagen-Unk. 32 281, Pferde u. Wagen-Unk. 22 351, Handl. -Unk. 37 128, Oblig.-Zs. 13 500, Abschreib. 47 487, Gewinn 45 561. – Kredit: Vortrag 4005, Bier 189 167, Treber 18 585, Nebenprodukte 3323, Miete 650, Zs. 6304. Sa. M. 222 036. Kurs Ende 1896–1912: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85, 87, 81, 77, 75.50, 64, 65, 71.50 80, 79.60, 63.50 %. Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1911/12: 9, 7, 6, 4, 2, 21 , 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Stellv. Bank-Dir. Martin Friedländer, Rechtsanw. Mor. Baerwald, Bank-Dir. Paul Michalowski, Bromberg; Buchhändler O. Kauffmann, Graudenz; Bankier Anth. Frenkel, Charlottenburg. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Graudenz: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bierab- satz 1899/1900–1905/1906: 21 700, 24 479, 25 565, 27 626, 33 463, 29 249, 29 502 hl; später jährl. Absatz ca. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 368 850 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 46 831, Gebäude 204 802, Brauereigeräte 8953, Masch. 14 389, Lager- u. Versandfastage 5119, Mobil. 10 961, Fuhrwesen 15 621, Flaschen- bieremballage 3 Restaurat.-Grundstücke 592 083, W asserleitung 13 000, Kassa 1770, Hypoth. 519 102, Debit. 120 884, Vorräte 76 148. – Passlva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 368 850, R.-F. 68 879 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 11 831, Kredit 131 041, Div. 40 000, Arb.-Versich. 1600, Vortrag 7470. Sa. M. 1.629 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Spesen u. Unk. 94 126, Steuern, Unfall- u. Krankenkassen-Versich. 4339, Fuhrwesen-Unk. 16 962, Reparat. 8162, Abschreib. 57 579, Reingewinn 52 070. – Kredit: Vortrag 12 915, Bier, Brauabfälle u. Zs. 220 326. Sa. M. 233 242. Dividenden 1900/1901–1911/12: 2½, 5, 7, 8, 4, 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4 %. Direktion: Aug. Scholz, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heithecker, Gera-Untermhaus; Stellv. Rentner Otto Jahr, Mor. Rud. Jahr, Ing. Emil Overhoff, Gera, Chr. Jahn, Greiz.