1055 Brauereien. Darlehne 391 764, Grundstück II 151 219, abzügl. M. 52 600 Hypoth., bleibt 98 619, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. div. Material. 103 576. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 648 000, R.-F. 48 070 (Rückl. 5274), Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 10 000, Kaut. 26 761, Kredit. 17 131, Zs.-Kto 5422, Div. 80 000, Tant. 10 033, Vortrag 26 368. Sa. M. 1 951 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Salär u. Löhne 402 246, Pferdeunterhalt., div. Material., Pech u. Reparat. 46 969, Handl.-Unk., Arb.-Versich., Versich.-Prämien, Staatsabgaben u. Prior.-Oblig.-Zs. etc. 90 184, Abschreib. 59 284, Talon- steuer-Res. 3420, Reingewinn 131 676. – Kredit: Vortrag 26 181, Bier, Treber, Zs. etc. 707 599. Sa. M. 733 781. Kurs Ende 1892–1912: 50, 50, 50, 100, 105, 112, 123, 121, 100, 70, 46, 92.50, 93.50, 112, 116, 110.50, 112.50, 114, 130, 127, 120 %%. Notiert in Hamburg u. zwar die abgest. Aktien seit Dez. 1903. Dividenden 1886/87–1911/12: 4½, 9, 8, 5¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 7½, 9, 4, 3, 0, 5, 5, 7, 8, 8,8 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. Matthaei, Hamburg; Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Bank-Dir. Franz Schütz, Dr. Rud. Lessing, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Act.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck & Co. (Brauerei u. Mälzerei) betrug nach Abzug von Passiven im Betrage von M. 510 462.29 = M. 1 088 000, der der Einlagen von Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. (Brauerei) nach Abzug von M. 61 900 Passiven M. 150 000. Die Umbauten des Sudhauses erforderten 1907/08 auf Gebäude-Kto M. 31 090, auf Masch.-Kto M. 16 856 Zugang. Das Grundstücke- und Gebäude-Kto erhielt ausserdem M. 14 227 Zugang durch ein Wohnhaus in Hamm, welches übernommen werden musste, dagegen gelang es, eine auswärtige Besitzung für M. 24 020 abzustossen. Die Festlegung der Lippe-Kanallinie bei Hamm ist erfolgt; es wird von dem Grundstück der Ges. ein 400 m langer u. 30–50 m breiter Streifen benötigt. Der Grundbesitz der Ges. in Hamm beträgt etwa 32 Morgen, davon umfassen etwa 8 Morgen die Brauerei-Grundstücke u. Gebäude. Nach der Taxe und den Vermessungen ergibt sich nach Abstellung von rund 4 Morgen für projektierte Strassen ein reines Bauterrain von rund 20 Morgen gleich 3600 Qu.-Ruten mit einer Baufront von 1500 Meter, geschätzt zu M. 1 272 940. Abzügl. M. 120 000 für Strassenkosten ergibt sich ein Wert von M. 1 105 046. Im Laufe der letzten Jahre wurden mehrfach Reflektanten auf Grundstücke zurückgewiesen, um die endgültige Gestaltung der Strassenpläne nicht zu stören, die aber inzwischen genehmigt sind, sodass ein Verkauf von Teilen der Besitzung demnächst erfolgen kann. Das Kto Häuser u. Grundstücke enthält ausserdem noch Besitzungen in Iserlohn, Rheine, Menden, Lüdenscheid, Bielefeld, Münster u. Medebach, sowie Eiskeller und Grundstücke in Neheim, Beckum, Werdohl, Grevenbrück, Gronau, Neuenhaus und Mülheim im Gesamtwerte von M. 150 000; für die Lippe-Kanallinie hat die Ges. ca. 9000 qm abzutreten, doch liegt die Ges. mit dem Kanalfiskus wegen des Verkaufspreises von ca. M. 200 000 in Prozess. Bierabsatz 1897/98–1911/12: 48 892, 55 445, 60 059, 61 136, 57 602, 53 033, 52 660, 63 363, 63 842, 64 162. 63 006, 62 000, ca. 60 000, ca. 56 000, ca. 60 000, ca. 60 000 hl. Der Gewinn von 1908/09 M. 70 783 wurde ausser zur Tant. (5372) zu Res.- Stellungen u. Vortrag verwendet. 1911/12 Erricht. eines Neubaues spez. für das neu be- gonnene Flaschenbier; Kosten bis ult. Sept. 1912 M 145 195 Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vergrösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1898 in 450, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 21./1. 1898 zu 1269% Hypotheken: M. 811 957, zu 4½ und 4¼ %, - und ½ jährl. kündbar, davon M. 45 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktfva: Grundstücke u. Gebäude 1 260 210, Häuser u. Wirt- schaften 94 430, Masch. 111 857, Lagerfässer u. Bottiche 56 700, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 20 000, Eisenbahnwagen 11 950, Utensil. u. Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Neubau 145 193, Kassa 18 654, Wechsel 30 978, Effekten 3734, Warenvorräte 185 815, Darlehnsford. 1 515 863, Restkaufgeld- hypoth. 34 200, Warenforder. 290 523, sonst. Debit. 228 230. Passiva: A.-K. 1 750 009 Hypoth. 811 957, R.-F. 175 000, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 140 000, Akzepte 386 650, Kredit. 308 923, Deposit. 211 049, Brausteuer 34 614, rückst. Löhne 813, Div. 105 000, do. unerhob. 310, Tant. an Vorst. 6476, do. an A.-R. 4000, Vortrag 29 550. Sa. M. 4 008 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Betriebs- u. Geschäftsunk., Reparat., Spesen, Zehrgelder, Versicher., Brausteuer, Steuern, Löhne, Gehälter etc. 583 922, Abschreib. 85 070, Reingewinn 183 027. – Kredit: Vortrag 37 080, Waren 814 939. Sa. M. 852 020. Kurs Ende 1898–1912: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50, 106.50. 99.75, 93.80, 80.50, 62, 77.75, 89.25, 105.50, 100 %. Eingeführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin.