Brauereien. 1651 vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Grundstück in Othmarschen. Pfandhalter: Mittel- deutsche Privatbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Ausdehnung des Betriebes. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 146 500. Kurs in Hamburg Ende 1893–1909: 90, 95.25, 99, 100, 99.50, 100, 100, 99, 99, 100, 99, 100, 100, –, –, –, – %. Eingeführt 6./5. 1890 zu 102 %. Seit 1910 nicht mehr notiert. III. M. 52 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Urspr. M. 300 000, wovon der Ges. lt. G.-V. v. 28./6. 1893 M. 247 500 zurückgegeben wurden. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 5 % des angeliehenen Kapitals im Jan./Febr. auf 1./4.; kann ab 1902 verstärkt, auch die ganze Anleihe auf einmal zurückgezahlt werden. Sicherheit: III. Hypoth. auf Grundstück in Othmarschen nach oben genannten beiden Hypoth. Noch in Umlauf M. 3500. Nicht notiert. Zahlst. für alle 3 Anleihen Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Hypotheken: M. 85 000 auf Grundstück II. Temporäre Anleihe: M. 282 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück I 160 989, do. II 139 792, Brauerei-Gebäude 690 699, Restaurations- do. 82 822, Brunnen 6508, Brauerei-Masch. 205 000, do. Inventar 20 000, Restaurations- do. 15 000, Wagen u. Geschirr 25 000, Pferde 15 000, Lager-Gebinde 50 000, Transport-Gebinde 10 000, Flaschen u. Verschlüsse 10 000, Kassa u. Bankguth. 2904, Effekten 2051, Bestände 62 007, Debit. 52 057, Darlehns-Kto 88 561, Licenzerwerbs-Kto 1000 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior. I 227 500, do. II 146 500, do. III 3500, temporäre Anleihe 282 500, Hypoth. Grundstück II 85 000, Kredit. 127 486, Kaut. 4600, Akzepte 44 748, Disp.-F. 60 000, Interims-Kto 6559. Sa. M. 1 738 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 135 518, Fabrikation 160 137, Brau- steuer 46 695, Fuhrwerks-Unk. 26 227, Betriebs-Unk. 18 697, Steuern u. Abgaben 13 895, Löhne 94 458, Handl.-Unk. 103 663, Zs. 51 251, Abschreib. 84 114. – Kredit: Waren 444 669, Übertrag vom Sanierungskto 289 990. Sa. M. 734 659. Dividenden: 1908/09: Noch ohne Betrieb; 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Broder, Stellv. M. A. Herrling. Prokurist: H. Kramen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Adolph Witter, Hamburg; Dir. J. Nacher, Dir. J. Sander, Konsul S. Marx, Berlin; Brauereibes. Alfred Ulrich, Leipzig. Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstr. 67 Gegründet: 20./2. 1884; eingetr. 29./2. 1884. Besteht seit 10./10. 1882. Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg- Hoheluft, Gärtnerstr. 67. Grösse des Brauereigrundstücks 16 424,7 qm. Von den Reservegrundstücken wurde 1910/11 ein Teil für ca. M. 120 000 verkauft. Auf die Anlagenwerte wurden 1884–1912 insgesamt M. 2 355 109 abgeschrieben. Bierabsatz 1896/97–1905/06: 63 789, 64 614, 65 238, 64 855, 68 989, 72 308, 74 074, ca. 70 000, 80 662, 84 300 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, erhöht lt) G.-V. v. 14./9. 1888 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000. in 300 neuen, für 1904/1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vereinsbank in Hamburg: angeboten den Aktionären 4:1 v. 2.–17.6. 1905 zu 137.50 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. u. ½ Schlussscheinstempel. Agio mit M. 95 681 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib, lt. G.-V. v. 19./5. 1905, rück- zahlbar zu 102 %. aufgenommen zur Abstossung von Kredit. u. zur Einlösung der auf 1./10. 1905 gekündigten 4 % Vorrechts-Anleihe von 1897, von der noch M. 720 000 im Um- lauf waren. Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 auf Inhaber-Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 am 1./7. auf 1./10,; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf 1./10. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Am 1./10. 1912 M. 1 040 000 ungetilgt. Zur Sicherheit der Anleihe ist für die Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlstelle eine erststellige Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 224 000 auf dem Brauerei- grundstück in der Gärtnerstr. samt allem Zubehör eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1905–1912: 102, 102, 97, 97, 99, 100, 100.25, 98 %. Zugelassen Nov. 1905. Hypotheken: M. 26 500 zu 4¼ bezw. 4½ % auf Nebengrundstück; halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner M. 6000, Vergütung an A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 955 000, Masch. 170 000, Trebertrocknungsanlage 1, Lagerfässer u. Bottiche 50 000, Transportgefässe 10 000, Flaschen- biergeschäft 1, Utensil. 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde 1, Restaurations-Inventar 1, do. Einricht. 1, Vorschüsse gegen Hypoth. u. andere Sicherheiten 1 217 345, Debit. 189 580, Hypoth. II 60 497, Bankguth. u. Kassa 145 828, Wechsel 2658, vorausbez. Versich. 7104, Bestände 393 525. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 040 000, do Zs.-Kto 20 800, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 235 000, Hypoth. 26 500, Kaut. 34 000, Kredit. 113 015, nicht fällige Brau- steuer 117 384, do. Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 150 000, do. unerhob. 800, Tant. 38 600, Vortrag 15 446. Sa. M. 3 451 546. 104*