1650 Brauereien. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Pröpsting): 1897/98–1911/1912: 9, 8, 6, 4, 3, 3,. 4½, 5, 5, 5, 0, 0, 4, 6, 6 %. Coup. Veij: 4 J.0 Direktion: Huge Redicker, wilhelm Lsenbeck Prokurist: Hch. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Stellv. Rechtsanw. J. Wichmann, Ziegeleibes. W. Klute, Bankdir. Dr. Leo Müller. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Bank für Handel u. Ind.: Hamm: Bergisch Mirkische Bank. Hammer Brauerei „Mark“' in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. 1908/1909 M. 210 840 Zugänge für Wirtschaften, da verschiedene Gr ndst ücke in der Zwangsversteig. übernommen werden mussten. Bierabsatz 1895/96 bis 1905/06: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 48 055, 44 655, 43 567, 43 191, 46 500, 51 066, später j jährl. 45 000.–50 000 hl. 1909/10 Ansteigerung der Besitzung Reichshalle für M. 271 601. Eak; M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 300 000, Erhöhungen 1888/89 bis 1898/99 um zus. M. 700 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1908 behufs Abstossung von Kredit. um M. 500 000 in 500 Aktien, angeb. den alten Aktionären 2: 1 zu pari, div.- ber. nach Massgabe der Einzahlungen. „ Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei; M. 407 399 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 11 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt desjenigen Betrages, der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 260 967, do. II 935 494, Masch. 68 673, Mobil. 1, Brauerei Utensil. 1, Fastagen 583 356, Biertransportwagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 19 262, Beleucht. 1, auswärt. Eiskelleranl. 30 122, Flaschen 1, Xutomobil 20 000, Flaschenbier Utensil. 25 000, Kassa 1817, Wechsel 20 029, Bier, Malz, Hopfen, Betriebs- material. 130 916, Bankguth. 40 963, Darlehen 1 703 785, Debit. 202 632, zus. 1 906 418, abz. 12 221 Dubiose, bleibt 1 894 196. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 180 000, do. II 407 399, R.-F. 122 803 (Rückl. 5591), Delkr.-Kto 34 000, Kredit. 1165 259, Div. 90 000, Tant. 15 861, Vortrag 381. Sa. M. 3 515 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.Unk. 584 773, Abschreib. 41 007, Reingewinn 111 835. – Kredit: Vortrag 497, abgeschrieb. u. wieder eingeg. Forder. 1 538, Bier 697 703, Brauabfälle 25 746, Zs. 12 130. Sa. M. 737 616. Dividenden „ %%07 6½, .%% % %......... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Bergisch Märkische Bank, Gebr. Löwenstein.? Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch in a. M. Gegründet: 23./9. 1890. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei der Malzfabrik u. dem Wohn- gebäude noch 9 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1902/03–1911/12: 33 934, 35 001, 34 550, 32 050, ca. 30 000, 29 000, 25 500, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. 1908/09 ergab sich M. 25 477 Bruttogewinn, sodass nach M. 44 224 Abschreib. ein Verlust von M. 18 746 resultierte, gedeckt aus R.-F. 1909/10 ergab sich ein neuer Verlust von M. 7959, ebenfalls aus R.-F. beseitigt. Der Reingewinn des Jahres 1910/11 M. 2463 wurde dem R.-F. zugeführt. Nach M. 44 196 Abschreib. resultierte für 1911/12 abermals ein Verlust von M. 36 116, wovon M. 16 258 durch Auflösung des R.-F. getilgt u. M. 19 858 vorgetragen wurden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke (Lit. A–) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanau: Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1912 noch in Umlauf M. 264 000. Hypotheken: M. 209 752 auf Brauerei, M. 197 610 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10.1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 609 878, do. II 413 809, Masch. 105 554, Fiässer 8683, Fuhrpark 22 652, Inventar 70 437, Flaschen u. Kasten 25 411, Bierwaggons 3445, Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 144 476, Material. 4038, Debit. 242 753, Avale 79 574, Kassa, Effekten u. Wechsel 13 708, Verlust 36 116. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 264 000, do. Zs.-Kto 1844, Hypoth. 1 209 752, do. II 197 610, do. Zs.-Kto 3237, Kredit. 208 263, Avale 79 574, R.-F. 16 258. Sa. M. 1 780 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 113 348, Malzsteuer 66 002, Brennmaterial. 30 701, Eiskosten 7815, Futter 18 645, Handl.-, Betriebs- u. Filial-Unk. 82 093, Personal-Unk. 84 605, Steuer u. Versich. 8850, Reparat. 15 323, Material. 6578, Küferei 4940, Zs. 25 536, Ab- Schreib. 44 196. – Kredit: Bier 450 622, Abfälle etc. 21 898, Verlust 36 116. Sa. M. 508 638