Brauereien. 1647 Dividenden 1890/91–1911/12: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alpers. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alph. B. Hanssen, Stellv. Herrm. Schües, Dr. J. Semler. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: 1881. Grundbesitz s. Bilanz. Bisher M. 1 412 494 auf die Anlagen abge- schrieben. Jährl. Bierabsatz 55 000 bis 60 000 hl. Biererlös etc. 1908/09–1911/12: M. 931 213, 1 021 645, 1 097 055, 1 127 397. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 15./7. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1250 (Nr. 251–1500) à M. 400, auf Inh. lautend. Zs. 15./1. u. 15./7. Tilg. ab 1911 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im April auf 15./7.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Rückzahl. der Anleihe von 1890 und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist zu gunsten des Bank- hauses L. Behrens & Söhne in Hamburg (zugleich Zahlst.) erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Wandsbek samt Zubehör bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf am 30./9. 1912: M. 966 400. Kurs in Hamburg Ende 1903–1912: 100.25, 100, 100.40, 100, 97, 100.10, 99.90, 100.75, 101, 100 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 31./7. 1903: 101.40 %. Hypotheken: M. 20 000. (Stand Ende Sept. 1912.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 244 111, Bau-Kto 785 786, Masch. 47 128, Dampfkessel 15 740, Kühlmasch. 69 111, Lagerfässer, Gärbottiche u. Transportgebinde 109 139, Wagen u. Geschirre 26 644, Pferde 27 779, Mobil. 1, Utensil. 24 285, Niederlagen- u. Wirt- schaftsinventar 20 617, elektr. Anlage 8857, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 14 900, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Pech, Betriebsmaterial etc. 273 965, Debit. 198 961, Darlehn u. Hypoth. 295 855, Grundstück II 12 817, Bürgschaftsdebit. 17 058, Assekuranz 9323, Depos. 2000, Kassa 25 095, Bankguth. 150 553. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorr.-Anleihe 966 400, do. Zs.-Kto 9060, Akzepte 47 739, Barkaut. 16 417, Hypoth. Gläubiger 20 000, Kredit. 186 679, Talonsteuer- Res. 9000, Delkr.-Kto 15 000, gestundete Brausteuer 71 342, Bürgschaftskredit. 17 058, R.-F. 36 214 (Rückl. 4240), Div. 72 000, Tant. 8957, Vortrag 2867. Sa. M. 2 379 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat 252 126, Malz u. Hopfen 330 085, Pech 739, Betriebsmaterial. u. -Unk. 47 734, Kohlen 18 356, Korken 8467, Flaschen 46 157, Ver- backungsmaterial 17 420, Pferdeunterhalt 42 562, Versich. 7094, Gehälter 42 500, Löhne 121 519, Zs. 2469, Steuern u. Abgaben 153 806, Reparat. 12 432, Unk. 66 127, Oblig.-Zs. 44 100, Abschreib. 58 149, Debit. 9234, Delkr.-Kto 5000, Reingewinn 84 819. — Kredit: Bier inkl. Abfälle 1 127 397, Biervorrat 243 776. Sa. M. 1 371 174. Kurs Ende 1886–1912: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 7995, 98, 90, 86, 70, 71.80, 71, 82.50, 93.60, 84, 79.20, 88.20, 107.60, 116, 114 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1911/12: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0, 4, 4½, 3½, 2, 4, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ch. Kägeler, Seb. Thamer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. C. H. Schaar, Stellv. E. C. Hamberg, Konsul C. Heldman, Max Callenberg, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Brauhaus Hammonia A.-G. in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: 29./9. 1888 (eingetr. 6./11. 1888) mit dem Zusatz „vormals W. F. Yitter“; derselbe gestrichen lt. G.-V. v. 13./11. 1900. Besitztum: Die von W. F. Witter übernommenue Brauerei (Kaufpreis M. 1 600 000), deren Grundstück 64 676 qm gross ist. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Grossen Bierhallen-A.- G. in Hamburg, jetzt in Liquidation, beteiligt; von dieser Beteiligung bereits 3 Liquidationsraten zurückbezahlt. Erlös für ver- kauftes Bier 1899/1900–1911/12: M. 877 697, 897 493, 950 626, 947 143, 948 243, 859 857, 1 082 182, 1 063 161, 893 150 896 286, 873 513, 887 214, 914 465, 910 158; Bierabsatz: 53 000, 54 600, 54 870, ca. 55 070, 50 000, 55 000, 54 000, 54 000, 56 000, ca. 54 000, ca. 54 000, 56 000, ca. 56 000 hl. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Kti erforderten 1911/12 zus. ca. M. 71 366; die Erneuerung der Masch.-Anlage wird 1912/13 vollendet u. 1013/14 die Sudhausanlage erneuert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 750 abgest., à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Frist bis 16./4. 1906. Der Buchgewinn ist mit dem Bruttogewinn aus 1904/05 zus. M. 443 671 zu Abschreib. verwandt (davon M. 147 000