1644 Brauereien. 1 761 444, 1 690 495, 1 828 466, 1 936 064, 2 312 632. Jährl. Bierabsatz ca. 116 000 hl. 1901 hat die Ges. mit dem Hamb. Staate Vereinbar. getroffen betreffs Verlänger. der Pachtzeit für das Brauereiterrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht betrug bis 1911 M. 40 000; die nächsten 10 Jahre p. a. M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 p. a. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Konti erforderten 1911/12 M. 104 922. Kapital: M. 1 000 000 in /-Aktien à M. 5000 und -Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in ¼-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und -Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Bei Kapitals- erhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede ¼1-Aktie oder je 5 -Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), weitere Auf- füllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Baukto 220000, Masch. 110 000, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschengeschäfts- Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 1, Bankguth. 76 903. Kassa 38 196, Effekten, Hypoth. u. Rente 981 162, verzinsl. Depos. 650 000, Debit. 151 325, Assekuranz u. Steuern 18 825. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 620 000, Unterst.-F. 51 000, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 21 000, Kredit. 246 188, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 21 269, Vortrag 33 963. Sa. M. 2 246 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 305 775, Gen.-Betriebs-Unk. inkl. Pacht u. Steuern 708 877, Malz u. Hopfen 852 057, Pech 6098, Feuerung 61 512, Wegschreib. 8634, Abschreib. 107 417, z. Unterst.-F. 8063, z. Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 252 695. Sa. M. 2 312 632. – Kredit: Bier, Treber, Zs. etc. M. 2 312 632. Kurs: Ende 1888–95: 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per /-Aktie. Ende 1899–1912: 280, 270, 283, 300, 318, 310, 345, 344, 315, 300, 315, 376, 424, 412 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1911/12: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24, 25, 26, 26, 26, 24, 26, 21, 24, 23, 21, 21, 21, 21, 23, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Adloff, Stellv. Hans Adloff. Prokurist: Arthur Grau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. Jaques, Otto Luyken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1871. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Aufwendungen auf Bau-, Masch.- u. Lichtanlage-Kti etc. erforderten 1906/07 erhebliche Beträge. Diese Neuanlagen bilden den Abschluss einer gänzlichen Verjüngung der Betriebseinrichtungen. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 87 381, 88 733, 89 015, 93 308, 95 507, 90 000, 97 000, 98 404, 94 599, ca. 90 000, ca. 85 000, ca. 80 000, ca. 90 000, ca. 90 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./3.1901 u. staatl. Genehm. v. 10./6. 1901; 750 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 am 1./5. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf nächsten Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Grundstück nebst Gebäuden. Pfand- halter u. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Stücke 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1912: M. 660000. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Kurs Ende 1901–1912: 102.50, 103, 103, 102.50, 102, 101, 98.90, 100, 100, 100.50, 99.65, 99.50 %. Aufgelegt bei der Zahlst. 8./7. 1901 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Platz 224 945, Baukto 1 231 000, Masch. 173 000, Mobil. 1, Wagen u. Geschirre 11 000, Pferde 25 000, Betriebsgeräte 40 000, Lagergefässe 90 000, Transportgefässe 12 500, Kühlanlage 28 000, Sielanlage 3000, Wirtsch.-Inventar 4000, elektr. Lichtanlage 21 000, Brunnen-Anlage 5000, Motorlastwagen 1, Bier 158 939, Malz 73 097, Hopfen 35 208, Brennmaterial 5555, verschied. Vorräte 52 369, Bankguth. 165 669, do. Spar- u. Leihkasse 100 524, Kassa 55 740, Depots 23 143, Avale 154 000, Bürgschafts-Debit. gegen Sicherheiten 33 180, Debit. 884 769. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 94 000, Anleihe 660 000, do. Zs.-Kto 7425, Hypoth. 200 000, Bürgschafts-Kredit. 33 180, Kredit. 153 680, gestund. Malzsteuer 124 279, Avale 154 000, Kaut. 76 135, Div. 117 000, Tant. 5524, Vortrag 5419. Sa. M. 3 610 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 249 116, Gerste, Malz u. Hopfen 543 070, Brennmaterial u. Pech 55921, Zs. nach Abzug der verdienten Zs. 16 928, Flaschen, Korken, Etiketten, Kisten u. Arbeitslohne 168 760, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 14 411. Malzsteuer u. Steuern 255 346, allg. Brauerei-Unk., Reisespesen, Reparaturen, Futtermittel,